Umbau Platte auf Rundlufi, Bedüsung?

laurunza

Teilnehmer
Seit
05. Aug. 2015
Beiträge
25
Ort
Bonn
Hallo Zusammen!
Eine Frage an die Wissenden: Habe meine R100CS Mj 83 mit 40er Bing-Vergasern auf Rundluftfilter umgebaut. Es ist ein normaler Mahle-Papierfilter verbaut, kein K&N.
Das Moped läuft auch damit, allerdings nicht zu meiner Zufriedenheit: bei mittlerer Drehzahl, ca. 2500 U/min. bei unbelasteter Geradeausfahrt und erreichter Betriebstemperatur läuft sie "ruckelig", als wenn nicht genug Gemisch in die Brennräume kommt. Beim Gasgeben kommt wieder richtig Leistung, nehme ich das Gas weg, wirds wieder zu "mager".
Zur Peripherie: das Moped hab ich komplett restauriert, die Vergaser sind gereinigt, mit neuen Dichtungen versehen und auch neuen Membranen, die Vergaserfedern sind gleich lang.. alles nach DB-Anleitung, vielen Dank an die Forenmitglieder, die sich die Arbeit gemacht haben!)(-:
Zündung ist abgeblitzt, Vergaser syncronisiert, Leerlauf stabil, eingestellt vom BMW-Meister
ABER: Die Bedüsung ist noch Original-Plattenlufi!
In der DB ist ja die Bedüsung für Rundluftfilter ersichtlich, bevor icht die Düsen bestelle und einbaue bräuchte ich nur die Info, ob sich eine falsche Bedüsung so äußert, wie ich es beschrieben habe.
Es kann ja sein, dass der Fehler woanders liegt....

Danke im Voraus!
Gruß Peter
 
Ich würde zunächst mal die Düsennadel eine Kerbe höher hängen und testen ob sich das Verhalten dadurch verändert.
 
Jep, wird für Verwirrung sorgen. Vielleicht äussert sich mal jemand der den Umbau schon hinter sich hat. Würd`mich auch mal interessieren. . .



Stephan
 
Jep, wird für Verwirrung sorgen. Vielleicht äussert sich mal jemand der den Umbau schon hinter sich hat. Würd`mich auch mal interessieren. . .



Stephan
Ich habe den Umbau so wie oben angegeben bei einer 82er CS gemacht und der Motor läuft mit der Bedüsung perfekt.
Mit der Nadeldüse alleine ist das Geruckel weg und die Hauptdüse wird gebraucht um den Luftüberschuss bei Vollgas zu kompensieren.
Die Düsennadel höher zu hängen ist zuviel des guten...
 
Moin, habe den Umbau letzten Winter auch gemacht (r100 CS) und ich fahre Originalbedüsung. Bei mir läufts gut, wollte aber mal ausprobieren, wie sich die größeren Düsen auswirken und hab sie auch hier schon liegen. Der Verbrauch ist mir mit 7,5 Litern etwas hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe bei meinem Rundlufi-Umbau mit 32er Vergasern die ND auf 2,68, Nadel 2.kerbe von oben und HD auf 148 umgerüstet. Hängt damit in jeder Drehzahl gut am Gas. Gruss thomas
 
Danke für die Infos! Ich werde den Rat von Detlef befolgen und zu gegebener Zeit berichten...

Gruß Peter
 
Lass die Nadel da wo sie ist und steck mal ne 2.68er Nadeldüse und ne 160er Hauptdüse rein.


Die 160er HD muss er doch nicht stecken, die ist doch in der CS schon drin, oder? Also änderst du nur die Nadeldüse von 2,66 auf 2,68? Ich dachte immer, es wäre besser die HD zu vergrößern, damit der Motor bei Volllast genug Saft bekommt, da der Rundluftfilter mehr Luft durchlässt und ansonsten das Gemisch zu mager ist? Also ich probiere die Kombi 170/2,68 mal aus.
 
So, Nadeldüse von2,66 auf 2,68 vergrößert, Hauptdüse war ja sowieso eine 160er.
Ich hab es nicht geglaubt! Nur diese winzige Änderung hat aus der mageren Klemmkuh einen satt drehenden Spitzensportler gemacht!!
Danke für den Tipp!
Gruß Peter
 
Hallo,

ich hätte hierzu noch eine Frage.
Reden wir vom Umbau auf Rundluftfilter mit 16 oder 24 Löchern?

Danke
 
Ob 16 0der 24 Löcher ist meines Erachtens nicht entscheidend. Jeder einzelne Motor ist anders und verlangt nach einer eigenen Abstimmung. Es ist natürlich immer von Vorteil auf bewährte Bedüsungen zurückzugreifen und damit erstmal anzufangen. Aber schon minimale Unterschiede zum Beispiel im Ventilspiel, dem allgemeinen Vergaserzustand, der Verdichtung oder dem Zündzeitpunkt machen ein Copy/Paste schon hinfällig.
 
Ich frag nur, da ich meine R100CS auf Rundluftfilter mit 16 Löchern umgebaut habe und die Düsen laut der Umbauanleitung aus der Datenbank HD160 / Leerlaufdüse LL45 / Nadeldüse 2,66 / Nadelposition gelassen habe, denn genau diese Empfehlung ist in der R100CS bereits verbaut.
Sie fährt sich toll, nur frage ich mich ob die Änderung einer 2,68 Nadeldüse es noch besser machen kann.
Da es meine erste BMW ist, fehlt mir natürlich die Erfahrung ob das was ich gerade als gut betrachte wirklich gut ist, oder die 2,68er Nadeldüse es noch besser machen kann.
 
mit der 2,68er Nadeldüse wird das Gemisch gegenüber der 2,66er über den gesamten Teillastereich bis fast Vollgas etwas fetter. Wenn die Kiste jetzt gut läuft, laß es so!
 
Lass die Nadel da wo sie ist und steck mal ne 2.68er Nadeldüse und ne 160er Hauptdüse rein.

Genau so habe ich es heute nach Umbau auf 7-Rock Powerkit gemacht. Die GS läuft ab 2000 Umdrehungen wunderbar und beißt ab 4000 Upm richtig zu. Übergang Leerlauf zum Teillastbereich ist noch holprig, aber ich musste auch einen Vergaser komplett abbauen, um den Zerstäuber richtig in den Vergaser einzusetzen. Dabei hat sich ggf etwas verstellt. Vorhin habe ich nach Gefühl synchronisiert und jetzt läuft der Übergang mit 90% vom Optimum. Die Nadeldüse und Hauptdüse bleiben drin und der Rulufi auch. Danke sehr, für den Tipp)(-:! CH
 
Hmm, war hier nicht kürzlich ein Tröt, der sich mit dem geringeren Luftdurchsatz Rundluftfilter gegenüber dem Plattenluftfilter beschäftigte?
Jetzt ist es anders herum?

Ich denke, daß man bei Hybriden die Einstellung am besten mit einem mobilen CO Tester hinbekommt, da irgendetwas von Ventildurchmesser über Auspuffanlage und Nockenform nicht zusammenpasst um einfach eine Standardbedüsung zu nehmen.

Gruß, Frank
 
...bei unbelasteter Geradeausfahrt und erreichter Betriebstemperatur läuft sie "ruckelig", .....
....
ABER: Die Bedüsung ist noch Original-Plattenlufi! ...

unbelastete Geradeausfahrt heißt ja ganz wenig Drosselklappenöffnung. Daher ist die Überschneidung mit dem Leerlaufgemisch noch recht groß und man könnte zunächst dieses etwas fetter stellen. 1/4 Umdrehung (heraus) bringt meist schon eine Veränderung. Hilft natürlich nicht gegen Abmagerung bei höherer Last.
 
Bones PhöniGS läuft mit 24 Loch Rundluftfilter und folgender Konfiguration

Vergaserbedüsung

Nadeldüse 2,66
Nadelstellung 3
Leerlaufdüse 45
Hauptdüse 150


absolut lochfrei und mit einem Verbrauch von ca. 5,8 l sehr gut.
 
Hallo zusammen,

sehr informativer thread. Ich habe folgendes "Problem".

Umbau einer R100 R auf Rundluftfilter, ohne SLS natürlich.
Original Bing 40, von Andreas überholt.

Sie springt sofort an, nur sobald sie warm wird wird sie zur Drehorgel.
Ich habe keinen Drehzahlmesser mehr, aber bestimmt 4000Umin.

Nebenluft kann ich quasi ausschliessen, alles Gummis sind neu.
Zylinderköpfe sind neu gemacht(gehohnt)

Ich bekomme sie nicht einmal runtergedreht wenn ich die Gemischschraube eindrehe.

Ich tippe auf die Bedüsungen, also das Setup.

Kann mir irgendjemand hier helfen bitte?
Gruß
Kai
 
Hallo Namensvetter,

überprüf mal die Startvergaser ob die richtig herum eingebaut sind oder da irgendwas hängt!
Hast du die Ventile schon nachgestellt????

Gruß

Kai
 
Ventilspiel muss ich mir wohl nochmal anschauen.
Ich habe mir damals die Wüdo Zentrierplatten für Kipphebel eingebildet.
Wirklich einfach fand ich das Einstellen der Ventile dadurch nicht.
Vielleicht baue ich das einfach auf die Unterlegscheiben zurück.
Die liegen noch hier rum irgendwo.

zentrierplatten-fuer-kipphebel-2v-boxer_1068.jpg
 
Hallo,

wenn die Q nur 5 Minuten im Stand gelaufen ist, hat sich das Ventilspiel durch die Setzung der Dichtung schon fast halbiert!!
Ich stelle die Ventile nach Dichtungswechsel 0,20 / 0,25 ein!
Danach nach spätestens 250 km noch mal nachstellen, da bist Du dann meist schon unter 0,10 / 0,15 .

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

ja, alle Dichtungen sind neu. Motor ist immer mal wieder gelaufen/warm geworden. Also vor weiteren Einstellungen nochmal die Muttern nach Vorgabe NM anziehen und von vorne. Richtig?

Gruß
Kai
 
Genau so!

Wenn die Basis (Zündung, Ventilspiel) nicht stimmt brauchst du mit den Vergasern gar nicht erst anfangen.


Gruß

Kai
 
Löpt. Die Ventile waren zu zu stark eingestellt. Schrauben am Zylinder nachgezogen (war echt nicht viel Spiel drin), Ventile neu justiert, das wars.

Kein Hochdrehen mehr. Jetzt muss ich sie nur noch fein einstellen und synchronisieren. :hurra:

Dankeschön!
Kai
 
Zurück
Oben Unten