• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau auf einen Benzinhahn

Lodda

Teilnehmer
Seit
19. Apr. 2011
Beiträge
60
Ort
Köln
Einen wunderschönen guten Morgen,
Ich habe eine Frage und eventuell ein Problem. Gestern habe ich mir in der Bucht einen neuen Tank für meine R80 ersteigert.
Jetzt sehe ich, dass dieser nur einen Benzinhahn hat, mein Alter hatte zwei.
Probleme wird es wohl nicht geben, denn es fahren ja genug mit einem Benzinhahn herum.
Trotzdem beunruhigt mich das doch ein wenig, denn BMW wird ja wohl Gründe gehabt haben zwei Hähne zu verwenden. Ist mit irgendwelchen Einschränkungen zu rechnen ( zb. Ruckeln bei Volllast wegen zu wenig Sprit)?

Gruß aus Köln
Lothar
 
Hallo Lothar,

da brauchst Du keine Angst zu haben. Die 248er (r45/65) und die R80 G/S haben auch nur einen Benzinhahn und laufen zufriedenstellend. Die Reduktion auf einen Bezinhahn erfolgte evtl. zur Kosteneinsparung. Mir ist erst einmal so ein Tank untergekommen und die R80 Mono an der er verbaut war hatte damit auch keine Probleme.
 
Kein Grund zur Besorgnis.

Auch meine 100er läuft einwandfrei, wenn ich nur einen der beiden Benzinhähne geöffnet habe.
 
Damit hätte ich um diese Uhrzeit ja nicht gerechnet, so schnell und dann schon zwei Antworten.
Danke euch, jetzt bin beruhigt.

Gruß aus Köln
Lothar
 
Im Quartal I/92 führte BMW einen neuen Ventilsitz an der Schwimmernadel am rechten Vergaser ein mit bohrung 0,2 mm Teile Nr. 13 11 1 338 772
Als Grund wurde angeführt:
Beseitigung von Funktionsstörungen am rechten Vergaser bei R80RT mit nur einem Benzinhahn!
 
Guten Abend,
eine Frage aus Interesse:
Bei den zwehähnigen Tanks bleibt immer eine gewisse Menge Benzin auf einer Seite, wenn nur ein Hahn geöfnet ist. Sind die einhähnigen anders geformt oder bleibt da immer ein "Totvolumen", in dem sich eventuell Wasser sowie sonstiger Ranz und Dreck ansammeln kann?
Gruß
Jan
 
Die sind nicht anders geformt, sonst wäre ja der finanzielle Effekt des eingesparten Benzinhahns wieder zunichte gewesen!

Und außerdem wurde später ja wieder auf 2 Hähne umgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Lothar!
Meine R 80 mono hat auch nur einen Hahn und mit dem 1000 er Satz habe ich bei Belastungen im Leistungsbereich ab ca 5400 u/min Probleme . Diese äußern sich , wie Du sagst ,in Ruckeln. Dieses Ruckeln tritt nicht sofort bei erreichen dieser Drehzahlen auf, sondern kurze Zeit später. Nach etwas Gasreduzierung auf ca 5200 u/ min ist alles ok.
Hoffe Dir geholfen zu haben.

@boxerhans: vielleicht ist diese von Dir geschriebene teilenummer ja schon des Rätsels lösung bei meiner Else.
 
Zuletzt bearbeitet:
@boxerhans: vielleicht ist diese von Dir geschriebene teilenummer ja schon des Rätsels lösung bei meiner Else.

Könnte sein - vorausgesetzt Benzinhahn/Leitungen/Filtersieb sind voll durchgängig und sauber.

Übrigens:
Das von Dir beschriebene Ruckeln bei Dauerdrehzahlen deutlich über 5000/min habe ich bei meiner RT letzten Sommer auch gehabt. Und die hat 2 Benzinhähne! Bin noch nicht dahinter gekommen, was es war. Das Problem ist auch, dass ich praktisch nie diesen Drehzahlbereich so lange fahre (also länger als 2-3 Minuten) dass das Phänomen wieder auftreten würde.

Zur Ergründung würde es wohl beitragen, die Durchflussmenge zu messen. Also beide Benzinleitungen von den Vergasern abnehmen und Benzinhahn(-hähne) auf und mal laufen lassen in einen Meßbecher.

Ich rechne jetzt einfach mal:

Vollgas auf Autobahn mit 180 km/h bedeutet pro Minute 3 km. Wenn man jetzt den Tank 11 Minuten auslaufen lässt muss da mindestens Sprit für 33 km rauskommen.
Davon ausgehen, dass die Kuh bei 180 max. 10 ltr./100 km benötigt müssten in diesen 11 minuten mindestens 3,33 ltr. rauslaufen.

Wenn also weniger kommt, liegt es an der zu geringen Durchflussmenge. Wenn mehr kommt, liegt es wohl am Vergaser und dessen Einstellung.

Wobei man eigentlich mit 2 Meßbechern arbeiten sollte, damit man genau sieht auf welcher Seite evt. zu wenig kommt.
 
Meine R69S hat ja auch nur einen Benzinhahn.

die R69S soll bei angeschlossenem Beiwagen 10 liter auf 100 brauchen, wenn sie 150 fährt. Das sind dann 13 liter pro Stunde (oder so).

Ich habs noch nicht ausprobiert: können da 13 Liter in der Stunde rauslaufen? Wenn da zu wenig Spritt kommt, kann das Triebwerk doch zu mager laufen, es wird heiß und dann bekommt man Kolbenfresser.

Wie seht Ihr das?

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten