Ultraschallreinigungsgerät...Was meint ihr ??

Luke620

Teilnehmer
Seit
02. Feb. 2014
Beiträge
68
Ort
Obersulm
Hallo zusammen,
ich habe die Überlegung mir eine Ultraschallreinigungsgerät zu kaufen.
Natürlich findet man von billig bis teuer alles mögliche.

https://www.ebay.de/itm/9L-Ultrasch...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2763.l2649

Mich würde interesieren was ihr für Geräte verwendet und wie eure Erfahrungen sind.

Natürlich währe mir ein günstiges Gerät lieber, ist Klar ! Aber natrülich nur wenn es auch etwas taugt.

Ich hätte gerne ein 9-10Liter Gerät so das auch ein Endantrieb reinpasst.

Danke schonmal...
 
Das Teil hat viel zu wenig US-Leistung für 9 Liter Wanneninhalt.

Damit kann man ein Gebiss oder auch Brillen "schonend" baden.
 
Wenn ich die Daten mit anderen, auch teureren Geräten vergleiche sind die alle recht ähnlich.
Welche Angaben/Werte sind für dich ausschlaggebend bzw welche Leistung sollte ein Gerät haben ?
 
Hallo Luke

ich hatte mir ein günstiges China-Ultraschallgerät gekauft. Ich habe die vierstellige Investitionssumme für ein Industriegerät gescheut.

Ih würde es nicht wieder machen. Ich bin nicht sicher, aber habe den Eindruck die Temperatur und die Reinigungsmittel richten mehr aus als
die Schall-Rüttelplatte.

Ausserdem war das Gerät nach sechs Monaten defekt. Gewährleistungsabwicklung mit China...:rolleyes:

Selber Schuld, ich bekam was ich bezahlte!
 
Warum willst Du denn ein HAG schallen, innen geht Bremsenreiniger, von aussen kriegst Du den Strassenschmodder, Salz und Co. auch mit dem besten US-Gerät nicht weg!
 
Ok....:gfreu:
Ich dachte, wenn ich schon so ein Ding anschaffe dann wenigsten eins womit ich auch Größere Dinge sauber bekomme kann als nur die Vergaser.


Aber Danke für den Hinweis :gfreu:
 
Mit technischen Daten und Anforderungen kann ich nicht dienen.
Vielleicht kann dir der Andreas per PN dazu bessere Infos geben.

Meine Erfahrungen kann ich dir aber mit auf den Weg geben.
Vor etlichen Jahren habe ich auch ein "preiswertes" US-Gerät gesucht und gekauft (halb so groß wie der Wunschkandidat). Natürlich bin ich auch bei einem ähnlichen Apparat gelandet, wie da verlinkt. Alle Daten nur in Englisch und begrenzt informativ (für den Laien sowieso). Das Paket kam mit deutlichen Beschädigungen an und ich habe beim Verkäufer reklamiert; faktisch war nur das Gehäuse verbeult und das Gerät funktionstüchtig. Der Lieferant hat mir ohne Diskussion und ohne weitere Kosten erneut ein Gerät geschickt, ohne das beschädigte zurück zu fordern.
Ab dem Moment war mir schon klar, dass ich nichts venünftiges gewählt hatte.
Trotzdem habe ich mit diesem US-Gerät eine Weile gearbeitet. Für kleine Teile mit mäßiger Verschmutzung hat das auch funktioniert...
Kurze Zeit später bekam ich für kleines Geld ein gebrauchtes richtiges US-Gerät (also von einem renommierten Hersteller).
Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Allein der optische und akustische Eindruck des Reinigens zeigte mir, dass das vorher nur Spielerei war.
Natürlich sind auch die richtigen Reiniger, Temperaturen und Zeiten wichtig, wozu auch Erfahrung gehört.

Daher mein Rat:
Entweder zum Profi gehen und machen lassen oder -wenn sich das für den privaten Bedarf rentiert- was ordentliches nehmen, ggf. gebraucht.
 
Ich habe ein 6 Liter Chinagerät mit 3 Ultraschallwandlern, das reinigt ganz hervorragend. War allerdings dann auch kürzlich das erste Mal kaputt.
Zum Glück konnte ich den Fehler, ein Leistungswiderstand war durchgebrannt, schnell finden und das Gerät tut jetzt wieder seinen Dienst.
Zusätzlich habe ich kürzlich ein 10 Liter Chinagerät gekauft welches ich zum vorreinigen von beispielsweise Zylinderköpfen benutze, bevor ich die Teile dann in der Strahlkabine bearbeite.
Man darf von den Dingern keine Wunder erwarten, so lange wie mein altes Bandelin RK102H, welches noch in "West Germany", also vor 1990 gebaut wurde, halten die mit Sicherheit nicht. Aber für Gelegenheitsreiniger sind die ok.
 
@ Detlev
Welche Leistung hat dein Chinagerät, das 6Liter und das 10Liter
bzw von welchem Hersteller sind die ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 6l Teil ist von General Sonic GS6, 250 Watt US und 300 Wat Hz
das 10l Teil nennt sich Vevor PS40A 240Watt US 250 Watt Hz.
Die Reinigungsleistung ist erwartungsgemäß beim 6 Liter Gerät deutlich höher.
Wichtig ist die Reinigungstemperatur, das bedeutet gerade beim 10 Liter Gerät rechtzeitiges einschalten.
 
Je höher die Masse des zu reinigenden Teiles ist, desto höher sollte die US-Leistung sein.

Mit der Tauchsieder-Methode hatte ich früher 'mal das Problem, daß die Lösung kalt entgast wurde. Durch den Tauchsieder kamen so viele kleinste Bläschen, daß dann nochmals entgast werden musste.
 
Das beste US Gerät ist eine Industrie-Maschine und steht bei einem Freund, der es regelmäßig benutzt und für ein Schnitzel mit Pommes auch mal meine Vergaser mit reinlegt...

Was ich damit sagen will: man muss nicht jedes Werkzeug selber haben, manchmal macht 'Sharing' Sinn!
 
Den Tauchsieder mach ich aber vor einschalten in das Elma rein.
Dann Temperatur anschalten.
Dann US

Gruß
Franz )(-:

Servus Franz,

ich denke 'mal, Du hast da etwas falsch verstanden ... Guggt mal hier:

Warum Entgasen oder Degasen?


Auf seinem langen Weg vom Regentropfen bis in die Wanne nimmt Wasser ein gewisse Menge an gasförmigen Stoffen auf. Das sieht man leicht, wenn man ein Glas mit frischem Wasser füllt und einige Zeit stehen lässt. Wenn sich das Wasser leicht erwärmt, setzen sich an der Glaswandung Gasbläschen ab. Das bedeutet, je wärmer das Wasser ist umso weniger Gas kann es lösen.


Ultraschallschwingungen (und Wärme) setzen das gebundene Gas frei, das heisst sie entgasen die Flüssigkeit. Man erkennt diesen Vorgang am Aufsteigen vieler kleiner Bläschen nach dem Einschalten des Ultraschalls.

Deren Anwesenheit stört einerseits das Ausbreiten des Ultraschalls, anderseits verhindern sie das Entstehen der gewünschten Dampfkavitation. Der Reinigungseffekt wird praktisch unterbunden.




Wird die bereits entgaste Reinigungsflüssigkeit später wieder benutzt, muss der Entgasungsvorgang nicht wiederholt werden.

Schaltet man einen Tauchsieder im Wasserbad ein, bilden sich an der Heizspirale jede Menge diese kaum sichtbaren Mikrobläschen ... die vom umgebenden kälteren Wasser integriert werden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Mittel eignen sich am besten zur Vergaserreinigung.
Evtl auch schon Essig oder Bremsenreiniger oder sind profeionelle Lösungen besser ?
 
Bremsenreiniger und andere brennbare Flüssigkeiten bitte nie ins Ultraschallgerät.
Für Bing-Vergaser Tickopur TR3 (verdünnt) oder notfalls auch Essigreiniger, der Unterschied ist aber schon deutlich. Bitte keine basischen Reiniger wie z.B Spülmittel für die Bings nehmen, die können dann dunkelgrau anlaufen.
Japanische Vergaser wiederum sind im TR3 nicht so gut aufgehoben.
 
Zurück
Oben Unten