Dauerschrauber
Teilnehmer
- Seit
- 17. Juni 2019
- Beiträge
- 25
Hallo in die Runde,
nachdem ich bis jetzt meist hier im Forum (mehr oder weniger) blöde Fragen gestellt habe, möchte ich hier im Gegenzug auch mal Erfahrungen teilen
ich bin gerade fertig geworden, meine 91er GS auf ein Digitalcockpit (Acewell CA085) umzubauen. Als ich mit dem Umbau begonnen hatte, wollte ich einen möglichst reduzierten Scrambler bauen, daher flog der ganze Vorbau (Scheinwerfer, Verkleidung usw.) raus. An der Gabelbrücke sollte nur noch ein "klassischer" Tacho bleiben, sonst nichts (selbst das Zündschloß habe ich zum ehemaligen Luftfilterkasten verlegt, als Blinker habe ich Ochsenaugen). Ich habe mich für den Acewell CA085 entschieden, da er von der Optik her ein klassischer Tacho ist mit Zeiger, die ganzen Kontrolllampen und der Drehzahlmesser sind diskret integriert.
Der Tacho wird über 3 Stecker versorgt:
- einer für die Kontrollleuchten
- ein zweiter für Stromversorgung und Steuersignale (Geschwindigkeit, Temperatur)
- ein kleiner dritter für eine optionale Fernsteuerung vom Lenker aus (habe ich nicht).
Am Kabelbaum der BMW wollte ich so wenig wie möglich ändern (im Gegensatz zur "Sport-Elektrik", die ich vor 15 Jahren mal entworfen und veröffentlicht hatte). Daher beschränkten sich die Änderungen (neben kleinen Anpassungen für den Scheinwerfer und die Blinker) auf folgendes:
- Original-Stecker zu den Kontrolllampen entfernen, stattdessen passenden Superseal-Stecker montieren (gibt es bei Acewell einzeln zu kaufen)
- geschaltetes Plus und Masse vom Serienstecker des Drehzahlmessers "klauen"
- Dauerplus vom Serienstecker der Uhr "klauen"
- Sensorkabel zu einer Zündspule legen (passende Stecker sind dabei) für das Drehzahlsignal (gut, ich hätte auch direkt das vom Stecker des Drehzahlmessers nehmen können, so weit hatte ich nicht mitgedacht)
- Tachowelle ausbauen und stattdessen Tachosensor Acewell montieren
Soweit so gut, es gibt aber noch einige Stolperfallen:
- die Ladekontrollleuchte bringt als LED die Ladeelektrik der GS durcheinander; hier muss man entweder einen Lastwiderstand einbauen oder (so habe ich es gemacht) einen fertigen LED-Konverter (Acewell "ACE-IVR 03" in die entsprechende Signalleitung einbauen
- die 91er GS hat einen langen Kabelbaum, der sich in der rahmenfesten Verkleidung versteckt; wenn man diese entfernt muss man ihn unter den Tank mit verstecken, das klappt meist erst nach vielen Versuchen und noch mehr Flüchen
- um weiteren Platz zu sparen, habe ich die Stecker der Schalter links und rechts auch durch Superseal-Stecker ersetzt, die deutlich kleiner sind
So lässt sich der Tank ohne Kontakt zu Kabelbündeln wieder montieren und verdeckt das Kabelgewirr (meine GS hat auch noch Doppelzündung, also noch mehr Kabel als ohnehin schon)
Bilder dazu lade ich gleich noch hoch...
Viele Grüße,
Matthias
P.S.: falls jemand die Vergaser auf den Bildern vermisst, die sind gerade auf dem Weg zu Redb@ron
nachdem ich bis jetzt meist hier im Forum (mehr oder weniger) blöde Fragen gestellt habe, möchte ich hier im Gegenzug auch mal Erfahrungen teilen

ich bin gerade fertig geworden, meine 91er GS auf ein Digitalcockpit (Acewell CA085) umzubauen. Als ich mit dem Umbau begonnen hatte, wollte ich einen möglichst reduzierten Scrambler bauen, daher flog der ganze Vorbau (Scheinwerfer, Verkleidung usw.) raus. An der Gabelbrücke sollte nur noch ein "klassischer" Tacho bleiben, sonst nichts (selbst das Zündschloß habe ich zum ehemaligen Luftfilterkasten verlegt, als Blinker habe ich Ochsenaugen). Ich habe mich für den Acewell CA085 entschieden, da er von der Optik her ein klassischer Tacho ist mit Zeiger, die ganzen Kontrolllampen und der Drehzahlmesser sind diskret integriert.
Der Tacho wird über 3 Stecker versorgt:
- einer für die Kontrollleuchten
- ein zweiter für Stromversorgung und Steuersignale (Geschwindigkeit, Temperatur)
- ein kleiner dritter für eine optionale Fernsteuerung vom Lenker aus (habe ich nicht).
Am Kabelbaum der BMW wollte ich so wenig wie möglich ändern (im Gegensatz zur "Sport-Elektrik", die ich vor 15 Jahren mal entworfen und veröffentlicht hatte). Daher beschränkten sich die Änderungen (neben kleinen Anpassungen für den Scheinwerfer und die Blinker) auf folgendes:
- Original-Stecker zu den Kontrolllampen entfernen, stattdessen passenden Superseal-Stecker montieren (gibt es bei Acewell einzeln zu kaufen)
- geschaltetes Plus und Masse vom Serienstecker des Drehzahlmessers "klauen"
- Dauerplus vom Serienstecker der Uhr "klauen"
- Sensorkabel zu einer Zündspule legen (passende Stecker sind dabei) für das Drehzahlsignal (gut, ich hätte auch direkt das vom Stecker des Drehzahlmessers nehmen können, so weit hatte ich nicht mitgedacht)
- Tachowelle ausbauen und stattdessen Tachosensor Acewell montieren
Soweit so gut, es gibt aber noch einige Stolperfallen:
- die Ladekontrollleuchte bringt als LED die Ladeelektrik der GS durcheinander; hier muss man entweder einen Lastwiderstand einbauen oder (so habe ich es gemacht) einen fertigen LED-Konverter (Acewell "ACE-IVR 03" in die entsprechende Signalleitung einbauen
- die 91er GS hat einen langen Kabelbaum, der sich in der rahmenfesten Verkleidung versteckt; wenn man diese entfernt muss man ihn unter den Tank mit verstecken, das klappt meist erst nach vielen Versuchen und noch mehr Flüchen
- um weiteren Platz zu sparen, habe ich die Stecker der Schalter links und rechts auch durch Superseal-Stecker ersetzt, die deutlich kleiner sind
So lässt sich der Tank ohne Kontakt zu Kabelbündeln wieder montieren und verdeckt das Kabelgewirr (meine GS hat auch noch Doppelzündung, also noch mehr Kabel als ohnehin schon)
Bilder dazu lade ich gleich noch hoch...
Viele Grüße,
Matthias
P.S.: falls jemand die Vergaser auf den Bildern vermisst, die sind gerade auf dem Weg zu Redb@ron
