LeiBaMei
Teilnehmer
Hi,
hat von Euch jemand schon mal einen Zweiventiler auf Trockensumpfschmierung umgebaut??
Hintergrund meiner Frage ist, dass das Zabrockygespann, dass ich mir gekauft habe eine Trockensumpfschmierung hat.
Und zwar sitzt eine Zahnradpumpe aus einem VW Käfer auf der Kurbelwelle da wo normalerweise die Lichtmaschine sitzt.
Ich hätte aber gerne eine Lichtmaschine
Das ganze hat wohl auch erst ab 1100 1/min funktioniert, was darauf schließen läßt, dass die Fördermenge zu gering ist.
Derzeit konstruiert ein Kollege von mir ein Gehäuse für eine Absaugpumpe. Dies soll dann auf der Nockenwelle Platz finden. Lichtmaschine und Zündung soll dann auf der Kurbelwelle sitzen..
Dieter Busch soll so etwas auch mal gebaut haben..
Vorteile:
- Mehr Bodenfreiheit.
- konstante Ölversorgung
- etwas mehr Leistung, da bessere Druckverhältnisse, wenn sich die Kolben Richtung UT bewegen.
Nachteile:
- Umbau der Ansaugglocke.
- Verlegung der Zündung auf Kurbelwelle
- separater Öltank notwendig
hat von Euch jemand schon mal einen Zweiventiler auf Trockensumpfschmierung umgebaut??
Hintergrund meiner Frage ist, dass das Zabrockygespann, dass ich mir gekauft habe eine Trockensumpfschmierung hat.
Und zwar sitzt eine Zahnradpumpe aus einem VW Käfer auf der Kurbelwelle da wo normalerweise die Lichtmaschine sitzt.
Ich hätte aber gerne eine Lichtmaschine

Das ganze hat wohl auch erst ab 1100 1/min funktioniert, was darauf schließen läßt, dass die Fördermenge zu gering ist.
Derzeit konstruiert ein Kollege von mir ein Gehäuse für eine Absaugpumpe. Dies soll dann auf der Nockenwelle Platz finden. Lichtmaschine und Zündung soll dann auf der Kurbelwelle sitzen..
Dieter Busch soll so etwas auch mal gebaut haben..
Vorteile:
- Mehr Bodenfreiheit.
- konstante Ölversorgung
- etwas mehr Leistung, da bessere Druckverhältnisse, wenn sich die Kolben Richtung UT bewegen.
Nachteile:
- Umbau der Ansaugglocke.
- Verlegung der Zündung auf Kurbelwelle
- separater Öltank notwendig