Umbau Bing zu Dellort - Adapter

Es geht nicht um die Hersteller BING oder DellÒrto, sondern um das Funktionsprinzip. Schieber oder Gleichdruckvergaser.

Hallo,

bei der Unterscheidung sollte man die Nachteile der Schiebervergaser zu Gleichdruckvergaser nicht unter den Tisch fallen lassen.
Der Schiebervergaser kann eine höhere Leistung generieren, wenn der Luftdruck/Luftfeuchtigkeit oder die Lufttemperatur sich nicht ändern. Schon wenn ich von Frankfurt (124m üNN) auf der Feldberg im Taunus fahre (880m üNN) verfettet sich das Gemisch erheblich. Bei über 2000m üNN qualmt es nur noch schwarz aus dem Auspuff. Der Gleichdruckvergaser ist in dieser Hinsicht erheblich unempfindlicher.

Gruß
Walter
 
Hallo Fritz,
gehörst du auch zu den Grobmotorikern?:lautlachen1:
Ich war heute Vormittag auch schon 150 km grobmotorisch unterwegs.
Gruß
Klaus :schoppen:

Klaus, ich nur 80 km. Und die Monolever dieses Luder geht trotz der Gleichdruckvergaser stetig mit der Zweiten
mühelos auf`s Hinterrad. :D

Mit den Schiebern würde ich dann wohl einen Überschlag riskieren. :pfeif:


Nö, bin viele Jahre mit bissigen Zweitaktern Gelände gefahren und weiß Bescheid. ;)

:wink1:
 
Nix, wenn man nicht gerade versucht bei 180 in den 4ten zu schalten. :D

Das Getriebe schaltet sich am besten von meinen BMW`s, obwohl schon fast 150 T km und noch nie offen. :gfreu:


*Äh, wir weichen vom Thema mit den schlecht dosier und einstellbaren Schiebervergasern ab. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix, wenn man nicht gerade versucht bei 180 in den 4ten zu schalten. :D

Das Getriebe schaltet sich am besten von meinen BMW`s, obwohl schon fast 150 T km und noch nie offen. :gfreu:


*Äh, wir weichen vom Thema mit den schlecht dosier und einstellbaren Schiebervergasern ab. ;)

Da wollen wir doch mal gleich in uns gehen.
Nicht, dass noch ein Admin einschreiten muss und uns zur Ordnung ruft.
 
bei der Unterscheidung sollte man die Nachteile der Schiebervergaser zu Gleichdruckvergaser nicht unter den Tisch fallen lassen.
Der Schiebervergaser kann eine höhere Leistung generieren, wenn der Luftdruck/Luftfeuchtigkeit oder die Lufttemperatur sich nicht ändern. Schon wenn ich von Frankfurt (124m üNN) auf der Feldberg im Taunus fahre (880m üNN) verfettet sich das Gemisch erheblich. Bei über 2000m üNN qualmt es nur noch schwarz aus dem Auspuff. Der Gleichdruckvergaser ist in dieser Hinsicht erheblich unempfindlicher.

Hallo Walter,

wenn es bei dir in -dünner Luft- aus dem Auspuff qualmt überprüf doch mal die Einstellung der Beschleuniger Pumpen deiner Dellos (vielleicht spielt auch noch dein Fahrverhalten mit rein). Am Schiebervergaser liegt es auf jeden Fall nicht. Dello und Bing haben beide ihren Schwachpunkt, sie sind beide einfach nur Vergaser (deshalb wurde die Einspritzung nebst der dazugehörigen Zündung und das ganze Elektronik Trallala erfunden).
Bei mir qualmt jedenfalls nichts, und ich bin regelmässig auf Alpenpässen unterwegs.

Bei ruhiger Fahrweise liegt mein Spritverbrauch immer unter 5 Liter. Das ist ja das tolle, mit etwas Feinmotorik lässt sich eine Dello-Q, auch wenn es keiner so recht glauben will, gemütlich bewegen.

Und noch etwas, seit 8 Jahren bin ich mit der Magura 305.1 PL/SZ unterwegs. Ich hatte einfach keine Lust mehr auf Nachgreifen und Zahnrad Geknurbsche. Bei mir ist nun alles radial am rechten Lenkerende. Auch so ein Märchen das man das nicht miteinander kombinieren kann.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Man kann da trefflich und tagelang diskutieren ...
Die Bing-Vergaser sind sicher etwas träger im Ansprechverhalten, aber sie sind bedeutend einfacher abzustimmen und im Alltagsbetrieb sehr robust.
Was der Bing durch sein Funktionsprinzip automatisch macht, muss der Schiebervergaser durch Zusatzeinheiten wie eine Beschleunigerpumpe und verschieden gestaltete Schieber realisieren.
Eine nennenswerte Mehrleistung ist alleine durch den Vergaserumbau nicht zu realisieren, aber ein agileres Ansprechen.
 
Man kann da trefflich und tagelang diskutieren ...
Die Bing-Vergaser sind sicher etwas träger im Ansprechverhalten, aber sie sind bedeutend einfacher abzustimmen und im Alltagsbetrieb sehr robust.
Was der Bing durch sein Funktionsprinzip automatisch macht, muss der Schiebervergaser durch Zusatzeinheiten wie eine Beschleunigerpumpe und verschieden gestaltete Schieber realisieren.
Eine nennenswerte Mehrleistung ist alleine durch den Vergaserumbau nicht zu realisieren, aber ein agileres Ansprechen.

zu dem thema gibt es wohl 2 lager. aber es ist gut die verschiedenen meinungen zu lesen.
was mir jedoch schon mehrmals untergekommen ist (was ja nicht zwingend heißt dass es stimmt), ist dass man mit den bings beim umbau von luftfilter und auspuff
ab einem gewissen punkt keine vernünftige abstimmung mehr hinbekommt. dies hat mich zu den dellortos getrieben...
 
ich denke er meint weil die stelle bei montage auf einer bmw eher schwer zugänglich ist. einfacher wäre es wenn die anschlüsse nach außen oder unten gerichtet wären...

Das gefällt mir allemal besser als das Gefummel mit der M3,5 Schraube unter den Bings. Oben etwas nach innen gedreht kommt man sehr gut dran und es stört nicht. Die Schlüche lassen sich sehr einfach drauf stecken.

Und, wie oft muss man da ran ?

DSC_0274.jpg
 
Das gefällt mir allemal besser als das Gefummel mit der M3,5 Schraube unter den Bings. Oben etwas nach innen gedreht kommt man sehr gut dran und es stört nicht. Die Schlüche lassen sich sehr einfach drauf stecken.

Und, wie oft muss man da ran ?

Anhang anzeigen 210291

wie gesagt, ich hab nur probiert die frage von walter zu interpretieren ;)
ich hab auch kein problem mit dieser position. selbst würde ich es wahrscheinlich sogar unten machen wie bei den bings.
ist zwar schwerer ranzukommen. sieht man dafür nicht...
 
:gfreu::gfreu:
schon klar Christian, ich wollte mit dem Zitieren H.C.´s Frage auch nur Walter n bißchen locken, um herauszufinden was ihm daran nicht gefällt ;)
 
:gfreu::gfreu:
schon klar Christian, ich wollte mit dem Zitieren H.C.´s Frage auch nur Walter n bißchen locken, um herauszufinden was ihm daran nicht gefällt ;)

Hallo,

fahr mal auf den Mulhacén hoch da sieht man alles was qualmt aus dem Auspuff.
1977Motorrad0005.jpg
Nicht immer nur auf Höhe 0m NN sich bewegen.
Als Mann in deinem Alter würde ich mir für die Bing Vergaser die Kappen Nr. 18 zulegen. Habe ich auch so gemacht.:pfeif:
http://www.realoem.com/bmw/de/showp...89V2-BMW-K_1100_LT_0526,_0536_&diagId=13_0522
Dann entfällt die Schrauberei mit der Schraube 3,5mm.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
also ein update meinerseits:

ich hab ende letzter woche ein paar päckchen erhalten.

darin die

- dellortos phm40 NS1/ND1,
- die Ansaugstutzen mit DM40 bei M42 (vom Rabbi)
- die Adapter von Dellorto auf die original 32er Ansaugschläuche (von Andreas)
- Ansauggummis der 1100er Guzzi

ich muss mich als erstes einmal bedanken. nach den vielen infos hier hab ich mich hingesetzt, teile gesucht und bestellt.
Es passt alles wie geplant. Gaszüge musste ich noch machen (dabei viel mir auf dass der zugverteiler zu wenig hub hat).
Ansonsten läuft die Q erstmal. Jetzt gehts ans einstellen.

was mir nicht ganz zu 100% gefällt sind die ansaugrohre zum luftfilterkasten. diese decken sich nicht ganz mit den luftfilterauslässen (ich hab auf rulufi umgebaut).
es geht da um viel. ein paar millimeter. ob das einen einfluss hat sei dahingestellt. gibt da andere lösungsansätze? ich habe schon einmal von samco schläuchen gelesen. gibts dazu auch fotos? sind die gummischläuche stabil genug?
 

grundsätzlich sieht es exakt aus wie auf dem bild von walter. nur dass mir vorkommt die ansaugrohre zum luftfilterkasten sind um ein paar mm seitlich versetzt.
zu einem großteil wird das wohl der gummi und die 2 schlauchschellen richten. schöner wäre es jedoch wenn es perfekt übereinstimmen würde.
ich werd heute oder morgen mal ein bild machen davon.
 
soo. nun nach einiger testzeit wieder mal ein feedback für die interessierten, oder diejenigen die diese thread noch einmal ausgraben :)

ich hab jetzt mal die montage der dellortos abgeschlossen.
verbaut ist nun ein domino 1335.03 gasgriff (hier kurz der hinweis dass mit dem gasgriff keine stellschraube mitgeliefert wird, die muss man extra bestellen). einzügig und kurzhub. die gaszüge dazu habe ich selbst gemacht.
auf empfehlung in einem anderen thread hier habe ich mir das material und empfohlenes lötwasser+lötzinn besorgt.
dazu einen gaszugverteiler aus alu. für die vergaser habe ich mir 60° führungsrohre besorgt damit der gaszug nicht so "knickgefährdet ist". das ganze passt super und funktioniert einwandfrei.
einzig die handkraft am gasgriff ist ziemlich hoch. davon bin ich aber ausgegangen wenn man einen kurzhub montiert.

grundsätzlich bin ich bis jetzt schwer begeistert von den dellortos. das ansprechverhalten gefällt mir sehr sehr gut.
ich fahre aktuell noch die standardbedüsung wie von SD geliefert. es funktioniert. muss aber noch angepasst werden. ich hatte leider noch keine zeit dafür.
bis jetzt habe ich ca. 400km abgespult und mich ein bisschen mit dem leerlauf gespielt.

ich werde mich jetzt mal durch die anderen dellorto threads wühlen und versuchen die abstimmung soweit hinzubekommen.

der leerlauf und das startverhalten macht mir noch etwas zu schaffen. vorerst habe ich mal die startdüse auf 57 geändert.

ich muss mich da wohl mehr damit beschäftigen :do:
 
Zurück
Oben Unten