Umbau Getriebe Eingnagswelle auf leichte Schwung/Kupplung.

Boxerotto

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2011
Beiträge
89
Ort
Lindau Insel
hat in diesem Forum schon mal jemand die Eingnagwelle eines alten Getriebes für die neue leichte Kupplung/Schwung Kombo umgebaut?
Welcher dieser Getriebe Eingnagwellen passt in das alte Geriebe (bei mir R100 Bj. 77).
1) Antriebswelle für BMW R60/6-R100 ab Baujahr 09/1980, Ø 35,5mm, 17,5°
2) Antriebswelle für BMW R45-R100 ab Baujahr 03/1985, Ø 20mm
3) Antriebswelle für BMW R60/6-R100 ab Baujahr 09/1980, Ø 18mm

Bedarf es auch einem anderen Lager bzw. Simmering. Welche Ausrückstange passt oder wie muss die originale modifziert werden?
 
Hi,
ohne eine Antwort zu wissen: Wenn du das vorhast, kannst du ein paar Bilder vom Umbau machen?

Hans
 
Wenn du ein Fünfganggetriebe bis MJ 80 auf den Stand ab MJ 81 umbauen willst, ist der Aufwand nicht ganz gerng.
Neben der anderen Antriebswelle brauchst du -falls ein Kickstarter verbaut ist- ein anderes Rad für diesen. In die neue Welle gehört kupplungsseitig ein kleiner Dichtring. Dazu kommt der ab 81 geänderte Genäusedeckel samt allen Teilen der Kupplungsbetätigung.
Dass bei einer solchen Aktion sämtliche Dichtungen erneuert werden sollten, ist wohl ohne Diskussion; auch die Lager würde ich gleich tauschen und neu distanzieren.
Alles in allem ist es also eventuell geschickter, ein passendes Gebrauchtgetriebe zu überholen und das alte zu verkaufen..
 
Danke für die Antworten! Der erhebliche Aufwand ist mir bewusst, ein neues Getriebe optisch auf das Alte zu bringen wäre noch aufwendiger :-). Ist es möglich den alten Ausrückmechanismus zu erhalten und so zu veändern das die alte Schubstange zur neuen Kupplung passt?

Rolf
 
Servus,

die Getriebeeingangswelle kann entsprechend gekürzt werden.
Macht z.B. Manis Garage so.

Gruß, Rudi
 
1. ist die Druckstnage auf dem Foto die >81 original und unverändert?
2. Warum der Umbau auf den neuen Hebelarm? Kann die Druckstange mit altem Hebelmechanismus nicht auf die neue Kupplung adaptiert werden?

Hallo,

die Druckstange ist angefertigt wegen der anderen Abdichtung. Der Hebel für die neue Kupplung hat 5mm Hub, alt sind es nur 3mm Hub sonst trennt die Kupplung nicht.

Gruß
Walter
 
Verstehe ich die Antworten richtig, dass die Probleme beim Umbau nur auf der Getriebe/Kupplungs Seite liegen?

Die "leichte" Schwungscheibe passt also problemlos auf die Kurbelwelle einer /6?
 
Verstehe ich die Antworten richtig, dass die Probleme beim Umbau nur auf der Getriebe/Kupplungs Seite liegen?

Die "leichte" Schwungscheibe passt also problemlos auf die Kurbelwelle einer /6?

Hallo,

nicht ganz so. Für die leichte Kupplung ist noch ein Adapter zwischen KW und Schwungscheibe erforderlich. Schrauben immer M11.

Gruß
Walter
 
So jetzt hat es doch relative einfach geklappt!!

1. Alte "lange" Getreibeeingangswelle konnte bei mir unverändert bleiben (ja die "neue" ist kürzer hat bei mir aber scheinbar keinen Effekt)
2. "Neue" Ausrückstange wurde lediglich beim Ende am 6mm Durchmesser bis auf 13mm Tiefe abgedreht und noch an der Stelle wo die Filzdichtung sitzt auf 5mm Durchmesser abgedreht.
3. Aus Flacheisen habe ich einen Anschraubbaren Halter für den "neuen" Ausrückhebel gemacht. Getriebe könnte somit wieder auf original zurückgebaut werden.
Zu beachten ist die Höhenposition des Hebels welche bei mir mit 35mm Abstand zum Deckel die Nutzung des originalen Kupplungszugs ermöglicht. Nach diesem Funktionsprototypen werde ich nur noch den Halter etwas schicker machen.
 

Anhänge

  • 2017-05-20 21.27.20.jpg
    2017-05-20 21.27.20.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 115
  • 2017-05-20 21.27.01.jpg
    2017-05-20 21.27.01.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
und noch ein paar Bilder
 

Anhänge

  • 2017-05-20 21.30.25.jpg
    2017-05-20 21.30.25.jpg
    198 KB · Aufrufe: 82
  • 2017-05-20 20.54.06.jpg
    2017-05-20 20.54.06.jpg
    194 KB · Aufrufe: 84
hier sieht man dass der Hebelarm eine andere Übersetzung hat
 

Anhänge

  • 2017-05-20 21.31.30.jpg
    2017-05-20 21.31.30.jpg
    193 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Otto,

zu deinem Bild 1 #13 ein Tip von mir. Besorg dir ein passendes Rundmaterial in VA und bau dir eine gescheite Druckstange selber, wenn du schon mal da dran bist. Diese -Verschlankung- für den Filz bringt nur Ärger, es sind auch schon welche gebrochen. Wenn der Ölstand im Getriebe stimmt läuft kein Öl an der Stange zur Kupplung vor. Bin viele Km ohne Filz gefahren.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Otto,

zu deinem Bild 1 #13 ein Tip von mir. Besorg dir ein passendes Rundmaterial in VA und bau dir eine gescheite Druckstange selber, wenn du schon mal da dran bist. Diese -Verschlankung- für den Filz bringt nur Ärger, es sind auch schon welche gebrochen. Wenn der Ölstand im Getriebe stimmt läuft kein Öl an der Stange zur Kupplung vor. Bin viele Km ohne Filz gefahren.

gruss peter

Super, wenn es ohne Filzring klappt! Danke für den Tipp.
 
Interessante Lösung. ;)
Dass die lange Eingangswelle beim leichten Schwung keine Probleme macht, hätte ich nicht erwartet.
Den Halter für den Ausrücker muss man halt mögen...
 
nach einer ausgiebigen Testsaison mit diesem Umbau ist mein Fazit positiv.Folgendes noch zu erwähnen:1. Mit einer neuen und verstärkten Kupplung war der Abstand zum Ausrückteller doch etwas knapp und ich habe mich entschlossen die Getriebeeingangswelle um 3mm zukürzen. (mit superhochpräzisionsflex :-)) 2. Den Prototypehalter habe ich noch in "Schick" nachgebaut. Anstelle eines T Profils empfiehlt sich ein 12X10 Rechteckprofil da die Ausrückkräfte der verstärkten Kupplung doch erheblich sind. 3. Mittlerweile habe ich auch die zweite Rennkuh so umgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Bild von der finalen Version der Befestigung..
 

Anhänge

  • 20181227_131226369_iOS.jpg
    20181227_131226369_iOS.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 53
  • 20181227_131314480_iOS.jpg
    20181227_131314480_iOS.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 46
Zurück
Oben Unten