• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Umbau auf Osram Nightbreaker LED

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.636
Ort
Berlin
<Diese Beiträge wurden aus einem Suche-Thread abgetrennt und hier als neuer Thread abgelegt, damit sie dauerhaft erhalten bleiben. Florian>

So, der Leuchtmitteltausch ist vollzogen und der Unterschied ist echt frappierend (ich könnte ja jetzt "ist wie Tag und Nacht" schreiben, aber schale Wortspiele verbiete ich mir ja stets... :D)

Das sind die beiden Beteiligten: Osram Nightbreaker H4 (seit etwa zwei Jahren im Einsatz) und Osram Nightbreaker LED
H4vsLED.jpg

Leider werden die Bilder aus der Handy-Knipse dem Vorher/Nachher Unterschied nicht gerecht, zeigen möchte ich sie Euch trotzdem (obere Reihe H4, untere Reihe LED):
Abblend_H4.jpg Fern_H4.jpg

Abblend_LED.jpg Fern_LED.jpg

Um den tatsächlichen Unterschied zu verdeutlichen: Als ich heute Morgen losgefahren bin, habe ich trotz Tageslicht (ganz leicht diesig) den Lichtkegel auf dem Asphalt gesehen!

Die Umrüstung ist ein echter Beitrag zur Sicherheit, kann ich nur empfehlen.

Gruß,
Florian
 
AW: Osram LED mit H4–Fassung „Nightbreaker”

Ich hatte mir seinerzeit mit Detlev eine Packung geteilt.

Dein Ergebnis kann ich aber durchaus teilen.
 
...

Oder gibt es die Möglichkeit der Einzelabnahme?

Es gibt ein Institut, das im staatlichen Auftrag lichttechnische Einrichtungen prüft und Bauartgenehmigungen vergibt. Ich weiß nicht, was so eine (umfangreiche) Prüfung kostet; aber ohne wirds nicht gehen.
Wenn es einfacher wäre, hätte Osram sicher eine Freigabe für alle angestrebt.
Ein aaS, der bei Bauartgenehmigungspflicht eine positive Einzelprüfung unterschreibt, verstößt wissentlich gegen geltende Vorschriften...
 
... wäre doch chic, wenn das KBA diese H4 LED Leuchtmittel für alle serienmäßigen, originalen H4 Reflektoren freigeben würde. ...

Seit Gesetzgebung und Behörden zu Erfüllungsgehilfen der Industrie degradiert wurden, braucht man keine sinnvollen oder gar bürgerfreundlichen Entscheidungen mehr zu erwarten. Die Zulassungskriterien für LED Lampen in Fahrzeugen sollen die Nachrüstung im Altbestand geradezu vermeiden und wenigstens möglichst teuer machen. Entweder kaufst Du gleich ein neues Fahrzeug oder wenigstens einen teuren Austauschscheinwerfer.

Ausnahmen gibt es nur, wo man aufgrund der Masse an Fahrzeugen mit Retrofit-LED mit Bauartgenehmigung ausreichend Kasse machen kann. Möglichst aber bitte nur fürs Abblendlicht, damit ein grosser Abstand zur Neuwagenliga gewahrt bleibt.
 
Es gibt ein Institut, das im staatlichen Auftrag lichttechnische Einrichtungen prüft ...

Im staatliche Auftrag passiert das sicher nicht, da ja Produkte einzelner Hersteller geprüft werden. Vielmehr gibt Hersteller das Gutachten in Auftrag und bezahlt es. Die Behörde vergibt auf Basis der Prüfergebnisse Bauartgenehmigungen (oder auch nicht).
 
Wenn es einfacher wäre, hätte Osram sicher eine Freigabe für alle angestrebt.
Dabei spielt auch eine Rolle, daß beide Hersteller auch OEM-Lieferanten sind und es sich nicht mit ihren Kunden verderben wollen. Lichttechnische Prüfungen dürfen mehrere Gesellschaften in Deutschland machen, das KBA kann dann anhand der Prüfungsergebnisse eine Bauartgenehmigung erteilen oder auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also schwieriges Thema, ist also schwarzfahren angesagt, wobei die H4 nightbreaker schon deutlich besser ausleuchtet als norm. H4.

Ja, es ist schon seltsam was heute so alles vom KBA abgenommen wird,
Lechtenband über die ganze Breite (vorne/hinten), Blinklicht das nicht vernünftig erkannt werden kann, wenn das Abblendlicht, Bremslicht leuchtet, Rückfahrscheinwerfer die den rückwärtigen Weg nicht annähernd ausleuchten, ....., .....
Und grellweises Licht ist ein Segen für die Entgegenkommenden, schreibt ein 60jähriger.
 
Im staatliche Auftrag passiert das sicher nicht, da ja Produkte einzelner Hersteller geprüft werden. Vielmehr gibt Hersteller das Gutachten in Auftrag und bezahlt es. Die Behörde vergibt auf Basis der Prüfergebnisse Bauartgenehmigungen (oder auch nicht).

Stimmt: Falsch geschrieben; gemeint war "im Rahmen staatlicher Vorgaben".
 
Hallo,
sehr guter Link. Klasse Test. Werde das mal ausprobieren. Wenn ich damit besser sehen kann wenn ich frühmorgens zur Arbeit fahre, wird das eingebaut bleiben. Ich brauche dafür keine Behörde.
Gruß
Pit
 
Nein,

habe beide Hersteller im Einsatz; die tun sich nix.

Wenn Du eine halbe Stunde Zeit hast, schau' Dir diesen akribischen und auch technisch gut gemachten Vergleich an. Für mich als Entscheidungsgrundlage prima geeignet.

Nach dem - ehrlich - Genuss des Vergleichtestvideos muss ich meine Aussage etwas relativieren.

Meine Phillips und Osram-LED-H4's entstammen nicht der aktuell angebotenen teilweise legalen sondern der ersten Generation - gekauft 2019.

Unterschiede: Die "Alten" haben beide keinen Ventilator zur Kühlung der Elektronik, welche bei der Osram in die Lampe integriert, bei der Phillips in ein externes Gehäuse "verbannt" ist. Beide haben die 6000er Lichtfarbe wie aktuell nur die Osram. Sicher mit ein Grund warum ich im Betrieb keinen Unterschied erkenne.

Jetzt - nach dem Video - habe ich einen klaren Favoriten.
 
Ich auch.
Danke Florian!
Wenn jetzt noch jemand ne günstige Quelle fände..

Ich komme eigentlich gut mit den +200% H4 gleichen Namens zurecht.
Nur wenn mein Kumpel mit Retrofit hinter mir fährt, werde ich neidisch.
 
Wenn sie denn lange leben, relativiert sich das ja.
Allerdings bin ich da etwas misstrauisch.
Von den vielen LED Dingern hier im Haus, tausche ich "gefühlt!" genauso häufig, wie bei den alten Glühlampen, trotz abenteuerlicher Angaben zur Leuchtdauer.

Edit meint, vier Jahre Garantie sei aber auch ein Wort!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Von den vielen LED Dingern hier im Haus, tausche ich "gefühlt!" genauso häufig, wie bei den alten Glühlampen, trotz abenteuerlicher Angaben zur Leuchtdauer.
...

Wenn die LED Dinger vor allem billige Chinesen sind, liegt das Problem meist in schlampig konfigurierten Versorgungsplatinen, nicht an den LEDs selbst.
 
Stimmt! Super Vergleich.

Einstellungen konnte man im Oktober kostenlos bei den teilnehmenden Betrieben an den Lichttestwochen überprüfen lassen.

Die Osram sind die Rettung bei Nachtfahrt in der Pampa im Regen.
Mit den originalen H4 fährt man so blind, dass man nicht nur unbeleuchtete Mähdrescher sehr spät sieht.

Das Ventilator-Geräusch bei den Osram hört man ohne laufenden Motor bei einem 180er Lampengehäuse (Monolever) noch mehr als bei einer Brotdose mit dem 160er Reflektor (GS).
Beim TÜV wird es dadurch schwierig.
Vor dem TÜV ausbauen und danach wieder einbauen ist auch keine gute Lösung.
Ob man bei einem Prüfer auf Verständnis hoffen kann, würde ich bezweifeln.
 
Ich habe in meinem T5 mit H4 die Philips verbaut, da es dafür auch eine ABE gibt. Immer, wenn ich bei Dunkelheit losfahre und das Licht einschalte, bin ich beeindruckt, wie hell das ist!
Ich denke, ich lege mir noch einen Satz zu, die 75/7 nutze ich ja auch gelegentlich bei Dunkelheit.
 
Leider werden die Bilder aus der Handy-Knipse dem Vorher/Nachher Unterschied nicht gerecht, zeigen möchte ich sie Euch trotzdem (obere Reihe H4, untere Reihe LED):
Anhang anzeigen 313397 Anhang anzeigen 313398

Anhang anzeigen 313399 Anhang anzeigen 313400

Hallo Florian,

man erkennt trotz der Taschentelefonkamera mit vermutlich automatischem Weißabgleich recht gut den Unterschied zwischen den Farbtemperaturen - und dass der Scheinwerfer im Falle der H4 nicht korrekt montiert war ;).

Im Vergleich zum Lichtkegel eines vor ca. fünf Jahren bei Louis gekauften LED-Scheinwerfers mit offizieller Zulassung fällt die klare obere Begrenzungslinie des rechten Abblendlichtkeils auf. Die ist beim Komplettscheinwerfer nämlich eher ausgefranst als eine Gerade.

Beste Grüße, Uwe
 
Servus,

aus meinen Tests ,it Xenon Brennern muss ich folgendes auch zu bedenken geben.

Die Helldunkelgrenze ist wie mein Vorschreiber auch genannt hat extrem hart gegenüber der "normalen" H4. Das bedeutet, dass derjenige, der nachts viele Spitzkehren fahren muss, hat echte Probleme immer wieder ins richtig Dunkel zu fahren. Ich fahre viel bei Nacht und hierin der Eifel hat es sehr viel Spitzkehren die aufm Heimweg zu fahren sind. Ich hatte zweimal in so einer Spitzkehre, dass plötzlich ein Reh aus der Helldunkelgrenze direkt vor mir stand.

Dazu kommt noch, dass man mit dem Moped ab und an in Schräglage fährt. Das bedeutet, dass bei einer Rechtskurve, extrem wenig Licht vor dem Moped hat.

Ansonsten ist es natürlich geil, ein weisses Licht vor einem herzutreiben.

Gruß
der Indianer
 
Servus,

aus meinen Tests ,it Xenon Brennern muss ich folgendes auch zu bedenken geben.

Die Helldunkelgrenze ist wie mein Vorschreiber auch genannt hat extrem hart gegenüber der "normalen" H4. Das bedeutet, dass derjenige, der nachts viele Spitzkehren fahren muss, hat echte Probleme immer wieder ins richtig Dunkel zu fahren. Ich fahre viel bei Nacht und hierin der Eifel hat es sehr viel Spitzkehren die aufm Heimweg zu fahren sind. Ich hatte zweimal in so einer Spitzkehre, dass plötzlich ein Reh aus der Helldunkelgrenze direkt vor mir stand.

Dazu kommt noch, dass man mit dem Moped ab und an in Schräglage fährt. Das bedeutet, dass bei einer Rechtskurve, extrem wenig Licht vor dem Moped hat.

Ansonsten ist es natürlich geil, ein weisses Licht vor einem herzutreiben.

Gruß
der Indianer

Wichtiger Hinweis, danke.
Musste bei meinem Xenon-Fernlicht die gleiche Erfahrung machen (Ausland) und habe der Problematik mit LED-Zusatzleuchten auf den Sturzbuegeln abgeholfen.
Damit war dann auch stundenlanges Rumgurken ueber stockdunkle laotische Bergpaesse kein grosses Drama mehr.
 
Zurück
Oben Unten