• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Umbau ohne Anlasserrelais

sfc.racer

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2018
Beiträge
70
Möchte meinen Umbau ohne Anlasserrelais aufbauen,
habe einen separaten Starterknopf der bis 12A ausgelegt ist.
Hat jemand von Euch das schon mal gemacht und
funktioniert das ?
 
Möchte meinen Umbau ohne Anlasserrelais aufbauen,
habe einen separaten Starterknopf der bis 12A ausgelegt ist.
Hat jemand von Euch das schon mal gemacht und
funktioniert das ?

Das Anlasserrelais ist auf 30A ausgelegt .... ich würde das nicht machen. Ansonsten mal den Strom beim Starten zwischen dem Anlasserrelais und dem Anlasser Klemme 50 messen.

Funktionieren wird dein Vorhaben, aber auf lange Sicht kann dein "Knopf" darunter sehr leiden bzw. ausfallen.

Hans
 
Ich hab das mal genau so bei meiner Laverda gemacht. Mit dem Erfolg, daß irgendwann mal der Kontakt des Schalters festgebrannt ist und der Anlasser nicht mehr aufgehört hat zu drehen. Seitdem werkelt da ein Anlasserrelais aus einem Ducati Vierventiler.
 
Moin,
das kannst du machen.
Aber, Arbeitsrelais 30A mit dazwischen verbauen.
Bild: schwarzer Punkt ist die Gummiabdeckung vom Startknopf, rechts daneben die Inbussenkkopfschraube da ist von innen das Arbeitsrelais angeschraubt. Nach 25 Jahren im Gespann ohne Probleme habe ich es bei meinem R50 Umbau genauso wieder gebaut.
Schau mal nach Bootsstartknöpfen.
 

Anhänge

  • IMG_7399.jpg
    IMG_7399.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 174
Zum Strom im Magnetschalter habe ich vor Jahren mal eine Messung (!) in einem anderen Forum gefunden:

  • Im ersten Moment, wenn der Magnetschalter unterwegs ist  (Anzugswicklung), ziehen die Spulen 20 - 25 Ampere.
  • Hat er sein Ziel erreicht und Klemme 30 und 30a überbrückt  (Haltewicklung), fällt der Wert auf 5 A.
Danach habe ich ebenfalls ein zusätzliches Relais spendiert, auch wenn die m-Unit 30A schalten können soll und es gut 4 Jahre auch problemlos getan hat.

Nachtrach, nach Hans'ens Ergänzung: ...und für sowas sind die Lenkertaster nicht gebaut (=> Abbrand).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Problem ist halt der "Abbrand", der durch den Lichtbogen sowohl beim schliessen als auch beim öffnen des Kontaktes erfolgt.

Hans
 
Hallo,

meine Guzzi hat seit langem so was:

Screenshot 2022-01-05 170543.jpg

funktioniert ohne Probleme.

Geschaltet wird damit ja nicht der Strom den der Magnetschalter selber schaltet. Der ist ja praktisch selber ein Relais.

Bei der Laverda ist es anders, da schaltet das Relais den gesamten Anlasserstrom

Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Jerder wie er mag, aber H.-C.'s og. Fehlerbild bin ich nicht scharf drauf, und auch nicht auf selbst herbeigeführtes "Schrauben mit Ansage".
 
Spineframe
AW: Umbau ohne Anlasserrelais
Ich hab das mal genau so bei meiner Laverda gemacht. Mit dem Erfolg, daß irgendwann mal der Kontakt des Schalters festgebrannt ist und der Anlasser nicht mehr aufgehört hat zu drehen...​

Diese Situation wird vermutlich früher oder später eintreten und ist sehr unschön. Gerade beim Loslassen des Tasters, also beim Öffnen des Stromkreises, entsteht der größte Lichtbogen an den Kontakten. Es müsste also schon ein "hochstromfähiger" Taster zum Einsatz kommen. Ich würde das Relais nicht aus dem Starterstromkreis entfernen.

Gruß aus PAF
Gerd
 
...

Geschaltet wird damit ja nicht der Strom den der Magnetschalter selber schaltet. Der ist ja praktisch selber ein Relais.

Bei der Laverda ist es anders, da schaltet das Relais den gesamten Anlasserstrom

Berthold

Ich weiß nicht, wie es bei Guzzi oder Laverda ist, aber ich kenne es nur so, daß der "Hauptstrom", der ja immerhin min. 1kW = ~100A beträgt, über das dicke 16mm²-Kabel geht, und dieser dann durch den Schalter des Einrück-Magneten geschaltet wird. Dieser "Magnetschalter" zieht aber wie gesagt auch schon ~25A, und das ist ganz eindeutig nix für einen einfachen Taster.
Drum ist ein Relais dort m.M. schlicht Pflicht. Die m-Unit stellt ja ein solches dar, aber dennoch habe ich ... s.o. und hier.
 
ich kenne es nur so, daß der "Hauptstrom", der ja immerhin min. 1kW = ~100A beträgt, über das dicke 16mm²-Kabel geht, und dieser dann durch den Schalter des Einrück-Magneten geschaltet wird. Dieser "Magnetschalter" zieht aber wie gesagt auch schon ~25A, und das ist ganz eindeutig nix für einen einfachen Taster.

Genauso habe ich die Funktion in Erinnerung.

Wolfgang, aus welchem Grund möchtest du denn das Relais weglassen?
Findest du keinen Platz dafür?

Gruß
Gerd
 
Warum macht man sowas ? :schock:

Nicht aus Unkenntnis. Ich hatte vorher die Ströme gemessen, waren immer um die 120A. Der Taster den ich hatte war irgendwas militärisches, da stand 350A drauf und der hatte richtig große Kontakte. Das sah sehr vertrauenerweckend aus, das riesige originale Bosch Relais der Laverda hatte deutlich kleinere Kontakte. Und dafür war schlichtweg kein Platz mehr.
Mittlerweile verwende ich häufig Solid State Relais, die sind absolut rüttelfest und wasserdicht. Der Lavamat zerlegt gerne mal Dinge in seine Bestandteile, das ist ja keine grundlegend neue Erkenntnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen militärischen 350A-Taster am Mopped? Also da wär ich nicht drauf gekommen... Die Schaltgeschwindigkeit eines Relais ist halt doch um einige Größenordnungen höher als ein menschlicher Taster - und im gleichen Maß die Lichbogenbrenndauer geringer.-
 
Ich weiß nicht, wie es bei Guzzi oder Laverda ist, aber ich kenne es nur so, daß der "Hauptstrom", der ja immerhin min. 1kW = ~100A beträgt, über das dicke 16mm²-Kabel geht, und dieser dann durch den Schalter des Einrück-Magneten geschaltet wird. Dieser "Magnetschalter" zieht aber wie gesagt auch schon ~25A, und das ist ganz eindeutig nix für einen einfachen Taster.
Drum ist ein Relais dort m.M. schlicht Pflicht. Die m-Unit stellt ja ein solches dar, aber dennoch habe ich ... s.o. und hier.

Hallo Gerd,

die Guzzi hat genau wie die BMW einen Schubschraubtrieb-Starter.
Die Laverda hat einen externen Anlasser-Freilauf und der gesamte Anlasser-Strom wird über ein externes Relais geschaltet.
Der Starterknopf den ich bei meiner Guzzi direkt am Anlasser sitzen habe kommt seit vielen Jahren und Kilometern ohne Probleme mit den Ströme des Anlassrelais aus. Den haben wir vor 25 Jahren bei Moto Spezial (das war mal ein für seine Umbauteile sehr bekannter Guzzi Händler) gekauft.

Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin gerade an dem gleichen Problem. Möchte das Startrelais der /5 weglassen. Taugt eh nix, wenn der Knubbelschalter an der Tankrucksack kommt. Gibt es ein 30A Relais direkt zum Anschrauben. Der Boschsockel ist recht wuchtig. Verknüpft wird das Relais mit dem Bremslicht. Anlassen wie im Auto, Bremse ziehen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten