• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Hauptbremszylinder R100/7

Helmut

Einsteiger
Seit
04. Juli 2008
Beiträge
2
Hallo,

ich würde gerne meinen Hauptbremszylinder unter dem Tank gegen einen am Lenker tauschen.
Als Bremsleitungen dann auch gleich Stahlflex verwenden. Die vorhandene Doppelscheibe mit ATE Schwenksattel soll dabei erhalten bleiben.
Was ist zu beachten, was sagt der Tüv (oder sagt er überhaupt was) , welchen HBZ benötige ich?
Habe hier schon von Umbauten Stahlflex mit Doppelhohlschraube gelesen, lieber diese oder doch Y Stück?
 
Für den Umbau hat der TÜV Unterlagen vorliegen, die den Hauptbremszylinder 16 mm vorsehen.
Der Umbau ist abnahmepflichtig, bei fachgerechter Ausführung aber ohne Problem.
Wie du die Bremsleitungen ausführst ist sekundär, sofern alles richtig gemacht ist. Ich bevorzuge das Y-Stück.
Ich schick dier eine PN.

Ach ja: Herzlich willkommen. :fuenfe: ;)
 
Vielen Dank,

das ging nun wirklich schnell ! Und auch noch alles dabei, super.
Hatte mich ja bislang hier noch nicht zu Wort gemeldet, aber da fragt man gerne.

Gruß, Helmut
 
Umbau

sagt mal was kostet der Umbau ungefähr, vor allem der Hauptbremszylider würde mich interessieren, sowie Bezugsquelle

ist die Bremswirkung wirklich besser als mit den originalen unter dem Tank?
 
RE: Umbau

Tach crisu,

Ich habe diesen Umbau bislang 3mal vorgenommen, und, die Bremsleistung ist definitiv besser geworden: bei einer R 100/7 und bei einer R 100S (beide ATE-Doppelscheibe) hatte ich 16er Handbremspumpen (aus R65, die mit dem runden Behälter) verbaut, mit dem Ergebnis,dass die aufzubringende Handkraft geringer war und in Verbindung mit Stahlflexleitungen auch eine subjektive bessere Bremsleistung erzielt wurde. Der Druckpunkt war in beiden Fällen sehr klar definiert, der Hebelweg der Bremse recht kurz.

16er und 15 er Pumpen sind von BMW beim TÜV freigegeben.

Bei meiner R 100RS habe ich nun den gleichen Umbau durchgeführt, allerdings mit einer 14er Pumpe (Gasdrehgriff gür 2 Bowdenzüge aus R 80 Monolever, Pumpe 14 mm mit rechteckigem Behälter, das war, glaube ich, Detlevs Tipp hier im Forum): Bin noch dabei die Bremsbeläge einzubremsen, aber Bremsleistung scheint ebenso gut zu werden, Druckpunkt etwas weicher, und näher am Lenker, wirklich prima, wie man mit überschaubaren Mitteln die bremse "updaten" kann.

Herzliche Grüße

Alfons

PS: teile gibts in der Elektrobucht
 
RE: Umbau

Original von Alfons


Bei meiner R 100RS habe ich nun den gleichen Umbau durchgeführt, allerdings mit einer 14er Pumpe (Gasdrehgriff gür 2 Bowdenzüge aus R 80 Monolever, Pumpe 14 mm mit rechteckigem Behälter, das war, glaube ich, Detlevs Tipp hier im Forum): Bin noch dabei die Bremsbeläge einzubremsen, aber Bremsleistung scheint ebenso gut zu werden, Druckpunkt etwas weicher, und näher am Lenker, wirklich prima, wie man mit überschaubaren Mitteln die bremse "updaten" kann.

Herzliche Grüße

Alfons

PS: teile gibts in der Elektrobucht
Den Umbau hab ich an meiner /6 auch gemacht, die Bremswirkung ist mehr als ausreichend, man kann mit zwei Fingern den Vorderreifen zum Pfeifen bringen :D
 
Hallo,
ich weiss der Thread is schon was älter.
Aber ich würde gern den Hauptbremszylinder an meiner R100S Bj77 unter Beibehaltung der orig. Bremssättel umbauen, da meine Gummileitungen den nächsten TÜV nicht schaffen werden.

Hat jemand ne Teileliste was man alles braucht und wo man die Teile
günstig bekommt.
Auch eventuell ein TÜV Mustergutachten wäre vielleicht gut.

Auf eBay gibts momentan 16er Pumpen für 133,-€.
Was meint ihr ?

Gruss
Gerald
 
Hallo Gerald,

ich habe einen nagelneuen 16er Bremszylinder liegen, den ich verkaufen will. Der war noch nie montiert.

Den würde ich Dir für 120,-€ überlassen. Das Porto könnten wir uns sparen, denn soweit ist es ja nicht von Aukrug nach Kiel, oder nach Rendsburg, wo ich arbeite.

Ich habe auch noch die dazu passende Bremsarmatur, diese allerdings gebraucht.

Sollten wir uns treffen, könnte ich Dir auch Hinweise geben, welche Teile Du noch benötigst und wo Du sie eventuell günstig bekommst.

Hast Du Interesse?


Gruß,

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Axel,
wäre an beidem interessiert.
Dann wäre allerdings noch die Frage nach dem Rest, Schläuche, Gutachten ...

Gruss
Gerald
 
Moin Gerald,

ich schicke Dir meine Kontakdaten per PN. Auch kann ich Dir erzählen, welche Teile Du noch benötigst und wie es mit der TÜV Abnahme klappt.


Bis dann,

Axel
 
Ich führe diesen Umbau momentan auch grade durch und dokumentiere auch um ggs. einen Datenbankeintrag vorzunehmen. Allerdings habe ich das Thema TÜV zunächst mal außen vor gelassen. Als HBZ nehme ich einen 15er.

Benötigt wird:

• Gasgriffarmatur zweizügig für mit HBZ
• Ein Bremslichtschalter passend zur Armatur
Die Armaturen der letzten Generation passen nicht. Es gibt in der Datenbank eine Dokumentation der verschiedenen Kombinationsschalter an den Armaturen
• Ein HBZ je nach Anzahl der vorhandenen Bremsscheiben mit dem notwendigen Durchmesser, in diesem Fall ein 15er
• Ein Bremsleitungsverteiler von den späteren /7 und R Modellen mit HBZ am Lenker und verteiler unterm Tank.
• Eine kurze Bremsleitung vom HBZ zum Verteiler. Es gibt natürlich auch andere Variationen.
• Bremsflüssigkeit
• Werkzeug zum Entlüften der Bremsanlage
 
Moin,

eine kurze Ergänzung zu Luggis hervorragenden Ausführungen:

Wenn man einen Bremsleitungsverteiler mit 4 "Löchern" nimmt, den gibt es auch von BMW, kann man den alten Bremslichtschalter aus dem unter dem Tank liegenden Bremszylinder verwenden. Dann hat man etwas weniger Aufwand mit der Neuverkabelung.

Als Bremsleitung von der Bremsarmatur zum Bremsleitungsverteiler kommen zum Beispiel folgende in Frage:

Von der R100RT der Baujahre 1980 bis 1984, wenn die umzurüstende Maschine einen hohen Lenker hat.

Von der R100CS, wenn die umzurüstende Maschine einen flachen Lenker hat.

Natürlich passen dann auch die entsprechenden Stahlflex-Leitungen.

Es ist ebenfalls möglich, eine "einzügige" Gasgriff/Bremsarmatur zu nehmen. Man muss sich dann eben zusätzlich noch den Gaszugverteiler und die drei passenden Züge (einer vom Gasgriff zum Verteiler, zwei vom Verteiler zu den Vergasern) besorgen.


Gruß,

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
An unserer 90/6 habe ich das wie folgt gemacht und ohne großes Spezialwerkzeug bewerkstelligt. Da es um sicherrelevante Arbeiten geht sollten Vorkenntnisse vorhanden sein. :oberl:

Benötigt wird:

• Gasgriffarmatur zweizügig für mit HBZ
• Ein Bremslichtschalter passend zur Armatur
Die Armaturen der letzten Generation passen nicht. Es gibt in der Datenbank eine Dokumentation der verschiedenen Kombinationsschalter an den Armaturen
• Ein HBZ je nach Anzahl der vorhandenen Bremsscheiben mit dem notwendigen Durchmesser, in diesem Fall ein 15er
• Ein Bremsleitungsverteiler
• Eine kurze Bremsleitung vom HBZ zum Verteiler. Es gibt andere Variationen auf die ich später kurz eingehe.
• Bremsflüssigkeit
• Werkzeug zum Entlüften der Bremsanlage

Als Erstes entferne ich Tank und Sitzbank und der Kotflügel wird geschützt. Eventuelle Spritzer mit Bremsflüssigkeit mag der Lack nämlich gar nicht.;(


IMG_0547.jpg


Nach Entfernen des Tanks ist der Wechselkanditat erkennbar. Zunächst tausche ich die Gasgriffarmatur aus. Dazu die Gummimanschette am HBZ entfernen, den Bremszug aushaken und den Stift sichern.

IMG_0529.jpg


Den Bremszug an der Armatur aushängen und dann vollständig aus dem Kabelgewirr am Lenkkopf herausfummeln. Die Gaszüge aushängen und beiseite stecken.

Den Kombinationschalter abschrauben und dann die Armatur vom Lenker ziehen. In gleicher Weise die neue Armatur mit dem HBZ auf den Lenker schieben und so befestigen das sich die Armatur grade soeben noch schieben und drehen lässt, dann lässt sich später die ideale Position besser finden.

Jetzt geht es darum die Bremsflüssigkeit aus dem System zu entfernen. Hierzu verwende ich einen durchsichtigen Schlauch, ein altes Marmeladenglas, eine größere Schale, falls das Marmeladenglas mal umkippen sollte:(, eine Saugspritze und einen 11er Bremsleitungsschlüssel.

Ich schütze dabei auch die Augen! :oberl:

IMG_0536.jpg IMG_0593.jpg

Als Erstes öffne ich die Entlüfterschrauben an den Bremssätteln, da ich am HBZ den Stift gesichert habe indem ich den Bremshebel mittels eines Kabelbinders leicht angezogen habe. Es ist also leichter Druck auf dem System! :oberl:

Durch das Öffnen der Entlüfterschrauben hat das System dann keinen Druck mehr.

IMG_0537.jpg


Anschließend öffne ich den Bremsflüssigkeitsbehälter am HBZ und sauge die dort vorhandene Bremsflüssigkeit möglichst vollständig schnell ab.


IMG_0533.jpg


Dann sind die Bremsleitungen am alten HBZ zu lösen. Es ist notwendig die Bremsleitungen an den vordern starren Bremsleitungen zu lösen, da sich diese sonst verdrehen würden. Die „durchhängenden“ Bremsleitungen vom HBZ zu den starren Leitungen müssen also vollständig gelöst werden sonst wird das nichts.

IMG_0539.jpg

Nach Entfernen der Flachstecker des Bremslichtschalters kann der HBZ jetzt entfernt werden, in dem die Befestigungschelle gelöst wird.

IMG_0542.jpg


Nach Entnahme des HBZ ist genügend Platz den elektrischen Anschluss für den Bremslichtschalter anzufertigen. In diesem Fall habe ich das Kabel abgeschnitten, zwei passende Zungen angecrimpt und in einen Kabelschuh gesteckt. Eine verpolungssicherer Anschluß ist zwar nicht notwendig, sieht aber sauber aus.:gfreu:

IMG_0553.jpg

Die Kabel für den Bremsflüssigkeitsstandanzeiger werden nicht mehr benötigt und unter dem Hauptrahmenrohr verkabelbindert. :rolleyes:

IMG_0557.jpg

Im nächsten Schritt wird der Verteiler an die Stelle des alten HBZ montiert.

IMG_0551.jpg

Dann den Bremsschlauch vom neuen HBZ am Lenker zum Verteiler zuerst am Verteiler einschrauben und dann am HBZ, weil sich der von mir verwendete Stahlflexschlauch nur an der Ringöse die am Hbz verschraubt wird, verdrehen lässt.

Die Gaszüge einhängen und richtig verlegen. Den Kombischalter wieder montieren und den Gasgriff in seine endgültige Position bringen und festschrauben!

Langsam wird es da eng hinter dem S-Cockpit.

Dann die Schläuche zwischen den starren Bremsleitungen und dem Verteiler einschrauben. Diese erst am Verteiler einschrauben und dann an der starren Leitung, so wird ein Verdrehen der Leitung vermieden.

IMG_0538.jpg

Natürlich kann man den Verteiler auch weglassen, am HBZ eine lange Hohlschraube verwenden und mit zwei Leitungen direkt vom HBZ an die starren Leitungen gehen. Man spart sich den Verteiler unterm Tank, dafür leidet die Originaloptik.

Eine weitere Option wäre es mit zwei Leitungen direkt an die Bremssättel zu gehen.

Ebenso wäre es möglich mit nur einer Leitung an den rechten Sattel zu gehen und von dort über den Kotflügel auf den linken Sattel. So wurde später die Verlegung von BMW bei den Monolevern und Paralever Modelle vorgenommen. Abgesehen von der fragwürdigen Optik ist das Entlüften schwieriger.

Dann das Bremssystem in herkömmlicher Weise oder mit den im Forum propagierten alternativen Vorschlägen mit Bremsflüssigkeit befüllen und ordnungsgemäß entlüften.

Fertig.

IMG_0558.jpg IMG_0559.jpg IMG_0592.jpg
 
Hallo,
echt super danke für die tolle Anleitung.
Amatur, 16 er HBZ und Verteiler habe ich jetzt schon zusammen.
Ich warte jetzt nur noch auf meine bestellten Stahlflexleitungen, dann werde ich das Thema angehen.

Nochmals Danke für die super Infos.

Gruss
Gerald
 
Hallo,

ich zähle zu den wenigen die den HBZ unter dem Tank verteidigen. Gut gepflegt macht er nie Probleme. Die Lenkerverkleidung paßt und die alten Knubbelschalter passen auch noch. Nächstes Jahr wir das Motorrad 40 Jahre, damals waren die Bremsen halt nicht so gut wie heute.
Trotzdem pfeift das Vorderrad beim Bremsen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT0859.jpg
    PICT0859.jpg
    235,1 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Walter Du sprichst mir aus der Seele ohne Urindose am Lenker ist
viel authentischer, aber wenn man mit 2 Fingern bremsen will, kommt
man um den Umbau nicht herum.
 
Ich bin eigentlich auch ein untermtankhbzler. Die Betätigungskräfte haben mir zwar nie viel ausgemacht, sind aber unkomfortabel.

Allerdings ist der Bremszug das Problem. Der Radius ist bei dem von mir verwendeten Lenker sehr eng. Auch die Verlegung am HBZ selbst ist nicht optimal umd den Zug wirklich leicht laufen können zu lassen.

Deshalb nach jahrelangem Cognacschwenken vor dem Kaminfeuer jetzt der Umbau.:rolleyes:
 
ja ich denke auch nach 35 Jahren und maroden Leitungen und einem Untertank HBZ der so sifft, dass die Bremsflüssigkeit unter dem Motorrad ne Lache bildet ist die Zeit reif.
Wobei letztes Jahr mit Sozia auf Sardinien hätte ich den Umbau am liebsten schon unterwegs gemacht, ich hatte echt Blasen an den Händen und ne Sehnenscheiden Entzündung.

Schönen Abend noch
Gerald
 
Servus zusammen,

auch ich möchte die Bremsleistung meiner R100 RS /7 nun endlich verbessern.
Aktuell hab ich das gedönse noch unterm Tank. Hat jemand zufällig hier gerade eine passende Bremsarmatur übrig zu verkaufen?

Eine Frage noch: Muss ich die dann auch komplett neu Verkabelung oder passen da die Schalter zum alten Kabelbaum?


Vielen Dank

Gruß

Dieter
 
Hab den Umbau schon vor einigen Jahren gemacht. Der Schalter ist an der Griffeinheit angeschraubt und muss nicht getauscht werden.

Wenn ich mich richtig erinnere, musste ich aber die Gaszüge auf das "Verteilersystem" umbauen.

Viele Grüße

Stefan
 
Ich habe den 15er dran und Stahlflex und die Brembo . Bin noch nicht zufrieden. Empfehle den 14er. Gruß Hans
Es ist eine R 100 CS mit RT Verkleidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nimm den 14er HBZ von der R75/6 und es bremst hervorragend mit Doppelscheibe vorn.

Gruß
Walter

Ich klinke mich hier noch mal ein. Komme gerade aus den Dolomiten wieder und mußte zwischendurch pausieren weil meine Sehnen schmerzten. Darum muß ich da jetzt auch mal ran. Ich glaube mein Problem ist eher noch das der Bremsgriff zu weit weg ist und ich zu kurze Finger habe. Darum bekomme ich den Hebel auch nur mit zwei Fingern gepackt und setze die anderen dann nach sobald ich dran komme. Wenn ich den Hebel dann mal gepackt habe Bremst die RS eigentlich ganz gut.
Ich möchte gerne den HBZ unterm Tank lassen. Nun meine Frage, gibt es da auch noch einen kleineren als den 14er Hbz? Und wenn ja, wo wurde der verbaut?
 
Ich klinke mich hier noch mal ein. Komme gerade aus den Dolomiten wieder und mußte zwischendurch pausieren weil meine Sehnen schmerzten. Darum muß ich da jetzt auch mal ran. Ich glaube mein Problem ist eher noch das der Bremsgriff zu weit weg ist und ich zu kurze Finger habe. Darum bekomme ich den Hebel auch nur mit zwei Fingern gepackt und setze die anderen dann nach sobald ich dran komme. Wenn ich den Hebel dann mal gepackt habe Bremst die RS eigentlich ganz gut.
Ich möchte gerne den HBZ unterm Tank lassen. Nun meine Frage, gibt es da auch noch einen kleineren als den 14er Hbz? Und wenn ja, wo wurde der verbaut?
Hallo Patric.
Ich glaube es gab auch zu /6 Zeiten verschieden geformte Bremshebel . Hab auch da schon experimentiert. Kann mich leider nicht näher erinnern . Aber hier im Forum finden sich bestimmt Menschen die das Wissen haben . Gruß Hansi
 
Zurück
Oben Unten