An unserer 90/6 habe ich das wie folgt gemacht und ohne großes Spezialwerkzeug bewerkstelligt. Da es um sicherrelevante Arbeiten geht sollten Vorkenntnisse vorhanden sein.
Benötigt wird:
• Gasgriffarmatur zweizügig für mit HBZ
• Ein Bremslichtschalter passend zur Armatur
Die Armaturen der letzten Generation passen nicht. Es gibt in der Datenbank eine Dokumentation der verschiedenen Kombinationsschalter an den Armaturen
• Ein HBZ je nach Anzahl der vorhandenen Bremsscheiben mit dem notwendigen Durchmesser, in diesem Fall ein 15er
• Ein Bremsleitungsverteiler
• Eine kurze Bremsleitung vom HBZ zum Verteiler. Es gibt andere Variationen auf die ich später kurz eingehe.
• Bremsflüssigkeit
• Werkzeug zum Entlüften der Bremsanlage
Als Erstes entferne ich Tank und Sitzbank und der Kotflügel wird geschützt. Eventuelle Spritzer mit Bremsflüssigkeit mag der Lack nämlich gar nicht.
Nach Entfernen des Tanks ist der Wechselkanditat erkennbar. Zunächst tausche ich die Gasgriffarmatur aus. Dazu die Gummimanschette am HBZ entfernen, den Bremszug aushaken und den Stift sichern.
Den Bremszug an der Armatur aushängen und dann vollständig aus dem Kabelgewirr am Lenkkopf herausfummeln. Die Gaszüge aushängen und beiseite stecken.
Den Kombinationschalter abschrauben und dann die Armatur vom Lenker ziehen. In gleicher Weise die neue Armatur mit dem HBZ auf den Lenker schieben und so befestigen das sich die Armatur grade soeben noch schieben und drehen lässt, dann lässt sich später die ideale Position besser finden.
Jetzt geht es darum die Bremsflüssigkeit aus dem System zu entfernen. Hierzu verwende ich einen durchsichtigen Schlauch, ein altes Marmeladenglas, eine größere Schale, falls das Marmeladenglas mal umkippen sollte

, eine Saugspritze und einen 11er Bremsleitungsschlüssel.
Ich schütze dabei auch die Augen!
Als Erstes öffne ich die Entlüfterschrauben an den Bremssätteln, da ich am HBZ den Stift gesichert habe indem ich den Bremshebel mittels eines Kabelbinders leicht angezogen habe. Es ist also leichter Druck auf dem System!
Durch das Öffnen der Entlüfterschrauben hat das System dann keinen Druck mehr.
Anschließend öffne ich den Bremsflüssigkeitsbehälter am HBZ und sauge die dort vorhandene Bremsflüssigkeit möglichst vollständig schnell ab.
Dann sind die Bremsleitungen am alten HBZ zu lösen. Es ist notwendig die Bremsleitungen an den vordern starren Bremsleitungen zu lösen, da sich diese sonst verdrehen würden. Die „durchhängenden“ Bremsleitungen vom HBZ zu den starren Leitungen müssen also vollständig gelöst werden sonst wird das nichts.
Nach Entfernen der Flachstecker des Bremslichtschalters kann der HBZ jetzt entfernt werden, in dem die Befestigungschelle gelöst wird.
Nach Entnahme des HBZ ist genügend Platz den elektrischen Anschluss für den Bremslichtschalter anzufertigen. In diesem Fall habe ich das Kabel abgeschnitten, zwei passende Zungen angecrimpt und in einen Kabelschuh gesteckt. Eine verpolungssicherer Anschluß ist zwar nicht notwendig, sieht aber sauber aus.
Die Kabel für den Bremsflüssigkeitsstandanzeiger werden nicht mehr benötigt und unter dem Hauptrahmenrohr verkabelbindert.
Im nächsten Schritt wird der Verteiler an die Stelle des alten HBZ montiert.
Dann den Bremsschlauch vom neuen HBZ am Lenker zum Verteiler zuerst am Verteiler einschrauben und dann am HBZ, weil sich der von mir verwendete Stahlflexschlauch nur an der Ringöse die am Hbz verschraubt wird, verdrehen lässt.
Die Gaszüge einhängen und richtig verlegen. Den Kombischalter wieder montieren und den Gasgriff in seine endgültige Position bringen und festschrauben!
Langsam wird es da eng hinter dem S-Cockpit.
Dann die Schläuche zwischen den starren Bremsleitungen und dem Verteiler einschrauben. Diese erst am Verteiler einschrauben und dann an der starren Leitung, so wird ein Verdrehen der Leitung vermieden.
Natürlich kann man den Verteiler auch weglassen, am HBZ eine lange Hohlschraube verwenden und mit zwei Leitungen direkt vom HBZ an die starren Leitungen gehen. Man spart sich den Verteiler unterm Tank, dafür leidet die Originaloptik.
Eine weitere Option wäre es mit zwei Leitungen direkt an die Bremssättel zu gehen.
Ebenso wäre es möglich mit nur einer Leitung an den rechten Sattel zu gehen und von dort über den Kotflügel auf den linken Sattel. So wurde später die Verlegung von BMW bei den Monolevern und Paralever Modelle vorgenommen. Abgesehen von der fragwürdigen Optik ist das Entlüften schwieriger.
Dann das Bremssystem in herkömmlicher Weise oder mit den im Forum propagierten alternativen Vorschlägen mit Bremsflüssigkeit befüllen und ordnungsgemäß entlüften.
Fertig.
