Umbau Ölkühler mit Thermostat, Durchmesser der Schläuche?

Seit
04. März 2007
Beiträge
125
Ort
Hückeswagen, Bergisches Land, NRW
Hallo zusammen,

bei dem herrlichen Schrauberwetter im Bergischen Land musste ich ein Projekt angehen:

> Israel-Zwischenring mit außenliegendem Ölfilter ist dran
> Adapter mit Thermostat (Höhe ca 25mm) wird auf die Ölfilteraufnahme geschraubt
> dann kommt der Ölfilter drauf. Fand einen passenden für K/R1200 mit einer Höhe von 55mm.
> Ölkühler aus dem Fundus, vermutlich vom 4-Ventil-Boxer.
> Anschlüsse beim Hydraulikfachdienst anfertigen lassen

Nun gibt es dort teflonbeschichtete Schläuche in 10 mm oder 6 mm Innendurchmesser. Ich habe mich erst mal für die mit 6 mm entschieden. Die Anschlüsse dafür weisen einen Innendurchmesser von 4 mm auf.
Sitze jetzt mit einem einfachen Hydraudlikschlauch in der Garage, fummele herum, um Muster zu erstellen.

Male mir das Szenario aus, falls der Durchlass zu klein ist und mir der Motor verreckt. mmmm

Konnte im Forum nix Stimmiges finden. Der originale Ölkühler baut unten mit 8mm Rohr, vermutlich 6 mm Innendurchmesser.

Hat da jemand einen qualifizierten Tip?

Danke und gute Grüße

Tom
 
Die Ölkanäle im Motorgehäuse sind zwischen 5 und 7 mm im Durchmesser; da würde ich mir bei 6 mm lichter Schlauchweite keine Sorgen machen. Die Anschlussstücke mit 4 mm sind ja nur kurz.
 
Mess mal den Durchmesser, Innen, der originalen Schläuche für den externen Ölkühler. Die stellen bei mir die Verbindung zwischen Ölfilterplatte und und Motor her.

Die sind nicht größer.


Stephan
 
Die Ölkanäle im Motorgehäuse sind zwischen 5 und 7 mm im Durchmesser; da würde ich mir bei 6 mm lichter Schlauchweite keine Sorgen machen. Die Anschlussstücke mit 4 mm sind ja nur kurz.

Danke, dass hört sehr logisch und beruhigend an. )(-:

Hallo,

klingt logisch, ist es aber leider nicht. Die engste Stelle bestimmt den möglichen Durchfluss (Drossel!). Die Länge des "Nadelöhrs" ist dabei sekundär.

Bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt nutzt es auch nichts, dass im Restkörper die Blutgefäße normal weit sind.

Zur Beruhigung: Die Ölkanäle innerhalb der Kurbelwelle zur Versorgung der Pleuellager haben weniger als 4 mm Durchmesser und reichen trotzdem völlig aus.

Dazu kommt: Je nach Bauart des Ölkühlerthermostaten geht auch bei "voller" Öffnung - nur ein Teilstrom durch den Kühler, wodurch sich dessen mögliche "Drosselwirkung" relativiert.


Gruß dabbelju
 
Schaden tut großer Durchmesser keinesfalls. Unsere Porsche Langstreckenrennmotoren schöpfen einen guten Teil ihrer Zuverlässigkeit aus dem enormen Öldurchsatz: moderater Öldruck bei großen Querschnitten und starke Pumpe sind das Konzept. Das senkt die Temperaturen dramatisch.
 
Zurück
Oben Unten