• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch gesucht

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.871
Hallo miteinender,

ich möchte meiner Kuh mehr Drehmoment - ggfs. etwas mehr Leistung verpassen;

Zur Disposition steht Big Bore oder SR-Anlage; ein "&" ist aktuell nicht drin;

Beides hat Vor & Nachteile, ist aber beides grundsätzlich denkbar;

Stand jetzt:
100 GS, HE-Scheibe, Stahlflex, Doppelzündung & Replacement-Kit;

Somit suche ich jemanden hier im Raum Nordbayern zum Erfahrungsaustauch - evtl. auch zum Probe hören (SR) wenn die Anlage schon etwas länger angebaut ist (soll ja etwas lauter werden)

Es wäre schön, wenn ich Ansprechpartner hier übers Forum finden würde.

Besten Dank im Voraus

Andreas
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Hallo Andreas,

bin zwar nicht aus Bayern....

Habe vor 9 Jahren von Serie auf BBK umgebaut.. ist nicht zu vergleichen!!!
Leider bin ich noch nie ein Replacement Kit gefahren, kann also nur den Vergleich zur Serie ziehen.
Im ersten Jahr war noch die original Auspuffanlage drauf, hab dann auf SGS 2 (ist eine SR Racing) umgebaut...sie dreht eindeutig freier hoch, liefert in der mitte mehr Drehmoment, also Elastizität....außerdem finde ich das heissere Fauchen einfach geil, hat nix mehr mit dem original BMW Klang zu tun.
Hab das über Siebenrock dann eintragen lassen, jetzt stehen 94 Phon im Schein, waren vorher glaube ich so um die 70.
Eintragen der SR ist Pflicht, bei einer Kontrolle bekommst du ohne Eintragung Schwierigkeiten (egal ob E- Prüfzeichen oder nicht), die halten sich nur an den Schein, was anderes haben Sie nicht zu berücksichtigen.

Micha
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Ich habe jetzt in paar Ansprechpartner für BBK & SR;

Gibt es auch jemanden mit R100GS / R 100R in Auslegung NUR mit BBK?

Grüße

Andreas
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Ich habe jetzt in paar Ansprechpartner für BBK & SR;

Gibt es auch jemanden mit R100GS / R 100R in Auslegung NUR mit BBK?

Grüße

Andreas


Gibt es.

Hallo Andreas,
bevor ich der BBK verbaut habe ,bin ich die Siebenrock-BBK-GS probegefahren.(mit SGS 2)
Das Teil ging wirklich gut, aber was mir nach ein paar Km wirklich auf den Senkel ging, war die für mich unangenehme Lautstärke.
Für eine 2 stündige Runde hätte ich das ja akzeptieren können, aber wenn ich mir dann vorgestellt habe, damit den ganzen Tag zu fahren, ging gar nicht.
Deshalb hab ich nur den BBK verbaut, allerdings mit Y-Rohr,und bin ganz zufrieden.
Eventuell bau ich aber wieder zurück auf den original Sammler,da mit dem Y-Rohr laut Prüfstand etwas Leistung verloren geht.
Gruß Manne
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Ich bin dann auch eher ein Süd-Däne, plane für meine 93er R100GS aber gerade einen BBK Umbau. Die Endgeschwindigkeit ist mir Wurscht, nur auf Landstraße und engen Kurven soll sie ordentlich Dampf haben.
Empfohlen werden in dem Zusammenhang auch immer RS/CS/S-Köpfe (40/44) und DellOrtos.
Welche DellOrtos würdet Ihr empfehlen: 38er oder 40er?
Und wie sollte das nach einem 40er Krümmer weitergehen?
Grüße, Nils
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

.. also ich hätte nur an einer schmalspuigeren Lösung Interesse; Köpfe sind vor 20 tkm?? gemacht worden; Da soll nicht schon wieder - oder sogar noch andere?
Ich will plug & Play machen - den Stempel - und dann Spaß haben

Andreas
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Hallo Andreas,

ich fahre seit ein paar Jahren eine R100R mit BBK, Doppelzündung, Y-Rohr und entblättertem Original-ESD.

Nach sorgfältiger Abstimmung mittels Lambda–Sonde sind 79 PS und 97 Nm rausgekommen (mit 42er Einlaßventilen).

Kann ich nur empfehlen – und wenn Du mal in die Hauptstadt kommst, ist eine Testfahrt auch kein Problem…

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

...
Hab das über Siebenrock dann eintragen lassen, jetzt stehen 94 Phon im Schein, waren vorher glaube ich so um die 70.
Eintragen der SR ist Pflicht, bei einer Kontrolle bekommst du ohne Eintragung Schwierigkeiten (egal ob E- Prüfzeichen oder nicht)...

Da muss ich mal ein bisschen korrigieren.
Phon gibts schon seit 1966 nicht mehr als Maßeinheit für Geräuschmessungen, kann also für eine GS nicht zutreffen.

Die zulässigen nationalen Grenzwerte (Fahrgeräusch) sind bei EZ
- bis 30.09.83 max. 84 dB(A)
- bis 30.09.90 83 bis 86 db(A)
- bis 30.09.95 82 dB(A)
- ab 01.10.95 80 dB(A).

Ein Wert von 94 dB(A) -oder gar Phon- wäre also weit jenseits der Legalität.
Egal, wer so was beurkundet hat -es wäre wegen der genannten Grenzwerte ungültig und nichts wert.
Oder sprichst du vom Standgeräusch? Dann wäre interessant, was als Fahrgeräusch eingetragen ist.
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Da muss ich mal ein bisschen korrigieren.
Phon gibts schon seit 1966 nicht mehr als Maßeinheit für Geräuschmessungen, kann also für eine GS nicht zutreffen.

Die zulässigen nationalen Grenzwerte (Fahrgeräusch) sind bei EZ
- bis 30.09.83 max. 84 dB(A)
- bis 30.09.90 83 bis 86 db(A)
- bis 30.09.95 82 dB(A)
- ab 01.10.95 80 dB(A).

Ein Wert von 94 dB(A) -oder gar Phon- wäre also weit jenseits der Legalität.
Egal, wer so was beurkundet hat -es wäre wegen der genannten Grenzwerte ungültig und nichts wert.
Oder sprichst du vom Standgeräusch? Dann wäre interessant, was als Fahrgeräusch eingetragen ist.

Dabei wäre es so einfach:
Kurz den KFZ-Schein einscannen und hier einstellen, dann hat das Hand und Fuß - und nicht "Phon" :D
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Die zulässigen nationalen Grenzwerte (Fahrgeräusch) sind bei EZ
- bis 30.09.83 max. 84 dB(A)
- bis 30.09.90 83 bis 86 db(A)
- ...

@MM
Michael, ist das richtig, dass Motorräder mit Erstzulassung von 01.10.1983 bis 30.09.1990 lauter sein dürfen, als vor 01.10.1983?
Oder haben sich irgendwelche Mess- oder Randbedingungen geändert?

Danke & Grüße
Eckhard
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

@MM
Michael, ist das richtig, dass Motorräder mit Erstzulassung von 01.10.1983 bis 30.09.1990 lauter sein dürfen, als vor 01.10.1983?
Oder haben sich irgendwelche Mess- oder Randbedingungen geändert?

Danke & Grüße
Eckhard

Hallo Eckhard,

natürlich hast du Recht -das hat eine Ursache. Die Thematik ist leider etwas komplex; aber du hast es ja so gewollt:

Zum 01.10.83 wurden die Grenzwerte der EG für eine EBE (EG-Betriebserlaubnis) in Kraft gesetzt; die Messung des Fahrgeräuschs erfolgte dann im zweiten Gang (zuvor national im dritten).

Was in dem Zusammenhang noch wissenswert ist:

Maßgeblich ist rechtlich alleine der Fahrgeräuschwert. Da man diesen im Rahmen einer Polizeikontrolle oder einer Hauptuntersuchung aber nicht einfach ermitteln kann, gibts noch den Standgeräuschwert. Wird dieser erheblich überschritten, kann man schließen, dass auch der Fahrgeräuschwert nicht eingehalten ist und somit eine unzulässige Manipulation vorliegt.

Vor dem 01.05.81 erstmals zugelassene Motorräder wurde das Standgeräusch nach altem Verfahren ermittelt (7 Meter Abstand). Seitdem gibt es die Nahfeldmessung (0,5 Meter Abstand); um diese mit den alten Werten vergleichbar zu machen, werden sie um 21 dB (!) erhöht.

Die hinter den Geräuschwerten angegeben Buchstaben in () bedeuten:
D DIN-Phon -für Fahrzeuge mit EZ bis 1966
N Nationaler Wert -das alte Meßverfahren wurde eingesetzt
P Proximity -die Nahfeldmessung ist zu verwenden
E gem. EG-Richtlinie

Eine Erhöhung um 6 dB wird subjektiv als Verdopplung der Lautstärke empfunden.
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

@MM
Michael, ist das richtig, dass Motorräder mit Erstzulassung von 01.10.1983 bis 30.09.1990 lauter sein dürfen, als vor 01.10.1983?
Oder haben sich irgendwelche Mess- oder Randbedingungen geändert?

Danke & Grüße
Eckhard

Vom 1.1.57 bis 12.9.66 lag der Grenzwert für Motorräder über 250ccm sogar bei "nur" 82 DIN-Phon/dB (B). Was zumindest auf dem Papier erstmal weniger ist. Dann gibt es aber noch die bekannten Tolezanzen und unterschiedlichen Messverfahren!

Edit: zu spät...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Um noch einmal auf den Eingangsthread zurückzukommen:
Ich würde immer wieder so vorgehen - BBK als allererste Maßnahme und wenn die Kohle reicht kann man weiter aufrüsten (Schalldämpfer, etc.).
Es sollte jedoch vorher sichergestellt sein, dass der Motor noch gesund ist. Kontrolle der KW-Lager ist relativ simpel, köpfe ggf. überholen würde ICH ab ca. 80000 km - aber wer kann sich heute schon auf Tachostände verlassen bei den Alteisen...
Das BBK bietet m. E. trotzdem die beste, einfachste und auch günstigste Lösung für etwas mehr Bums. Alle anderen Maßnahmen bei den üblich bekannten Werkstätten sind individuelle Arbeiten die mit sehr größer Wahrscheinlichkeit schnell doppelt so teuer werden.
Meine Meinung und auch Erfahrung...

Und ob man es einträgt oder nicht soll jeder für sich entscheiden.

Gruß - Thomas
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges


Das ist durchaus nicht unstrittig. ;)

Ist 10 dB oder 6 dB Schallpegeländerung eine Verdopplung oder Halbierung der Lautstärke? Über den Zusammenhang zwischen Schallpegel und Lautheit gibt es verschiedene Theorien. Weit verbreitet ist immer noch die Theorie des Psychoakustik-Pioniers Stanley Smith Stevens, der angibt, dass die doppelte oder die halbe Lautheitsempfindung einer Pegeldifferenz von 10 dB entspricht.
Neuere Untersuchungen von Richard M. Warren führen dabei zu einer Pegeldifferenz von 6 dB. *) Das heißt, dass doppelter Schalldruck einer doppelten Lautheit entspricht. Der Psychologe John G. Neuhoff fand heraus, dass das Gehör für ansteigende Pegel empfindlicher ist als für abfallende Pegel. Bei gleicher Pegeldifferenz ist die Lautheitsänderung von leise nach laut stärker als von laut nach leise.

Das Zitat stammt von dieser sehr ausführlichen Seite.
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

Wie macht man das?
Grüße, Nils

Das mit dem "relativ einfach" ist relativ. :D
Ich empfinde es auch als nicht schwierig, da schon mehrfach gemacht.
Einem ungeübteren Schrauber, dem dann vielleicht noch Werkzeuge fehlen, kann das durchaus eine Hürde sein.
Kurz und gut:
Beide Zylinder müssen abgebaut sein, die Pleuel werden demontiert, dann kommt der Kettenkasten runter; die Steuerkette wird entfernt und dann kann die KW ausgebaut werden.

Lager.jpg

Man misst die Hauptlager (rot) und beurteilt ihren optischen Zustand sowie die Pleuellager (grün).
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

...ja relativ ist relativ....ich bilde mir ein schon nach optischer Begutachtung der Pleuellager eine weitere Demontage um die kw- Lager zu begutachten ausschließen zu können. Wenn keine Auffälligkeiten (Riefen, klemmspuren, etc.)dann mit plastigage das Spiel ausmessen und gut ist....
Bisher immer gut gefahren damit...

Gruß - Thomas
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

...ja relativ ist relativ....ich bilde mir ein schon nach optischer Begutachtung der Pleuellager eine weitere Demontage um die kw- Lager zu begutachten ausschließen zu können. Wenn keine Auffälligkeiten (Riefen, klemmspuren, etc.)dann mit plastigage das Spiel ausmessen und gut ist....
Bisher immer gut gefahren damit...

Gruß - Thomas

Ich würde anstatt des Öldruckschalters temporär ein Manometer montieren und bei richtig heißem Motor den Druck im Standgas und bei ca. 2000 U/min kontrollieren. Wenn das O.K. ist würde ich nichts weiter machen. Da beim BBK-Umbau sowieso neue Pleuel reinkommen, tauscht man die Pleullager nach Sichtprüfung der alten Lagerschalen und der Hubzapfen einfach prophylaktisch und fertig.
Mit Hinblick auf weitere Tuningmaßnahmen in der Zukunft würde ich bei demontierten Köpfen sofort die Löcher für die zweite Kerze bohren lassen.
Mit dem "BBK Touring" mit den kürzeren Pleueln und weniger Verdichtung tust du dir auf lange Sicht keinen Gefallen. Dann würde ich eher eine 0,5mm oder 1mm Fußdichtung unterlegen bis das Geld für eine Doppelzündung reicht.
 
AW: Umbau auf Big-Bore mit TÜV oder SR Anlage in Nordbayern zum Infoaustausch ges

@MM
Hallo Micha, Scanner hab ich nicht verfügbar, aber du hast Recht es ist die "Proximity" (Nahfeld Messung) war mein Verständnis Fehler.

Eingetragen is unter "U1" (Standgeräusch) 94P in db(A)@ 4000rpm. Unter "U3" Fahrgeräusch 82 dB(A).

Micha
 
Zurück
Oben Unten