Umbau Elektrik, Kabelbaum

TeBox

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2013
Beiträge
24
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen!
Habe vor einiger Zeit eine R 100 (Bj. 83) in einem erbärmlichen Zustand erstanden und bin gerade dabei, die komplette Maschine in ihre Einzelteile zu zerlegen. Nach und nach sollen sämtliche Bauteile zerlegt, von mir (oder einem Fachmann) begutachtet und wieder zusammengebaut werden. Ich wollte das Ganze nach meinen Vorstellungen ein bisschen umbauen.
Gestern habe ich die gesamte Elektrik auseinander gepflückt. Dabei fällt dann auf, dass der ganze Kabelsalat sich im Scheinwerfer trifft (u. a. Kontaktplatte mit Sicherungen). Da kam mir der Gedanke, die Elektrik umzubauen und den ganzen Kabelsalat inkl. Kontaktplatte auszulagern - vielleicht in eine "Blackbox" o. ä. Ich habe nur noch keine richtige Idee, wo man diese Box unterbringen könnte.
Hat von euch schon mal jemand so etwas gemacht?
Wie und wo greift man so ein Projekt am besten an?
Bestehen aus technischer Sicht irgendwelche Bedenken gegen so einen Umbau?
Wo wäre es am sinnvollsten unter zu bringen?
???????

Gruß, T.
 
Hallo TeBox,

der Hans hat recht, es ist die Blackbox und zwar sehr einfach zu verstehen da demontierbar.
Nehme Dir den Kabelbaum und nagele ihn an eine Tafel.
Schreibe Dir die Einzelteile raus und beschrifte das Ganze.
Der BMW Kabelbaum ist sehr geeignet Motorradelektrik zu begreifen.
Solltest du nach dem Verstehen weiterhin an einer Neuerfindung des Rades Spaß haben, gibt es endlos viel Material.
Ich habe mir immer einen eigenen Baum gestrickt und mit moderner Elektronik bestückt. Viele Tausende von Spaßkilometer ohne Probleme mit einer 900'er /6 bewältigt. Beim Kauf vieler weiterer BMW 2V Boxer wollte ich immer an den Originalteilen der Elektrik festhalten und habe wirklich kein Problem ausgelassen. Die tolle Datenbank des Forums hilft Dir dabei in jeder Lage.
 
Moin T.

habe ich gemacht. Allerdings mit SH Sicher&Blinkbox , weil mich das nervte, dass die einzigen 2 Sicherungen
in der Lampe (BlackBox) untergebracht sind bzw waren. Wäre eine elendige (Ab & An-)Schrauberei meiner
Lampenverkleidung geworden wenn die irgendwann (natürlich Nachts bei Neumond) mal ihren Geist aufgegeben hätten.

Da habe ich mir oben angegebene Sicher&BlinkBox besorgt und gut ist. Ist auch noch ein Blinkrelais mit drin.
Alle Kabel laufen aber nach wie vor in der Lampe zusammen bzw über die Lampe. Die alte Steckkontaktplatte
habe ich dafür weiter benutzt. Platz ist jetzt ja reichlich in der ausgeräumten Lampe.
Das Zündschloß hatte ich vorher bereits links unter der Sitzbank angebracht.

Mittlerweile sieht mein Schaltplan nicht mehr ganz so aus wie auf dem angehängten Schaltplan
(Jetzt mit DZ und 2 TwinCoil)...aber im großen und ganzen stimmt das so.


Gruß aus er heute lange trocken gebliebenen Südheide Niedersachsens

Jürgen
 

Anhänge

Hallo T. ?

Kommt drauf an, wie und was du umbauen willst.
Wenn du den Originalscheinwerfer weiter verwendest, würde ich die Elektrik dort belassen.

Ich hab damals wegen Umbau auf Michel-Verkleidung und Stummel eine Abzweigdose auf die Verkleidungshalterung montiert und dort alles untergebracht.

Nach Abbau der Verkleidung habe ich alles unter den Bürzel der Scherb-Einzelsitzbank verlegt. Das ist eine ganze Menge Leitungen, die verlängert und nach hinten verlegt werden müssen. Unterm Tank wird es eng ;).

DSCI0043.JPG

Gruß
Wolfgang
 
Hallo T
und dann gibt es noch z.B. die M-Unit, Google hilft da weiter.
In meinem Fall, hat der Kabelbaum schon zweimal gekokelt und bestand nur noch aus vielen Sollbruchstellen und da dann sowieso alles neu musste habe ich mich dafür entschieden. Natürlich ist das etwas aufwendig aber meiner Meinung nach auch ein Fortschritt. Und da es heute auch kleinere Batterien gibt die das Aggregat anwerfen, ist dann auch Platz für so eine kleine Blackbox.
Natürlich ist das nix für original Fetischisten, aber als Alternative sollte man das auch erwähnen.

Grüße Guido
 
Hallo zusammen!
Hatte über einen anderen Scheinwerfer nachgedacht - weiß ich aber noch nicht?! Den Kabelbaum muss ich aber in jedem Fall erneuern! Macht es eigentlich mehr Sinn den originalen Kabelbaum zu nehmen, wenn ich alles wie gehabt baue? Oder sollte man die Kabel selber aufbauen?

T.
 
Solange die Kabel noch in Ordnung sind oder 1:1 durch Neuteile ersetzt wurden, bleiben zwei Nachteile des Originaldesigns:

- Die Torpedosicherungen sind anfällig gegen Korrosion, Vibration und mechanische Beschädigung; sie sind schon lange technisch überholt.
- Mit nur zwei Sicherungen ist das Konzept etwas dürftig.

Beides lässt sich aber relativ einfach ändern mit modernen Stecksicherungen und passenden Haltern. Ansonsten finde ich den Platz im Lampentopf optimal.
 
Hallo zusammen,

danke für die vielen schnellen Ratschläge und Meinungen. Ich werde wohl bei der Variante "Blackbox Scheinwerfergehäuse" bleiben. Ob ich mir den neuen Kabelbaum selber baue, muss ich noch mal sehen. Habe Sorge, dass die Kosten dafür aus dem Ruder laufen, wenn ich den ganzen Krempel einkaufen muss?!? Vielleicht werde ich mir den Originalen kaufen und an einigen Stellen optimieren (Sicherungen, überflüssige Kabel etc.)

Vielen Dank noch an Jürgen aus Niedersachsen (oder den "Uhrenflicker) - ich weiß nicht, wer die aufwändige Zeichnung gemacht hat?!? Der farbige Kabelbaum ist Klasse und verbessert den Überblick erheblich gegenüber der eher schlechten Kopie, die ich mir vergrößert habe!!!

Die Übersichtlichkeit macht mir Mut für mein Projekt - zumindest was die marode Elektrik an meiner Baustelle angeht. Wenn ich mal was fertig habe, werde ich Bilder einstellen.

Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten