• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Gussfelgen auf Speichenfelgen

Paul_

Einsteiger
Seit
27. Feb. 2019
Beiträge
7
Hallo,

habe mir eine R100RT ('85, 247 Monolever) als Scrambler umgebaut und der letzte Schliff und i-Pünktchen wäre für mich jetzt noch die Umrüstung von Guss- auf Speichenräder.
Meine Fragen wären z.B.: Welche Nabe, Felge, ist eine Nachrabeit erforderlich etc.?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es das alles schon im Forum gibt aber leider habe ich es bei der Fülle an Einträgen noch nicht gefunden.

Kann mir jemand mit einem Link zu einem Forumseintrag, Web-Seite oder zu einer konkreten Anleitung weiterhelfen?

Vorab schon mal Danke für eure Hilfe!

Gruß
Paul
 
Danke für die schnelle Antwort.

Weißt du auch welche Felgen man verwenden kann und ob an den Naben noch eine Nacharbeit erforderlich ist?

Gruß
Paul
 
Bei den Felgen kannst Du fast alle handelsüblichen Modelle für 40 Speichen nehmen.

Morad

Akront

San Remo

Behr

etc.


Die hintere Nabe muss nachgearbeitet werden, die steht sonst zu weit raus, bzw. die Bremsbacken nicht in der Trommel.

Vorne bin ich mir nicht ganz sicher, ich denke R100R passt plug and play, bei der GS Nabe muss die Bremsscheibenaufnahme abgedreht werden.
 
Ich habe den Umbau gerade gemacht, vorne mit GS-Nabe, die musste auf beiden Seiten an der Bremsscheibenaufnahme etwas abgedreht werden. Die R100R Nabe ist schmaler, hier werden Distanzringe gebraucht.
An der Hinterradnabe muss der Befestigungsflansch um einen größeren Betrag abgedreht werden, dann passt das auch. R100R Räder könnten theoretisch komplett verwendet werden, also auch die Felgen, wenn man die Radgrößen später eintragen lässt (TÜV o.ä.). Ich habe die umgearbeiteten Radnaben zu einer Radspannerei eingeschickt um zentral gespeichte Felgen in Monoleverabmessungen montieren zu lassen.
 
ja, es ist so wie Detlev es sagt.
Wichtig zu wissen ist halt, dass Du die Speichenräder mit Gold aufwiegen lassen kannst. Rechne mal locker mit min. 600 Schlappen/Speichenrad ;-)
Also:
- Naben vorn und hinten ca. 200 Schlappen (vielleicht hast Du auch welche rumliegen oder kannst welche günstiger bekommen, weil der zukünftige Verkäufer keinen Plan vom Wert der Naben hat. (Ist aber eher unwahrscheinlich :kue:)

- Felgen + Speichen + Einspeichen ca. 750 Schlappen
- Naben und Felgen pulvern (?) ca. 150 Schlappen
- Hinterradnabe anpassen von 0 - 150 Schlappen
- Vorderradnabe anpassen oder ausdistanzieren (?)

Sieht dann aber krass geil aus:kue:

Felge_blau.jpgFelge_schwarz.jpg
 
Ohja! Ich habe grade auch auf Speichenfelgen umgebaut bei meiner R65. Direkt auf breitere Felgen mit Hochschulter. Die Narben sind da umsoglück relativ Plug and Play, aber billig war das nicht. ;)
Muss man sich halt im klaren sein, dass 1000 Euro schnell weg sind.
 
Auf das Forum bzw. auf euch ist Verlass...

So schnell hätte ich nicht mit so ausführlichen Antworten gerechnet.

Ich nehme mit:

Naben:

vorne: GS (Nacharbeit an Auflage Bremsscheiben) / R100R mit Distanzstücken

Hinten: GS (Nacharbeit Flansch)/ R100R (passt ohne Nacharbeit)

Felgen:

diverse Modelle für 40 Speichen möglich


Könnt gerne nochmal korrigieren, wenn was nicht passt.

Gerade zu den Naben der R100R waren die Aussagen nicht ganz eindeutig.
Gruß
Paul
 
Fast richtig. Der Flansch muss am Hinterrad abgedreht werden, ich bezweifele das das R100R Hinterrad ohne Drehbank auskommt.
 
Ok...

