• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau mit Rallye Optik?

surfloose

surfloose
Seit
27. März 2011
Beiträge
205
Ort
GAP
Hi,
ich bin seit Samstag stolzer Besitzer einer R 100 GS :lautlach: und überlege mir aber schon sehr viel länger, wie mein Wunschmotorrad ausehen könnte. Mein erstes Moped (Africa Twin-mit diversen Umbauten)kam diesem Ideal u.a. dank der African Queens Front schon recht nahe; das zweite (KTM 950) auch-aber: Bei beiden war mir der Schwerpunkt immer zu hoch...so landete ich schließlich (auch durch nicht unerheblichen Einfluss eines Q-Treibers hier) in diesem Sanatorium...
Also: Gewichtsmäßig hätte ich (oder die BMW) gerne so um die 170 kg, optisch sie so wie die 900RR oder wie das Bild unten, agil wie die Witzel-BMW...
anfangen würde ich gerne mit dem Auspuff und evtl. im Winter mit der Gabel(habe momentan den Baja/HPN und vorne die original Marzocchi mit härteren Federn): Was wäre der leichteste ESD mit ABE? Welche Gabel (WP Extreme?) würde gut Gewicht sparen? Gibt es eine Frontverkleidung, die schön "flüssig" in den Tank übergeht? Ach ja: Bin 43, heiße Peter und wohne in der Nähe von Regensburg:gfreu:
Das "Zebra" ist übrigens meine...;-) Freu mich schon auf Ideen (Gletter, AQ,TT-Varianten kenn ich schon!)
Ciao,
surfloose
 
Du hast also, die Mühle in der Bucht ersteigert...
Herzlich wilkommen hier im Forum.

"Gewichtsmäßig hätte ich (oder die BMW) gerne so um die 170 kg, optisch sie so wie die 900RR oder wie das Bild unten, agil wie die Witzel-BMW..."

Peter, was bist du denn von den beiden Moppeds schon gefahren?
Die 900RR ist mit 10l Sprit die geilste und handlichste Boxer-BMW,
die ich bis jetzt gefahren! Gegen die Kiste würde ich meinen Fuhrpark eintauschen.
Meine Witzel ist sehr habdlich, aber auch nur, weil nachträglich der Lenkkopfwinkel bearbeitet wurde.
Ich bin im letzten Sommer eine original Witzel gefahren und die war gegenüber meiner schon recht störrisch.
Wenn du mit die GS Gabel mit 40er Holmen gegen die WP-Extrem tauschen willst, wirst du sicherlich kein Gewicht sparen.
Wenn du eine verkleidung suchst und dir eh die AQ-Teile gefallen, dann bau doch die Verkleidung von AQ dran.
Die leichteste Auspuffanlage wird wohl die SR-Racing sein
Was hast du mit dem Mopped vor???
Wenn du sonst noch Fragen hast, kannst du dich ja mal melden.

Mfg Maik
 
... (auch durch nicht unerheblichen Einfluss eines Q-Treibers hier) in diesem Sanatorium...

Wer war das? :D

Erstmal Willkommen in der "Irrenanstalt", in der es nicht anrüchig ist, nur so aus Spaß mal den Inhalt eines Spritfaßes genüßlich abzufackeln :D

Zu deinem Umbauvorhaben: Guck dir mal die FRIWI-GSn an.

So oder so, an dem Mopped muß radikal was ab :D
 
So oder so, an dem Mopped muß radikal was ab :D
Jo, der Zebra-Look allein macht noch keine Rallye-Optik ;)
Wenn Dir altbackenes Rallye-Outfit genügt, dann orientiere Dich an HPN, die haben ja schließlich die Wüstenrenner dieser Generation gebaut.
Wenn Du modernen Look willst, dann muss alles altbackene weg, und das ist an der GS ziemlich viel :pfeif:
 
Gewichtsmäßig hätte ich (oder die BMW) gerne so um die 170 kg,
Hallo und willkommen in der Anstalt !
Für die 170 kg mußt Du schon ganz ordentliche Klimmzüge veranstalten.
Hab mal mein damaliges Erdferkel auf knapp über 170 kg (ohne Sprit) gebracht, das war auch schon nicht ohne, dafür aber ohne Paralever.
erdferkel_vo_li_kl.jpg
Was wäre der leichteste ESD mit ABE? Welche Gabel (WP Extreme?) würde gut Gewicht sparen?
Der leichteste ESD dürfte der vom Sepp sein (sr-racing) mit Titanaußenhülle.
Paßt gut zu einem gemachten Motor mit mehr Leistung.
Bei den Gabeln ist das Gewicht nahezu gleich. Die Holme wiegen fast immer um die 5/6 kg, egal ob WP USD 4054 bis 4860,WP Extreme oder Marzocchi Magnum oder Shiver (USD) oder oder oder. Da läßt sich max 1-2 kg sparen wenn man was findet.

Gewicht spart man am Motor, am Rahmen(-heck), den Rädern (!!!!) und Anbauteilen.

Ansonsten sieht Deine Karre nett aus, vor allen der doppelte Bierdosenhalten vorne gefällt. :sack:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Maik,

willkommen bei den etwas anderen Moppedfahrern!

Verkaufst Du den Bierdosenhalter? Spart Gewicht, und außerdem ist so ein Teil unsportlich...:D:D

Kai
 
Hi
und danke für die aufbauenden Antworten! Das mit der Gewichtseinsparung bei der Gabel hab ich wohl etwas überschätzt? Las etwas von einer OEZ BMW...
Die Vorstellungen, die ich habe , ziehe ich oft nur aus Bildern, Reportagen, Meinungen und Geistern aus der Flasche....
Ich bin weder die 900RR noch die Witzel gefahren (leider)-mich beeindruckten einfach nur die Daten, Bilder, sowie Resultate damit...und nun versuch ich, ein wenig davon -wenigstens umbaumäßig-für mich zu realisieren.
Die BMW, die ich nun habe, wurde vor kurzem in der Bucht versteigert und wurde anscheinend für eine Fernreise aufgebaut (an dieser Stelle ein großes Lob für den Vor-vor-Besitzer, der dieses Zebra so gekonnt und gewissenhaft hergerichtet hat!). Da ich mehr der Enduro-Typ bin, versuche ich u.a. Gewicht einzusparen und dennoch eine Art Rallye-Optik ala 950er Adventure herzustellen...das kann ja lustig werden....
Und: Die Dosenhalter sind cool;-)
Ciao,
surfloose
 
Komisch, OEZ hab`ich auch schon einmal gelesen.
Ich lasse mir gerade in meine G/S eine Marzocchi Shiver einbauen.
Der Gewichtsvorteil resultiert aus dem leichteren Vorderrad, aus einem leichteren Bremssattel (4-Kolben HE), und einigen anderen Komponenten, die mir mein Schrauber Luigi noch erklären wird.
Viele Grüße
Else
 
Grüß Dich hier im Forum. )(-:

Das mit den 170kg (fahrfertig ohne Sprit) ist mit einer Monolever zu packen.
Was ne Paraleverschwinge wiegt weiß ich leider nicht.
Sollte aber kein Problem sein dies hier herauszufinden.

Selbst bin ich bei 169kg gewogen (trotz 32Liter Paris-Dakar Stahltank) angekommen obwohl der Motor bis auf Kolben, Ventildeckel, Anlasser, ein paar Löcher, Rundluftfiltergehäuse, leichter Ventiltrieb, kein Hallgeber mehr, noch nicht richtig angefasst wurde.
Da sind noch ein paar Kilo drin.

Meine WP Extreme hab ich ja mal hier zum Vergleich für nen anderen Thread gewogen:

4,5 kg pro Seite = 9 kg
- mit Öl
- mit Plaste Vorspannhülsen

Zum Vergleich:
- 80 GS : 11,85 kg
- 80G/S: 10,3 kg
- WP Extreme : 9kg

Macht die Sau nicht wirklich leichter.
Aber schwerer auch nicht. ;)


Auspuff kannst Du ja je nach EZ-Datum dranmachen was du willst.
Hoffe Du hast ne 1988er GS, also < 1989 !!
Das leichteste war mein geänderter Supertrapp, der auch bald wieder dran kommt.
Ich wieg Ihn gerne, wenn jemand seinen SR dafür auf die Waage legt. :kue:

Gewicht einsparen und gleichzeitig Teile mit Zulassung oder ABE verwenden wird schwer.
Die Komponenten anderer Zulieferer oder selbst angefertigter Teile sind oft leichter müssen aber per Einzelabnahme eingetragen werden. Ist zwar etwas umständlicher aber nicht unmöglich.

Schau die doch mal den Sportumbau von Manuel (SWT) mit der Dokumentation an. Da siehst Du schon mal wie man Gewicht sparen kann.


Viel Spass hier im Forum. :fuenfe:

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namenloser,
wenn Du einen Geländerenner wirklich leicht bauen willst, ist es besser den Weg von unten herauf zu gehen. Also mit Rahmen und Motor anzufangen und wirklich nur dass anzubauen was zum Fahren notwendig ist, bzw. was man unbedingt möchte. Bei meinem Umbau hatte ich es so gemacht und bin denn bei 166kg inkl. Öle ohne Sprit rausgekommen.
Wenn Du mit abspecken anfängt geht man meist nicht konzequent genug ans Werk und erzielt nicht das Gewichtszeil.

Wobei auch ehrlicherweise gesagt sein muss, dass sich eine GS mit 180kg gefühlt leichter fährt als teils Moppeds die "nur" 150kg wiegen :cool:
 
Hallo Leut!

Danke für die Infos-das geht wirklich alles sehr schnell und nett hier-klasse!
Da macht es wirklich Spaß jeden Tag reinzustöbern:---)
Wie schon erwähnt hab ich die Zebra-Q ersteigert, wers nicht verfolgt hat, hier noch mal, was alles dran ist, bzw. gemacht wurde:

Rahmen verstärkt und schwarz Kunststoffbeschichtet
Rahmenheck gekürzt und silber Kunststoffbeschichtet
Touratech Digital Bordcomputer IMO 100 R300 mit Lenkradvernbedienung
Touratech LED Kontrolllampeneinheit
Alulenker lilafarben eloxiert
Acerbis Handprotektoren mit Erhöhung
Lenkererhöhung variabel einstellbar ( hoch, runter, vor ,zurück )
Cockpit ist Einzelanfertigung mit Frontgepäckträger
Doppelscheinwerfer
Gabel 50mmm längerals Orginal
Stahlflexbremsleitung vorne
320mm Bremsscheibe vorne
Felgen poliert, Edelstahl Speichen und Nippel, Radnaben schwarz lakiert
Miniblinker
LED Rücklicht
Öhlins Federbein mit Hydraulischer Federvorspannung hinten
WP Gabelfedern verstärkte Ausführung für großen Tank
Bremsschlüssel hinten nach oben verlegt ( von Fa. Glettner)
HPN Edelstahlschalldämpfer mit Karbonblenden
Hawerk Gel Batterie quer eingebaut
Batteriekasten Edelstahl
Brems - Schalthebel und Fußrasten verzinkt
Alu Ölwannenschutz mit verlängerung am Hauptständer
Paris Dakar Motorschutz vorne
Lichtmaschienendeckel aus Karbon von Fa. HPN
Ölkühler auf mitte verlegt
Vergaser komplett überholt
Zylinderköpfe alles neu ( Ventilführungen , Ventile, Ventilfedern)
Einteilige Kipphebelböcke von FA. Motoren Israel ( weniger Ventilgeräusche )
Zylinder mit Edelstahl Stößelkanäle
Stößelstangen neu Steuerkette neu
Nockenwellenlagerung neu ( Fa. Motoren Israel Stahlgusbuchse )
Alle Wellendichtringe neu
Doppelzündung Digital von Fa. Selent Hektik
Iridium Zündkerzen
Acerbis Kotflügel vorne mit Verbreiterung
Anlasser neu
Diodenplatte neu Fa. Motoren Israel ( optimierte ausführung mit Kühlrippen
Kupplung alles neu
Getriebe komplett überholt ( 5. Gang 5% länger, Schaltkulisse überarbeitet und schmierung optiemiert , lässt sich sehr weich schalten )
Schalthebel mit Kugelgelagerten Rolle
Ventieldeckel Rund und von außen geschraubt
Tank 40 Liter von Fa. Hoske aus Stahlblech ( Orginaltank 24 liter ist mit dabei hat aber eine boule )
Einzelsitzbank ( Soziussitz zum Aufschrauben auf Bild montiert natürlich mit dabei )

Da das Ganze für eine Afrikareise konzipiert war, möchte ich jetzt ein wenig abspecken: so werd ich auf jeben Fall werd ich den Hoske Tank (schaut aber cool aus das Fass!) und wahrscheinlich den Frontträger samt den hübschen Dosenhaltern ;) verkaufen.
Momentan habe ich ein Problem mit dem Federbein: In der Anleitung steht, man solle den Sicherungsstift gegen das Verrutschen nicht selbst entfernen; ich versuchte ihn trotzdem herauszuziehen-klappte aber nicht...hat jemand einen Tipp dazu? Die Feder -80Nm-ist mir mit 70kg viel zu fest vorgespannt, wenns überhaupt zu mir passt?!?
Wegen der Frage was ich mit der Zebra-Kuh vorhab: Nichts Schlimmes auf jeden Fall-keine Rennen, Extremreisen usw., nur ein wenig Enduro, Kiesgrube, einmal im Jahr auf die Crosspiste...
Und: War ich mit dem "Namenlosen" gemeint?
Ciao,
surfloose
 
Hi zusammen,

sagt mal, wie wiegt ihr eigentlich immer eure Qe?
So eine Waage hat doch keiner zu hause. Oder? :schock:

Grüße,

Franz
 
Hall Kuhhirten1
Muss schnell was loswerden:
@ Franz: zum wiegen war ich mal bei einem Steinbruch/Kieswerk; Müllverbrennunsanlage hat auch so was-ein Freund von mir stellt sein Töff einfach auf zwei Personenwagen...
@ Q-Treiber und Esle: Die OEZ gehört(e?) anscheinend einem Michael Rein, vielleicht ist er ja hier auch vertreten..
@steelcow: Die Dosenhalter sind zwei einfache Flaschenhalter fürs Fahrrad...
@ Andi P. : Leider erinnert mich die Glettermaske zu seh an die alte 640er KTM adventure

Frage: Wer fährt hier so einen Ölwannendistanzring? Gibt es Nachteile?
Cheers,
Peter
 
Was ne Paraleverschwinge wiegt weiß ich leider nicht.

Moin,

H.J. Schneider schreibt in 'Faszination GS' (Schneider Text Editions, Dublin; 3.Auflage 2000, S. 39) von 1,6 kg Mehrgewicht der Paralever- gegenüber der Monolever-Konstruktion.
Das ist ja (fast) gar nichts, wenn ich beispielsweise an das Trockengewicht meines Original-35Liter-PD-Kunststofftanks mit Deckel und Hähnen denke: 9,7 kg! (aber er überzeugt, mit einem flüssig gestalteten Übergang zwischen Tank und Verkleidung bzw. Windschild :]).

Grüße,
Ulf
 
@ Q-Treiber und Esle: Die OEZ gehört(e?) anscheinend einem Michael Rein, vielleicht ist er ja hier auch vertreten..
Hallo Peter,

die sogenannte "OEZ" ist mein ehemaliges Erdferkel.
Das hat der Klaus (OEZ, auch hier im Forum) mal für mich nach meinen Angaben aus meinen Teilen für mich aufgebaut. Damit bin ich dann die Enduromania gefahren mit ein paar Freunden.

Danach hat mich der Michael Rein ein Jahr lang bekniet, ihm die Maschine zu verkaufen.
Als er sie dann endlich hatte ist er direkt damit eine Runden um Italien gefahren und hat dabei sehr schöne Photos gemacht.
Auf einigen sieht man noch mein Düsseldorfer Kennzeichen. :schock:
ostalpen007.jpg ostalpen028.jpg

Soweit ich weiß hat der Michael sie noch. Er ist aber wohl nicht hier im Forum vertreten, soweit mir bekannt.

Die Daten sind auf Maschine meiner homepage unter "Erdferkel" einsehbar.
Dürfte ziemlich genau dem Landstraßenfeger entsprechen, den sich viele von BMW wünschen.
Stabil (Rahmenverstärkungen)
leicht (ca. 170 kg trocken)
agil (geringer Nachlauf)
kräftig (1043 mit ca. 70-75 PS)

Wenn Du Fragen zur Umsetzung hast, meld Dich ruhig bei mir.
 
Moin Peter

Momentan habe ich ein Problem mit dem Federbein: In der Anleitung steht, man solle den Sicherungsstift gegen das Verrutschen nicht selbst entfernen; ich versuchte ihn trotzdem herauszuziehen-klappte aber nicht...hat jemand einen Tipp dazu? Die Feder -80Nm-ist mir mit 70kg viel zu fest vorgespannt, wenns überhaupt zu mir passt?!?


der Stift soll nicht herausgezogen werden, ist auch nicht nötig.

Man muß das Federbein teilzerlegen um die Federbasis zu verstellen.
Dazu die Feder mit geeigneten Mitteln zusammen Drücken um den unteren Stützteller zu entfernen. Dann die Feder abziehen. Nun lässt sich die hydraulische Einheit sammt Sicherungsstift nach unten schieben.
Kronenmutter in die gewünschte Stellung bringen und alles wieder zusammen bauen.

Hier noch ein Bild meines Ex-Erdferkel

Foto0003.jpg
 
@ Franz: zum wiegen war ich mal bei einem Steinbruch/Kieswerk; Müllverbrennunsanlage hat auch so was-ein Freund von mir stellt sein Töff einfach auf zwei Personenwagen...
Peter
Naja, die gehen aber doch nicht so genau. Ich war in einem Lagerhaus und habe meine Q auf die Waage für Getreideanlieferungen gestellt. Die gehen aber nur auf 10 kg genau.

Ist ja auch nicht überlebenswichtig...;)

Franz
 
Perez

Hi,
nicht nur der Umbau ist klasse...nebenbei ist auch der "Lazi" ein sehr umgänglicher, netter Kerl: Zu erleben z.B. bei einem Enduro - Training in Bayern..
Ciao,
Peter
 
Moin,

H.J. Schneider schreibt in 'Faszination GS' (Schneider Text Editions, Dublin; 3.Auflage 2000, S. 39) von 1,6 kg Mehrgewicht der Paralever- gegenüber der Monolever-Konstruktion.
Das ist ja (fast) gar nichts, wenn ich beispielsweise an das Trockengewicht meines Original-35Liter-PD-Kunststofftanks mit Deckel und Hähnen denke: 9,7 kg! (aber er überzeugt, mit einem flüssig gestalteten Übergang zwischen Tank und Verkleidung bzw. Windschild :]).

Grüße,
Ulf

Hallo Ulf,
über den Tank mach ich mir auch Gedanken.
So nen schönen Alu-Tank in etwa derselben runden Form wie der 32Liter G/S-Dakar Tank so mit ca. 25 Litern.

Das wär's. :sabber:

Zur Paralever-Konstruktion:
Kommt da nicht auch das Hinterrad, die Welle und das Federbein schwerer ?

@Colonus:
Ich wiege mit 2 Badezimmerwaagen, die vorab in diesem Bereich mit kalibrierten Dehnungsmeßstreifen als B-Normal (Bezugsnormal) abgeglichen wurden. Die Meßungenauigkeit liegt hier bei ca. 200g, was natürlich eine Menge ist, wenn man einen Serien - Alu-Gehäusedeckel mit einem Carbondeckel vergleicht.

Zudem muß man das, in der Zeit der Messung, verdunstende Benzin einberechnen.
Deswegen immer Leergewicht ohne Benzin !!
Logisch oder ??:D

Mahlzeit und Prost. :bier:
 
@ DirkHusa:
Und bitte beim Wiegen die Mondphase und aktuelle Höhe (Luftdruck!) bedenken....;)

Ich suche momentan einen leichten Vorbau, an dem ein IMO 300, die Leuchtanzeige und v.a. Doppelscheinwerfer integriert werden können; alles leicht, wenns geht...
Ciao,
Peter
 
Hi,
diese Doppelscheinwerfer müsste ich nicht behalten - sie haben nur den Vorteil, dass sie zum Großteil geschlossen sind; damit könnt ich mir z.B. eine größerere Verkleidung sparen. Bei Doppelscheinwerfer, die hinten recht offen sind, wäre mir eine Verkleidung, die alles etwas abdeckt lieber...(da bleibt dann wohl nur AQ, Gletter und 100 GS PD)-oder eine andere Lösung...sollte sich gar nichts neues ergeben, ändere ich den Vorbau nur soweit, dass er nicht mehr wie ein Frontgepäckträger aussieht...;)
 
Hallo Ulf,
über den Tank mach ich mir auch Gedanken.
So nen schönen Alu-Tank in etwa derselben runden Form wie der 32Liter G/S-Dakar Tank so mit ca. 25 Litern.

Das wär's. :sabber:

Zur Paralever-Konstruktion:
Kommt da nicht auch das Hinterrad, die Welle und das Federbein schwerer ?

Moin Dirk,

ja, wie schon von Stephan angemerkt: insbesondere die Räder sind bleischwer (wenn ich Gewicht bei der macchina einsparen wollte, würde ich bei ihnen anfangen).
Im Übrigen fallen wohl die meisten Fahrwerksbauteile der GS etwas schwerer aus als die der G/S.

Wenn ich hier so über den Schreibtisch hinweg auf das Kalenderbild mit Deinem dynamischen Schwebebalken schaue: der alte P/D-Tank in Alu würde mir auch gefallen, aber nur mit überarbeiteter Kontur für den Knieschluss. Dich müsste der Knick doch eigentlich auch stören !?

Für meinen Geschmack wäre eine Mischform aus P/D-Solitärform und PD-Knieschluss die Lösung, solange es um fassähnliche Größenordnungen geht.

Grüße,
Ulf
 
WP Gabel?

Ich weiß, das Thema Gabel gibts hier öfters, mich würde nur interessieren, was ihr für zwei Holme einer KTM 450 preislich angemessen haltet:
Eine 48er WP m. Open Cathrige, Service neu (Räder mit Bremsscheiben hätte er auch noch)...
dann bräucht ich "nur" noch die Gabelbrücken, Bremsanlage...oder?
surfloose
 
Hallo,

bisher habe ich mich im Forum eher zurück gehalten und nach Lösungen für meine "Probleme" gesucht und Erfahrungsberichte gelesen, aber da in diesem Beitrag schon mal auf die Verkleidung von Gletter verwiesen wurde und ich damals bei der Versteigerung den Zuschlag erhalten habe :], wollte ich mal das bisherige Ergebnis demonstrieren. Vieleicht trifft es ja Deinen Geschmack, wobei leicht etwas anderes ist...

Grüße
Matthias
 

Anhänge

  • Hintergrund_1.jpg
    Hintergrund_1.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 202
Zurück
Oben Unten