• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ultraschallbad / Ultraschallreiniger - Anschaffung

Dr. Mabuse

Aktiv
Seit
12. Jan. 2009
Beiträge
182
Ort
Ratingen / NRW
Hallo Männer,

ich spiele mit dem Gedanken, mir ein eigenes Ultraschallbad zur Reinigung meiner Vergaser anzuschaffen. Da ich zur Zeit vier Motorräder besitze (... alle mit 40ziger Dell'Orto Vergasern), denke ich das sich eine Anschaffung lohnt. Folgende Anforderung habe ich an das Gerät:

(1) Die 40ziger Dell'Orto Vergasergehäuse sollten ausreichend Platz haben
(2) Ablaufhahn für den Reiniger
(3) Temperaturregelung
(4) ausreichende Leistung, damit der Vergaser auch zufriedenstellend gereinigt wird.

Hat jemand ein solches Gerät in Verwendung und kann Empfehlungen geben ?! Dank für Rückmeldung im voraus !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Ich habe in der Spezifikation ein 6l Gerät von EMAG 60HC
Steht qualitativ den Bandelin Geräten kaum nach.

Hallo Detlev,

danke für die Rückmeldung zum Ultraschall-Gerät ! Das werde ich mir heute mal im Internet anschauen. Insbesondere ist mir wichtig, dass die genannten Vergaser auch vollständig im Korb Platz haben.

P.S.
Habe bisher gedacht, dass EMAG und Bandelin in einer Liga spielen - aus Deiner Rückmeldung lese ich heraus, dass Bandelin noch einen Tick besser sein soll .... ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser kann ich nicht unbedingt sagen, ich habe jahrzehntelang beruflich mit den Bandelingeräten tagtäglich gearbeitet und sie waren extrem zuverlässig. Die EMAG Geräte stehen ihnen in der Leistung nichts nach, ob sie genauso dauerhaft sind weiß ich aus eigener Erfahrung nicht, ich habe da aber auch keine Zweifel. Ein paar kleine Abstriche muss ich bei den Bedienknöpfen bemerken, die waren bei den alten Bandelins verdrehsicher ausgeführt, bei den EMAGs drehen die schon mal am Anschlag weiter. Muss ich mal fest ziehen.
Das 6l Gerät ist auf jeden Fall für große Einzelvergaser gut, 4-Zylinderbatterien passen natürlich nicht rein. Ein 40er Dello hat gut Platz.

Falls Du ein Gebrauchtgerät kaufen willst, sieh Dir genau den Boden der Schwingwanne an. Wenn da starke Erosion zu erkennen ist, würde ich nicht mehr viel Geld dafür ausgeben.
 
Detlev,

nochmals Dank für Deine Hinweise. Denke im Moment an die Anschaffung eines neuen Gerätes. Habe so meine Zweifel, ein Gebrauchtgerät anzuschaffen, da man diesem die Betriebsstunden nicht ansieht. Bisher war mir eine Anschaffung zu teuer, aber wenn man die Vergaser zum reinigen gibt, ist man bei 4 Motorrädern schnell bei den Investitionskosten für ein derartiges Gerät.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo Martin,

das mit dem ERC Reiniger werde ich im Vorfeld auch mal probieren. Meine Vergaser hatte ich an den Königswellen auch vor Jahren im Ultraschallbad gehabt und mit Druckluft gereinigt. Obwohl ich meine Motorräder in der Garage (vermeindlich) trocken stehen, hat sich diese weisse Kokain gebildet. Mal schauen, was dieser ERC Reiniger bringt.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
... ich hatte beide Gaser vorher schon raus und komplett manuell gereinigt (mit Q-Tipps, Bremsen Reiniger, Druckluft etc.).
Beim Einlegen in die ERC Brühe wurde diese schlagartig von gelblich zu schwarz ... das Zeug hat echt alles raus geholt.

Probier es einfach aus ...
 
Habe schon gesehen, dass es den Reiniger bei ebay gibt. Hast Du auch eine andere Bezugsquelle (Polo, Louis, ATU, ....) bei der man direkt beziehen kann ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo zusammen,
ich überlege ebenfalls mir ein Ultraschallgerät anzuschaffen. Ich habe nun schon viel gelesen und die günstigen Kunststoffgeräte kann man wohl geteost stehen lassen, die taugen wohl nur zu Brillen und Uhren Reinigung.

Habt ihr Erfahrungen mit den Geräten von Schalltec?

Ich muss sagen meine Vergaser sind soweit in Ordnung, ich will diese nur mal vorbeugend reinigen, oder auch mal Benzinhähne oder Auspuffschellen.

Danke und Grüße
 
Ich habe ein Emag und auch ein Bandelingerät. Das Bandelin läuft seit fast 12 Jahren ohne murren. Das Emaggerät ist regelmäßig zur Reparatur. Komischerweise immer dann, wenn die Gewährleistung gerade abgelaufen ist.
So hat das Gerät, obwohl in der Anschaffung günstiger, im Endeffekt die höchsten Kosten verursacht.
Also Emag - nie wieder
krauserkopp
 
Hallo und frohe Feiertage für alle die hier lesen!

Ich bin neu hier im Forum und lese seit etwas 2 Wochen dies und das. Mein Name ist Helmut und ich lebe in Kiel. Ich kam vor etwa 4 Wochen eher zufällig an eine recht gut erhaltene R75/5 Bj 05-1973.

Nach 14 Jahren Stillstand stellte sich auch mir die Frage der Vergaserreinigung. Ich habe mich für die Reinigung im US Bad entschieden und nach etwas hin und her eines gekauft. Anfänglich dachte ich an 3 Liter Volumen, habe aber zum Glück die 6 Liter Variante gewählt.

Ich habe über Axxxxxn ein CHINA Produkt bestellt, 101,65€ plus 19,00€ für 5 Liter Reinigungskonzentrat erschien mir ein fairer Preis und nicht alles aus der Region ist schlecht. Zumal dieser Händler binnen drei Wochen alles unproblematisch zurück nimmt.

200W Heizleistung, 180W Schallleistung. Zugegeben, die 200W erhitzen 4,5 Liter Wasser recht langsam. Ich machte das mit dem Wasserkocher. Es ist das Model MH-031S.

Das Bad hat insgesamt 6 Liter Volumen, aber real werden davon nur 4,5 mit Flüssigkeit gefüllt. Der Korb ist 28x13,5x11 cm und damit für die BING Vergaser absolut ausreichend.

Grob mit Waschbenzin vorgereinigt und dann bei 60°C für 30 Minuten ins Bad, feddich. Selbst das Überlaufröhrchen und die kleine Bohrung in der Ecke der Schwimmerkammer sind schön sauber und frei.

70°C mit 3% Reiniger verfärbten die Teile Titan-Grau . . . . nicht jedermanns Geschmack. 60°C mit 1% für 30 Minuten war bei mir OK.

Sehr praktisch ist ein seitlich angebrachter Ablasshahn, so kann man die Brühe am Ende sauber in einen Eimer ablaufen lassen.

Fazit: Nach 1 Woche und 10 Bädern a 30 Minuten bei 60° bis 70° alles gut. Faires Preis-Leistungsverhältnis. Die Anschaffung hat sich gelohnt.
 

Anhänge

  • US Bad Forum 01.jpg
    US Bad Forum 01.jpg
    269 KB · Aufrufe: 257
  • US Bad Forum 02.jpg
    US Bad Forum 02.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 221
  • US Bad Forum 03.jpg
    US Bad Forum 03.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 222
  • US Bad Forum 04.jpg
    US Bad Forum 04.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 281
Fazit: Nach 1 Woche und 10 Bädern a 30 Minuten bei 60° bis 70° alles gut. Faires Preis-Leistungsverhältnis.

Nunja...ich weiss ja nicht. Meine Bandelin-Geräte haben gebraucht ein klein wenig mehr gekostet (tatsächlich...also, nicht untertrieben!), dafür reichen mit Tickopur TR3 15 Minuten pro Gehäuse ohne jegliche Tendenz zum verfärben oder das Bedürfnis, den Vorgang nochmal wiederholen zu müssen..

So richtig verstehen tue ich übrigens nicht, warum man sich die Mühe macht, ohne den Vergaser komplett zu zerlegen, aber das ist nur meine Ansicht.

Grüsse, Hendrik
 

Anhänge

  • 20211123_182735_compress23.jpg
    20211123_182735_compress23.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 279
Zuletzt bearbeitet:
Die Marken Geräte haben natürlich deutlich mehr Power. Bei 6L und 180W sind nur 3 Pulser verbaut. Bei Bandelin und Emag sind bei 4 Liter schon 4 Pulser mit 240W verbaut.
Da hat man natürlich auch eine höhere Reinigungsleistung.

Die Frage ist braucht man das, wenn man alle paar Jahre mal seine Vergaser reinigt.
Bei gewerblichen Betrieb führt kein Weg an Bandelin vorbei.
 
Hallo,

ja die schauen schon gut aus, stimmt. Temperatur?
Kann gut sein das bei mir auch weniger als 30 Minuten langen, habe ich aber nicht ausprobiert.

Dir schöne Feiertage.

Gruß
Helmut
 
Am Ende steht dann die Frage, kommt es bei einem Ultraschallbad auf die Stromaufnahme / Stromverbrauch, oder die Frequenz an? Für die nicht gewerbliche, gelentliche Anwendung, so meine Meinung, muss es kein high-end Produkt sein. Das möge aber bitte jeder für sich entscheiden.

Euch allen schöne Feiertage.
 
Es kommt auch noch auf den Wirkungsgrad an. Der steht natürlich nicht auf dem Etikett. Es macht offensichtlich schon einen großen Unterschied, ob die US-Wandler nur Lärm machen oder hauptsächlich die Wanne zum schwingen bringen.
Aber wie oben schon geschrieben wurde: Für die gelegentliche Nutzung genügen auch die Chinakracher.
 
Die Frage ist braucht man das, wenn man alle paar Jahre mal seine Vergaser reinigt.

Klare Antwort: Nein. Aber es macht trotzdem Spass, zuzusehen:kue:
Ich benutz die zugegebenermassen aber auch wesentlich öfter, sie reinigen nämlich auch andere Teile vom Motor etc...die ich öfter mal in den Händen habe.

Liebe Grüsse, Hendrik
 
Die Frage ist braucht man das, wenn man alle paar Jahre mal seine Vergaser reinigt.
Bei gewerblichen Betrieb führt kein Weg an Bandelin vorbei.

Ich habe vor vielen Jahren mal ein ungebrauchtes Reservegerät aus einem Krankenhaus ergattert (Bandelin RK156). Das hat eine längliche Wanne (war für Reinigung vom OP-Besteck gedacht?). Schallleistung 2x320 Watt. Da passt ein zerlegter Bing gerade so rein. Vergaserkörper muss man auch mal drehen. Heizung hat es keine aber das ist kein Thema: Einmal mit dem Tauchsieder auf Temperatur gebracht, hält das Gerät das im Betrieb durch die Abwärme der Schallwandler. Auf den Unterlagen war damals noch eine vierstellige PLZ abgedruckt -> also uralt (wer kennt heute noch den "Fünf ist Trumpf" Rolf?). Reicht für meine Zwecke völlig und funktioniert vor allem trotz Alter, wenn ich es mal brauche.

Auf Schalleistung würde ich als Letztes verzichten. Eher auf Heizung, Timer und ggf. Größe.

Ansonsten noch eine persönlich Erfahrung: Wenn man sowas hat, beschränkt sich die Nutzung nicht auf die eigenen Vergaser alle paar Jahre. Da gibt es oft andere Anwendungszwecke und es kommen dann auch Leute aus dem Umfeld mit ihren Vergasern. Ich habe das für mich auf "Family und Friends" im ganz engen Sinn beschränkt. Wegen der beschränkten eigenen zeitlichen Ressourcen und weil weil Leute wie der Gerhard ihr Einkommen daraus beziehen.

Grüße
Marcus

42694973pr.jpg


42695136as.jpg


42694960te.jpg


42695138ot.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Chinagerät mit 6 l Inhalt. Das war bisher pro Jahr vielleicht zwei mal im Einsatz. Mit Tickopur (?) im Bad wirkt das prima. Die Heizung ist schwach, da unterstütze ich mit einem Tauchsieder, der sonst im Müll gelandet wäre. Gekostet hat es vor ca. 5 Jahren deutlich weniger als 100 €. Das erscheint mir angemessen. Ein gebrauchtes Markengerät hätte ich damals auch genommen, aber da war nichts verfügbar. Nächste Woche will ich mal einen Radbremszylinder meines w123 darin reinigen. Gibt es dazu vielleicht Tipps bezüglich der Zusätze zum Bad?
 
Mein 6l Chinagerät hat letzte Woche schlussendlich den Geist aufgegeben. Bei mir war es aber recht viel im Einsatz da ich neben Vergasern auch regelmäßig Werkzeuge, Kleinteile und Schrauben von allmöglichen Projekten drin gereinigt habe. Letzte Woche hat es dann mitten im Reinigungsvorgang einfach aufgehört zu "vibrieren". Bei einem der Pulser ist ein Teil des Magneten (?) rausgebrochen. Es hat jetzt knapp 2 Jahre durchgehalten.

Die Reinigungsleistung der Chinageräte ist definitiv nicht mit einem Markengerät vergleichbar. Auf der Arbeit haben wir ein großes Elmag Gerät im Einsatz. Das ist schon eine andere Welt und erreicht die gleichen Ergebnisse in einem Bruchteil der Zeit die das Chinagerät braucht. Jedoch sind die Kollegen im Labor nicht sehr begeistert wenn man mit zwei Vergasern ankommt. :rolleyes:
 
Moin,

das ist es was ich meine. Ein gebrauchtes Markengerät, oder eines zum "Super Preis" ist die erste Wahl. Für gelegentliche Anwendung reicht mir das Chinateil. In der Firma haben die Kollegen selten Verständnis für Motorrad Teile. :gfreu:

Wenn mein Teil zwei Jahre hält, ist das OK. Ab und zu Motorradteile und auch mal für meine Minimotoren. Bei dem Reiniger werde ich den oben angesprochenen Tickopur TR3 noch mal probieren. Mir noch unbekannt, soll aber gut sein, bin gespannt.

Gruße
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
...einen Radbremszylinder meines w123 darin reinigen. Gibt es dazu vielleicht Tipps bezüglich der Zusätze zum Bad?

Stahl- bzw Gussteile kannst Du großzügig mit Bref Fettlöser einweichen und in heißem Spüliwasser schallen. Ich frage mich allerdings, wo ein W123 Radbremszylinder hat. Meinst Du die Nachsteller der Feststellbremse?
 
Stahl- bzw Gussteile kannst Du großzügig mit Bref Fettlöser einweichen und in heißem Spüliwasser schallen. Ich frage mich allerdings, wo ein W123 Radbremszylinder hat. Meinst Du die Nachsteller der Feststellbremse?
Gemeint waren die Bremssättel vorn, die ich gerade überholt habe. Inzwischen habe ich die manuell gereinigt, außen mit Drahtbürste, innen mit Druckluft. Mehr war nicht nötig.
 
Zurück
Oben Unten