Eine Ergänzung noch:

Über Geld reden wir hier nicht, sondern nur über gute Technik, deswegen haben wir uns ja auch für BMW entschieden :gfreu:

Gruß

Paul
 
und wenn du mit den neuen Rädern zum TÜV gehst um sie eintragen zu lassen verlangt er, in meinem Fall, ein Trgfähigkeitsgutachten welches Du von der Radspannerei bekommen soltest - also Obacht nicht vergessen.
 
und wenn du mit den neuen Rädern zum TÜV gehst um sie eintragen zu lassen verlangt er, in meinem Fall, ein Trgfähigkeitsgutachten welches Du von der Radspannerei bekommen soltest - also Obacht nicht vergessen.

Oder nimm halt die originalen Kreuzspeichenfelgen.
Für vorne und hinten auf der Monolever passt die 18 Zoll Felge der R XX R vom Vorderrad.
Gleiche Felgendimension wie Monolever, kein Hassel von wegen Tragfähigkeitsgutachten.
ABER: find` mal 2 Stück :pfeif:


Hatte ich ursprünglich an meiner Monolever auch geplant:
- 2 x 18 Zoll Kreuzspeichenfelge (von R 80 R oder R 100 R vorne)
- an der Aufnahme abgedrehte Hinterradnabe einer R 80 R oder R 100 R
- Vorderradnabe einer GS mit abgedrehter Bremsscheibenaufnahme
 
Hallo,

habe und bin kein angestellter in Bezug auf meine BMW. Will auch nicht den Eindruck erwecken als seien mir die Kosten egal.

Mann sollte nur erstmal eine technische Lösung haben bevor man über die Kosten nachdenkt. Wenn es Lösungen gibt, kann man sich die für einen günstigste heraussuchen.
Das der Umbau nicht günstig ist, war mir bewusst.

Aber für 3000€ kaufen oder 1000€ umbauen sit schon ein gewaltiger Unterschied

Aber so konkret und kompakt wie es heute hier von euch dargelegt wurde habe ich es noch in keinem Betrag gefunden

Also Danke!
 
Hallo,

habe und bin kein angestellter in Bezug auf meine BMW. Will auch nicht den Eindruck erwecken als seien mir die Kosten egal.

Mann sollte nur erstmal eine technische Lösung haben bevor man über die Kosten nachdenkt. Wenn es Lösungen gibt, kann man sich die für einen günstigste heraussuchen.
Das der Umbau nicht günstig ist, war mir bewusst.

Aber für 3000€ kaufen oder 1000€ umbauen sit schon ein gewaltiger Unterschied

Aber so konkret und kompakt wie es heute hier von euch dargelegt wurde habe ich es noch in keinem Betrag gefunden

Also Danke!

bei der variante um 3000€ reden wir aber von NEUEN GEFRÄSTEN radnaben :sabber:
 
Hallo,

muss man die Felge trotz der Nachatbeit der Nabe eigentlich auch noch außermittig speichen lassen?

habe sowas mal in der Mo gelesen.

Gruß
Paul
 
Hallo und einen schönen Gruß aus der Pfalz
Hier einige Bilder R45/R65 mit Speichenfelgen
 

Anhänge

  • P1000429.JPG
    P1000429.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 209
  • P1000417.JPG
    P1000417.JPG
    170,5 KB · Aufrufe: 204
Hallo,

muss man die Felge trotz der Nachatbeit der Nabe eigentlich auch noch außermittig speichen lassen?

habe sowas mal in der Mo gelesen.

Gruß
Paul

Hallo Paul,
bei der Monolever hinten mit 3,5" X 18" Felge geht max.. ein 150er Diagonal Reifen drauf.
Die Felge muss 15mm Offset nach links gepunzt werden, Beim Einspeichen kann man nochmal ca. 3mm rausholen.
 

Anhänge

  • Schwinge hinten 10-12.jpg
    Schwinge hinten 10-12.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich wollte hinten einen Heidenau K60 120/90-18 fahren.

Sollte somit ja passen oder?

Gruß
Paul
 
Hallo und einen schönen Gruß aus der Pfalz
Hier einige Bilder R45/R65 mit Speichenfelgen


Auch hier gemacht. Das Vorderrad ist von ein /6 gekommen. Als etwass grosser als ursprunglich beim R65.
Hat ein bekannter gemacht, aber trotzdem keine billige sache
 

Anhänge

  • r65 okt 2018 1.jpg
    r65 okt 2018 1.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 147
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten