• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Umbau 2- Ventiler auf Trockensumpfschmierung

LeiBaMei

Teilnehmer
Seit
26. Feb. 2010
Beiträge
25
Ort
38543 Hillerse
Hi,
hat von Euch jemand schon mal einen Zweiventiler auf Trockensumpfschmierung umgebaut??

Hintergrund meiner Frage ist, dass das Zabrockygespann, dass ich mir gekauft habe eine Trockensumpfschmierung hat.
Und zwar sitzt eine Zahnradpumpe aus einem VW Käfer auf der Kurbelwelle da wo normalerweise die Lichtmaschine sitzt.
Ich hätte aber gerne eine Lichtmaschine :-)
Das ganze hat wohl auch erst ab 1100 1/min funktioniert, was darauf schließen läßt, dass die Fördermenge zu gering ist.

Derzeit konstruiert ein Kollege von mir ein Gehäuse für eine Absaugpumpe. Dies soll dann auf der Nockenwelle Platz finden. Lichtmaschine und Zündung soll dann auf der Kurbelwelle sitzen..

Dieter Busch soll so etwas auch mal gebaut haben..

Vorteile:
- Mehr Bodenfreiheit.
- konstante Ölversorgung
- etwas mehr Leistung, da bessere Druckverhältnisse, wenn sich die Kolben Richtung UT bewegen.

Nachteile:
- Umbau der Ansaugglocke.
- Verlegung der Zündung auf Kurbelwelle
- separater Öltank notwendig
 
Technisch gesehen mit Sicherheit eine Herausvorderung. Aber vernünftig erscheint mir das nicht. Wozu auch ??
 
Hallo der Sinn des Umbaues liegt in der Sicherstellung der Ölversorgung bei schneller Kurvenfahrt.Bei normalen Straßengespannen wird man aber bei normalen Ölstand nie in die Situation kommen das in der kurve die Ölpumpe Luft zieht.Im Rennbetrieb besonders bei Kneeler Gespannen kann dieses auf grund der sehr hohen Kurvengeschwindigkeiten durchaus passieren das ,das öl durch die Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt wird und die Pumpe Luft zieht.Aus diesem Grund wird dann auf Trockensumpfschmierung umgebaut.Die Rollenlager-Motoren aus der 69s und 50s hatten diese Probleme nicht.Durch die Rollen gelagerte Kurbelwelle können dies Motoren einen kurzzeitigen Schmiermittelmangel besser verdauen als unsere (moderen) Gleitlager Motoren
Dieter
 
hallo dieter
solo zabrocky´s sind mir ja bekannt.daß er auch (renn)gespanne gebaut hat ist mir echt neu.ich, und ich glaube nicht nur ich, würde mich über schöne fotos, auch im detail, sehr freuen, ich denke du besitzt da was recht seltenes.
netten gruss
jan
 
Bilder Zabrocky Gespann

Hallo Jan,
ich habe in meiner Bildergallerie einige Bilder eingestellt.
Sieh mal nach unter
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/LeiBaMei/Zabrocki1.jpg.html

Auf folgendem sitzt Günter Zabrocky auf dem Gespann
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/LeiBaMei/ZabrockyBilderalbumS29.jpg.html

Derzeit sieht es so aus:
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/LeiBaMei/P1000810kl.jpg.html

Und ein paar Detailaufnahmen
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/LeiBaMei/P1000786kl.jpg.html
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/LeiBaMei/P1000789kl.jpg.html

Hast Du mal die Markt 11/2002 gelesen??
Dort steht der Satz "Nebenbei enstanden immer wieder Motocross Fahrwerke, unter anderem EIN BMW Gespann mit Kettenantrieb". Das muß dann wohl meines sein :]
An der Story war der Vorbesitzer des Gespanns beteiligt, der es zusammen mit Günter Zabrocky gebaut hat und es in den 80ern international bewegt hat.

Der Vorbesitzer hat nach dem Tod von Herrn Zabrocky die Bilderalben geerbt von dem ich mir eines für eine Woche geliehen habe... Daraus stammen die historischen Bilder.

Viele Grüße aus der erweiterten Nachbarschaft.
Christian
 
hallo dieter
was für ein schönes seltenes stück.ich bin ja schwer begeistert.wunderschöner rahmen.die umlenkung in der schwingen achse -perfekt-
und da fragen sich einige im forum warum bmw-kettengespanne gebaut werden.in erster linie, weils geil aussieht, naja auch wegen dem federweg hinten.
auf dem einen foto ist sie mit lichtanlage zu sehen,soll sie auch getüvt werden?
ich hab mal von meiner ein bild reingestellt.ist zwar keine bmw,aber auch ein einzelstück mit crossrahmen, ich hab noch keine ahnung wozu und wohin der auftraggeber 1997 damit hinwollte.gebaut worden ist sie von erich gruber aus schwaben.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • gs 1000.jpg
    gs 1000.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 96
TÜV

Hallo Jan,
Deine Gespann sieht auch super aus.
So eine Sitzkiste benötige ich dann auch noch.
Ich habe tatsächlich die Hoffnung TÜV dafür zu bekommen.
Der Rahmen stammt von einer R69s, so dass die Zulassungsbestimmungen aus den 60ern anzuwenden sind.
Die Historie kann ich nun auch nachweisen..
Mal sehen, ob es klappt.

Interessant ist auch neben der Trockensumpfschmierung die Postition der Vergaser auf dem Getriebe und dem speziellen Luftfilterkasten..

Sag aber ruhig Christian zu mir :---)
 
Hallo,

ich habe letzthin auch so ein Umbau gesehen. Trockensumpfschmierung und die Ölwanne durch ein Blech ersetzt. Die 2. Ölpumpe sitzt auf der NW, alte NW /5 Ausführung, davor dann die Zündung elektronisch. Passt alles noch unter den /5 Deckel. Der Ölpumpenläufer ist praktisch der gleiche wie hinten und läuft in einem selbstgedrehten Gehäuse das auf dem Räderkastendeckel aufgeschraubt ist. Öltank im Rahmendreieck.

Gruß
Walter
 
Interessant

Hallo,
die beiden letzten Zuschriften haben doch mal interessante Informationen..
Wo hast Du die Trockensumpfschmierung gesehen??
Wer hat das Gehäuse für die Ölpumpe gebaut?

Es bietet sich an die Eatonpumpe aus dem Motor zu verwenden. Da sie aber mehr Ölschaum fördern muß, sollte sie die doppelte Förderleistung haben. Dann müssen also 2 übereinander gepackt werden.

Den Öltank hoch im Rahmen zu positionieren ist gefährlich, weil man dann durch einen Hahn verhindern muß, dass das Öl im Stillstand herausläuft.
Dumm, wenn man vergißt ihn zu öffnen..

Wie denken uns das gerade ein wenig anders.
Genauer gesagt wird unsere Ölpumpe dann wegen der erhöhten Förderleistung doppelt so hoch und kommt auch auf die Nockenwelle. Das läßt sich dann auf dem Räderkastendeckel des letzten 2-Ventilers besser montieren.
Die Zündung wird dann eine Kröber mit zusätzlichen 2 Lichtmaschinenspulen auf der Kurbelwelle..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten