• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau auf Rundluftfilter leichtgemacht?

Quintus005

Aktiv
Seit
16. Aug. 2009
Beiträge
156
Hallo Leute!

Nachdem ich einige Einzelheiten über die Umrüstung auf den Rundluftfilter erfahren habe, interessiere ich mich auch dafür. Es geht um die 94er R100R Mystic.

Was ich gut finde:
(1.) die Optik
(2.) Chokebetätigung am Lufi-Gehäuse (irgendwie kultiger)
(3.) Besserer Motorlauf-dem soll wohl so sein!?


Hierzu also einige Fragen:
1. Was braucht man für Materialien?
2. Woher sind sie zu beziehen?
3. Was kostet es ca.?
4. Was bedeutet es für die Motorabstimmung? Bedüsung etc.
5. Was sagt der TÜV dazu? Ist das legalisierungsfähig?
6. Kann ich meine Kupplungbetätigung beibehalten und den Chokegriff einfach ausbauen? Wie wird das optisch zufriedenstellend?
7. Gibt es noch Besonderheiten bezügl. des engeren Mystic-Hecks?

Vielen Dank schon mal! Vielleicht kann man ja diesen Fred als Kurzanleitung betrachten.

Also bis denne
Christian
 
Hallo Christian,
ich habe den Umbau schon bei mehreren Mopeds gemacht (und bei einem auch rückgängig!), das geht völlig problemlos.
1: Du brauchst das Rundluftfiltergehäuse mit den beiden Haltefedern und der langen Schraube, dazu natürlich den Filtereinsatz und für die rechte Seite das kürzere Luftleitrohr, auf jeden Fall noch die Anlasserabdeckung und ggf. eben die Chokebetätigung mit Bowdenzügen und Nippeln.
2: Gebraucht bei Ebay oder auch mal hier im Forum ins Such-Bietebord sehen bzw schreiben.
3: Das ist abhängig vom Zustand, sollte aber preiswert möglich sein.
4: Hauptdüse 160, Nadeldüse 2,68
5: Eintragungsfähig nach Geräuschmessung. Der TÜV hats bei mir bisher aber nie beanstandet, wann da der Wechsel war, wissen die wenigsten. Und es sieht ja sehr original aus.
6: Ja, das geht. Ggf. einen Deckel an Stelle des Chokeknopfes.
7: Nein, das passt.
 
Liest Du hier, da steht das Wesentliche.

Edit: In Detlevs Beitrag isses etwas kompakter ;)
 
Hallo Christian,

einen Teil deiner Fragen findest du hier schon beantwortet.
Weitere Treffer mittels "Suche" gibts sicher auch.
Die Teile gibts noch neu, die beiden Deckel ca. 130,- € und die ganzen Einzelteile zusammen sicher
noch einmal so viel. Alternativ kann man das meiste gebraucht -bevorzugt im bekannten Handelshaus- ersteigern.
Die Kosten dürften dann je nach Geschick und Glück bei einem Viertel davon liegen.
Ohne Lochung ist eine Umbedüsung eher nicht nötig. Der TÜV muss dir das nicht absegnen, wird aber
bei Sachverstand und Oldie-Verständnis des Prüfers nicht nein sagen (wenn der unwissende TÜVler es
überhaupt erkennt :D ).

EDIT sagt: Nachdem dich jetzt drei Admins mit Infos beworfen haben, hast du keine Wahl mehr.
Du wirst den Umbau machen und für die Folgegeneration hier dokumentieren. :D :fuenfe:
 
@ detlev

ist eine neue Bedüsung notwendig, oder geht auch die originale, wen man keine Löcher hinzufügt?

Gruß Christian
 
Original von detlev

4: Hauptdüse 160, Nadeldüse 2,68

Ich hab diesbezüglich schon unterschiedliches gehört und gelesen (z.B. in einem alten Büchlein in dem sämtliche Vergaserbestückungen und Leistungsdaten unter anderem bei den älteren 1000er S , RS etc BMW-Modellen aufgelistet waren),

was wäre von Hauptdüse 170 und Nadeldüse 2,66 zu halten (das hab ich mir aus so einem Buch rausgeschrieben)?

Sind das reine Erfahrungswerte oder ist das eher allgemeingültig....?

