Umbau auf Kickstarter

moin,

du musst auch noch die eingangswelle zerlegen un das zahnrad für den kicker einbauen. wenn du gebrauchte teile brauchst; die kannste von mir haben.

mfg

klaus
 
Sachen gibt's .... :schock:


Der eine reißt den Krams herunter, so von wegen Gewicht und so, der andere reißt ihn ansich.
 
habe öfter batterieprobleme und das würde ein vertrauenszuwachs geben auch mal ne kürzere strecke mit dem moped zu fahren.
mit meinen 100kg dürfte es auch kein problem geben das ding erfolgreich zu nutzen oder?

mfg ralf
 
Hier siehst du, was Klaus meint.
Statt Nr. 12 muss Nr. 7 auf die Antriebswelle.
Ist alle korrekt eingestellt, sollte der Motor anzukicken sein.
Mit dem leichten Schwung ists aber deutlich schwieriger als mit dem schweren.
 

Anhänge

  • Antr+Zwwelle.jpg
    Antr+Zwwelle.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 401
super, danke für die info.
gibts denn auch irgendwo ne instandsetzungsanleitung mit maßen und drehmomenten?

mfg
 
Original von manzkem
Statt Nr. 12 muss Nr. 7 auf die Antriebswelle.
Ist alle korrekt eingestellt, sollte der Motor anzukicken sein.
Mit dem leichten Schwung ists aber deutlich schwieriger als mit dem schweren.

Bei den Moppeds mit dem alten, schweren Schwung war das Kicken leichter, weil sie eine vernünftige Übersetzung hatten. Die neuen sind zu kurz übersetzt, d.h. jetzt kriegt auch ein Schulkind den Kicker runtergetreten, aber ein Kick erzeugt zu wenig Drehung, um den Motor damit anzukriegen. Okay, Spezialisten schaffen das vielleicht trotzdem, ist aber wie gesagt deutlich schwieriger.

Abhilfe ist aber leicht: Einfach das Zahnrad Nr.7 (auf der Zeichnung) von den Modellen vor 1980 auf die Eingangswelle bauen und schon klappt das mit dem Kicken genauso gut wie bei den älteren Modellen.
 
RE: Kosten

Original von madhoney77
was sollten denn die benötigten Teile zusammen kosten???

Ich hatte schon ein Getriebe mit Kicker, habe also nur das Zahnrad getauscht. Hatte, wenn ich mich nicht irre, so um die 60,- Eu gekostet. Dazu noch ne neue Dichtung für den Deckel, das wars.

Wenn man ein Getriebe ohne Kicker umbauen will, dann wirds natürlich teurer. Da würde ich Ausschau nach einem defekten Gebrauchtgetriebe halten oder gleich ein komplettes gebrauchtes Getriebe besorgen.

Wenn man die Teile für den Umbau beim Freundlichen kauft, dann schätze ich mal, wirds so teuer, daß man das vernünftiger Weise sein läßt.
 
RE: Kosten

Namd,

beim Deckeltausch ist doch sicherlich auch eine Neuausdistanzierung des Getriebes zumindest ratsam, dann kann man auch gleich neu lagern und und und.

Es empfiehlt sich vermutlich dann auch der alte Deckel, weil beim neuen ist der Starter direkt im Gehäuse gelagert.

Den Kaltstart einer R80GS (hab ich ab Werk mit Kickstarter bestellt) ist irgendwie ziemlich unmöglich, bei warmem Motor springt die Q auf den ersten Tritt an.


Andreas
 
Die Übersetzung des Kickstarters ist das eine - das andere ist die größere Schwungmasse selbst.
Die verhilft nämlich auch zu etwas mehr Drehenergie beim Kicken.
 
Ich habe bei beiden 1000er Boxern den Kickstarter nachgerüstet ::-)).
Fazit 1: Die gute alte 76er RS mit der großen Schwungmasse und Unterbrecher springt nahezu immer mit Treten an, egal ob warm oder kalt ;-JJJ. Beim Durchtreten ohne Zündung hört man richtig ein "Wupp-wupp", wenn die schwere Schwungmasse die Kolben 2x über die Verdichtung drückt. Der Motor hat übrigens das erst Kolbenübermaß und ist seit dem Überholen erst rund 1000 km gelaufen. An eine Maschine mit der schweren Schwungmasse würde ich jederzeit zum Kicker raten. Es ist total fetzig, vor versammelter Mannschaft locker das Ding anzutreten, da gibt´s immer lange Gesichter :D.

Fazit 2: Die 85er Monolever mit leichter Schwungmasse, Elektronikzündung und dem 7rock-Power-Kit ist fast gar nicht anzutreten :(. Beim Treten macht es nur einmal "Wupp", für die nächste Verdichtung reicht der Schwung einfach nicht. Mittlerweile habe ich den Dreh richtig gut raus, auf Kompression stellen, jetzt erst Zündung am Killschalter ein und treten - klappt warm mittlerweile recht oft. Kalt dagegen fast nie - gestern hatte ich Glück, da kam sie auch kalt beim 3. Mal treten §:.
Und immer schön vor den nächsten Versuch die Zündung ausschalten, wegen des automatischen Abschaltens :pfeif:... Bei der leichten Schwungmasse würde ich jedenfalls nie wieder das Geld für einen Kickstarter ausgeben, im Ernstfall wird sie damit bestimmt nicht anspringen... :entsetzten:
Gruß, André
 
Hallo,

bei den Modellen ab 81 kann der Kickstarter praktisch nur noch zum einstellen der Ventile benutzt werden. Beim Ausbau von Getriebe ist er als Haltegriff ebenfalls zu gebrauchen. Wenn die Batterie keinen Saft liefert springt auch mit einem Kickstarter das Motorrad nicht an. Das Ding taugt einfach nichts und ist auch mechanisch zu labil. Ich verzichte immer darauf.

Gruß
Walter
 
wieso

wieso springt ein moped bei leerer baterie nicht mit dem kickstarter an?
kann ja nicht sein, du meinst sicher in diesem speziellem fall?
 
RE: wieso

Original von madhoney77
wieso springt ein moped bei leerer baterie nicht mit dem kickstarter an?
kann ja nicht sein, du meinst sicher in diesem speziellem fall?

Hallo,

die Drehstrom Lichtmaschine benötigt einen Erregerstrom sonst kann sie keinen Strom abgeben. Früher bei Gleichstromlichtmaschinen war das anders.
Wahrscheinlich wissen einige es noch Besser.

Gruß
Walter
 
Was ja nicht unbedingt was mit dem Anspringen zu tun hat.
Allerdings ist eine GS-Lima selbsterregend, aber eben nur, wenn der Motor auch läuft. Will heißen, leere Batterie bedeutet, daß bei Batteriezündung das Töff unabhängig von der Art der Lima nicht anspringt.
Deshalb stehe ich ja so auf Magnetzündungen ::-)), da kann man eine richtige Batterieschlampe sein, und die Kiste läuft immer.
Was ich nur nicht verstehe, anno `81 hat BMW die G/S doch nur mit Kickstarter ausgerüstet; also muß das Antreten doch auch trotz der kleinen Schwungmasse sicher funktionieren :nixw:.
Gruß, André
 
RE: wieso

Original von madhoney77
wieso springt ein moped bei leerer baterie nicht mit dem kickstarter an?
kann ja nicht sein, du meinst sicher in diesem speziellem fall?

Hallo,

weil es eine Batterie-Zündung hat.
Batterie leer = kein Zündstrom, kein Anspringen.

Nicht einmal Anschieben geht dann, weil die Drehstrom-Lima zur "Vorerregung" ebenfalls Strom aus der Batterie braucht.
Selbst wenn wunderbarerweise noch ein Restmagnetismus diese Vorerregung übernehmen könnte, würde die erreichbare Drehzahl nicht für genug Strom zum Anspringen reichen.

Anders sieht das bei nachgerüsteten Magnet-Zündanlagen aus, zumindest theoretisch. Praktisch wird das Anspringen auch dort oft vereitelt durch die geringe Schwungmasse und die Kickstarter-Übersetzug.

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von andrebiker

Was ich nur nicht verstehe, anno `81 hat BMW die G/S doch nur mit Kickstarter ausgerüstet; also muß das Antreten doch auch trotz der kleinen Schwungmasse sicher funktionieren :nixw:.
Gruß, André

Das funktioniert ähnlich sicher wie bei ner SR 500, deshalb ist der E-Starter sehr schnell Serie geworden.

Wobei ich mit jetzt garnicht sicher bin, dass die Bruchstrich GS die leichte Schwungmasse hat.

Das Prob ist, dass die Q auch beim Starten mittels Anlasser bei kaltem Motor nicht unbedingt startfreudig ist, und wieder kurz ausgeht, und dann wirst du mit Kickstarter garnix mehr.

Andreas
 
SR 500 antreten ist Übungssache,korrektes Material vorausgesetzt.
SR-Antreter seit 1987.
 
Zurück
Oben Unten