• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau 75/5 zum Gespann

Koki

Olwel
Seit
05. Juni 2007
Beiträge
786
Ort
Vogelsberg
Ei Gude,
hab zufällig in meiner Werkstatt eine teilzerlegte 75/5 gefunden und spiele mit dem Gedanken sie zu einem Gespann mit Lasten- oder Enduroboot umbauen zu lassen. Sie soll weitgehend original bleiben, am Fahrwerk nur das nötigste optimieren. Was ist nötig um daraus ein alltagstaugliches Gespann zu machen? Gibt es in meiner Ecke (PLZ 63636) einen Fachmann (!) der das übernehmen kann?
 
Morgen Klaus,

hier hier und hier gibts einige Infos zum Thema Motorradgespanne. Auf der Seite der zeitschrift Motorradgespanne gibt es ein Liste mit Adressen von Händlern und Gespannbauern.

Viel Spass beim Umbauen wünscht :bitte:...
Ingo
 
Ei Gude,
hab zufällig in meiner Werkstatt eine teilzerlegte 75/5 gefunden

So eine Werkstatt hätte ich auch gerne...Geh doch einfach nochmal zufällig in deine Werkstatt vielleicht findest du dann noch einen Beiwagen.

Ich werf mal http://www.ott-gespanne.de in den Ring. Wenn dir das nicht zu weit weg ist. Der Ott2-Beiwagen sieht an einer Q ganz gut aus und geht auch vom Preis her. Hatte da nämlich auch mal drüber nachgedacht.

Gruß
Andreas
 
Guten Morgen,

was auch noch eine wichtige Frage wäre wieviel der ganze Spaß kosten darf. Günstigste Variante ist mit Ural oder Dnepr Fahrgestell. Von Ural gibt es sogar einen fertigen Enduroaufbau, Lastenaufbau auch.Hilfsrahmen gibt es z.B. bei Baus für erträgliches Geld. Ohne an Dämpfern und Gabel was zu ändern wirst du allerdings kein Fahrergebnis bekommen was begeistert. Was schwieriger wird ist das du in Hessen wohnst, da soll es mit neu gebauten Gespannen Probleme bei der Zulassung geben. Im Dreiradlerforum einfach mal nach dem Wort Bündelungsbehörde suchen. Die einfachere und günstigere Variante ist die R75 verkaufen und ein gebrauchtes Gespann kaufen.
 
Hallo Klaus

Sicher ist es möglich,aus deiner BMW weitgehendst original ein Gespann zu bauen.Habe bei meiner 80/7 die originalgabel dringelassen.Wie das bei deiner Kiste wegen der Trommelbremse möglich ist(höheres Gewicht) fragst du am besten beim TÜV oder Gespannbauer nach.Habe nur andere Federn,mehr Gabelöl und Distanzstücke eingebaut.Falls du gar keine Ahnung vom Gespann
hast,mußt du dich einlesen.Es gibt darüber Literatur.Habe daraus einfach
Mittelwerte genommen bzgl.Ausrichtung des Seitenwagens,damit ich mich überhaupt orientieren konnte.Oder alles einem Fachbetrieb übergeben.Bei
mir hab ich mit Herrn Peikert den Hilfsrahmen angebaut.Der Seitenwagen rahmen(Dnepr) mußte angepasst werden und die Bremsbetätigung ist neu
kontruiert.
Richtet sich alles nach folgenden Möglichkeiten:
Was möchtest du?
Was verlangt der TÜV?
Was kannst du erledigen?
Was mußt du erledigen lassen?
Was kannst du bezahlen?
Fachbetrieb in deiner Nähe fällt mir auf die Schnelle nur www.ott-gespanne.de ein.

Ansonsten Gruß und guten Rutsch
Jürgen
 
Eine originale 75/5 als Basis für ein Gespann ist meiner Meinung nach nicht geeignet. Ob es mit Trommelbremsen überhaupt noch eintragungsfähig ist ist fraglich, obwohl es einige gibt. Aber bei der /5 ist alles ein wenig zu "windig". Der Rahmen ist zu schwach, die Gabel mit dem Stabi absolut ungeeignet. Nach kurzer Zeit im Gespannbetrieb ist alles krumm.
Eigentlich zu schade für eine 75/5. Kauf dir einen günstigen /7 Rahmen und eine Gabel mit Scheibenbremse und bau es so auf.
 
hay und aus Eigennutz, kauf doch meine R100R , ist komplett umgebaut mit Schwinggabel und EZS Beiwagen. Jetzt zum Dumpingpreis von 8000€ glatt.
Du solltest dich aber wirklich mal informieren was so ein Umbau kostet, selbst mit original Fahrwerk wird das nicht billig
Gruß Jürgen
 
..komm doch einfach zum Boxerbabbeln. Dann kann ich dir dazu einiges erzählen.

VG Heinrich
 
Hallo Klaus,

in Homberg/Ohm gibt 's oder gab 's den Horst Räbiger mit seiner Firma Rämo. Den kenne ich noch von vor 35 Jahren, hat damals schon Gespanne gebaut und sich dann selbstständig gemacht. Beim googeln bin ich jetzt nicht so richtig fündig geworden aber da Du ja aus der Nähe bist, kannst Du Dich ja mal umschauen.
 
Der Horst baut schon lange keine Gespanne mehr und seinen Suzukiladen hat er auch schon dicht machen müssen.
Auch der andere Horst im Vogelsberg (HU-Gespanne)hat aufgehört und verkauft nun Federbeine.

VG Heinrich
 
Auch der andere Horst im Vogelsberg (HU-Gespanne)hat aufgehört und verkauft nun Federbeine.

Beim HU fahr ich täglich dran vorbei, da hat sich seit Jahren nix bewegt.
Allerdings ist er noch online und die Seite wird gepflegt.
 
Er vertreibt Dämpfer und macht noch Reperaturen und Wartungsarbeiten von Stammkunden. Neue Gespanne macht er keine mehr, erstens um seine Gesungheit zu schonen und dann auch weil in Hessen wie schon gesagt das große Problem damit besteht neue Gespanne überhaupt zu zu lassen wegen der Bündelungsbehörde. Der Meister Bülter hatte noch eine Zeit lang die neuabnahmen in Würzburg (Bayern) machen lassen, ist dann aber teilweise auch daran gescheitert die Fahrzeuge in Hessen zugelassen zu bekommen. Hat dann auch mehr oder weniger aufgehört neu zu bauen. Glaube in Hessen haben alle aufgehört.
 
...Bülter hat gerade vor ein paar Wochen wieder neu angefangen

Nachtrag: Die Fa. Walter in der Nähe von Wabern ist sehr wohl in Hessen aktiv und auch Bode , gleich hinter der NRW-Grenze baut weiterhin Gespanne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der andere Horst im Vogelsberg (HU-Gespanne)hat aufgehört und verkauft nun Federbeine.

Beim HU fahr ich täglich dran vorbei, da hat sich seit Jahren nix bewegt.
Allerdings ist er noch online und die Seite wird gepflegt.

Hättest mal reinschauen sollen. Er schraubte noch 'ne ganze Zeit an 'nem PKW-Diesel-Gespann. . .


Stephan
 
moinsen.
aber tatsache bleibt, daß die 75/5 heute nicht mehr geeignet ist als gespann neu aufzubauen, jedenfalls nicht mit der gabel und der bremse. ich denke nicht daß man dafür in deutschland einen prüfer findet, der sich überhaupt auf ein vorgespräch einläßt. ein gespannbauer vieleicht noch auf das vorgespräch um dich davon abzubringen. meiner ansicht nach auch mit recht. ich bin letztens mit einer gs mit russenboot und verstärkter originalgabel von einem freund gefahren. so richtig spass hat mir das nicht gemacht. dnjepr mit gabel bin ich auch schon gefahren, die dürfte mit der geometrie der /5 etwas näher kommen... mit dem selben ergebnis.
netten gruss
jan
 
Wenn die Profis schon keine Zulassung mehr bekommen, brauch ich mich mit dem Thema nicht mehr zu beschäftigen.
Im Zuge der Garagenräumung biete ich deshalb eine 71er R75/5 und eine 92er R80RT an. Infos über PN.
 
Hallo Klaus,
Eigenbau Gespanne zugelassen zu bekommen, ist eine große Hürde. Und besser wird es nicht werden. Entweder ein gebrauchtes Gespann kaufen, oder sein lassen. Und du machst das richtig.
Gruß
Pit
 
Er hat ja schon das Handtuch geworfen, und einen Käufer für die /5 gefunden, den Rest wird er auch noch los. Wenn er Interesse an einem /5 Gespann hat, holt er das aus der Kleinanzeige. Lohnt schon wegen der /5.

Egon
 
Zurück
Oben Unten