Bin gerade selbst dabei meine Vergaser im Zuge vom Rundluftfilter / gelochtem gehäuse und großer Ansaug-hutze / alter Anlasserabdeckung neu zu bestücken aber mir fehlt die Erfahrung / das Gehör und Gespür was besser wäre...selbst wenn ich den direkten Vergleich hätte wahrscheinlich.
 
Original von Steffen
Original von detlev

4: Hauptdüse 160, Nadeldüse 2,68

Ich hab diesbezüglich schon unterschiedliches gehört und gelesen (z.B. in einem alten Büchlein in dem sämtliche Vergaserbestückungen und Leistungsdaten unter anderem bei den älteren 1000er S , RS etc BMW-Modellen aufgelistet waren),

was wäre von Hauptdüse 170 und Nadeldüse 2,66 zu halten (das hab ich mir aus so einem Buch rausgeschrieben)?

Sind das reine Erfahrungswerte oder ist das eher allgemeingültig....?

Bin gerade selbst dabei meine Vergaser im Zuge vom Rundluftfilter / gelochtem gehäuse und großer Ansaug-hutze / alter Anlasserabdeckung neu zu bestücken aber mir fehlt die Erfahrung / das Gehör und Gespür was besser wäre...selbst wenn ich den direkten Vergleich hätte wahrscheinlich.

Ich kann die Angaben von Detlev nur bestätigen.(selbst bei 1070cm³ mit 40er Bing).

170er HD war zu fett.

Der Frank
 
So,

jetzt muss ich noch mal nerven. Irgendwie bin ich noch nicht ganz im Bilde.

Es gibt Rundluftfilter mit und ohne die Löcher an der batteriezugewandten Seite? Was ist original vom Hersteller? Beides? Und an welchen Motorrädern waren die verbaut? Wenn man jetzt einen ohne Löcher nimmt, dann kann man die Bedüsung so lassen, oder? Wird die Luft dann nur durch den vorderen Anlasserdecker eingesogen?

Hat sich hier jemand den Umbau auf RuLuFi schon mal eintragen lassen?
Und was hat das gekostet?

Optisch finde ich das schon sehr geil, aber irgendwie soll das ja auch rechtens sein. :nixw: oder?
 
Danke Hofe,
ch will also dann einen ohne Löcher. Würde wohl am besten zu der Leistungsabstimmung der Mystic passen.

Jetzt noch zu den der Eintragung:
Ich bin ganz Ohr Leute! ;)
 
Original von Quintus005
Danke Hofe,
ch will also dann einen ohne Löcher. Würde wohl am besten zu der Leistungsabstimmung der Mystic passen.

Jetzt noch zu den der Eintragung:
Ich bin ganz Ohr Leute! ;)

Du weichst mit dem Umbau vom Serienzustand ab (die /7 hatten beides, da isses einfacher).
Den Umbau wird dir ein geneigter Prüfer eintragen; einen Rechtsanspruch darauf kannst du aber nicht
einfordern. Am besten sprichst du mit dem TÜV-Mann deines Vertrauens vorher. )(-:
 
Moin Moin,

Eintragung ist so ne Sache. Entweder du findest jemanden mit Sachverstand, dann könnte es gehen, oder du kommst an einen Vorschriftengeier der alles ganz genau macht.

Ich gehe mal davon aus, dass dein Mopped ne EZ nach 1989 hat. Dann bräuchtest du eigentlich folgende Nachweise:

-Leistungsmessung, darf max. +-5% vom eingetragenen Wert abweichen, kostet auf nem Prüfstand ca 40-50 Euro.
-Fahrgeräuschmessung, kann bei größeren Prüfstellen durchgeführt werden, kostet ca 100-150 Euro.
-Abgasverhalten darf sich nicht verschlechtern, Gutachten kostet ca 1000-2000 Euro.

Wenn du Glück hast, kann es auch sein, dass ein Prüfer lediglich das Standgeräusch ermittelt und auf das Fahrgeräusch schließt. Wenn i. O. könntest du mit ca 100 Euro für den Eintrag wegkommen.

Falls du dich ernsthaft um einen Eintrag bemühst, würde ich nicht umbedingt bei dem TÜV vorsprechen bei dem du später alle HUs machen willst (falls das mit der Eintragung mal nicht geklappt hat).

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten