• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Plattenluftfiltergehäuse

Moin!

Da wurde ein leerer Plattenluftfilter zwischen gesetzt. Im Endeffekt wurde der Luftfilter dadurch höher gesetzt. :sabber:

Ich habs auch gemacht und war in den Alpen begeistert. Die Tests im Flachland fielen bislang wegen Wetterkapriolen aus. ;(
 
Hallo,

ich brauche 20mm Höhe um dort noch einen Luftmassensensor mit Thermometer unterzubringen. Dann kann ich auf das sch.. Poti auf der Drosselklappenwelle verzichten für die Kennfeldzündung oder Einspritzung. Wenn das Ding noch wärmemäßig gedämmt wird oder aus Kunststoff ist sind einfach 5% Mehrleistung im Motor. Meine, im gelochten Rundluftfiltergehäuse, gemessene Lufttemperatur lag 13°C höher gegenüber der Lufttemperatur was ungefähr die 5% Mehrleistung ergibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassenmesser

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

da der LMM ja die Luftmasse der gesamten angesaugten Luft messen soll, muss er so positioniert werden, dass diese auch tatsächlich an ihm vorbeiströmt. Ihn "irgendwo" im Luftfiltergehäuse zu plazieren wird m.E. nicht den gewünschten Erfolg bringen. Zumal sich im Luftfiltergehäuse die Luftwege für die beiden Zylinder ja auch aufteilen.
M.E. gehört er direkt in das Ansaugrohr (zwischen Drosselklappe und Luftfiltergehäuse). Eventuell reicht es ja auch, ihn in einen Luftansaugkanal (z.B. für den linken Zylinder) zu positionieren. Dann müsstets du halt die Luftmenge per Software verdoppeln.

Grüße, Rainer
 
Hallo,

ich wollte den unteren Teil vom Luftfilterkasten mit einem waagrechten Blech unterteilen. In der Mitte ist dann ein Loch mit dem LMM. Dann muß alle Luft durch das Teil gehen und die Lufttemperatur habe ich dann auch genau.

Gruß
Walter
 
Ok, das hört sich gut an! War ja eigentlich auch klar, dass du daran schon gedacht hast :gfreu:

Auch in der Gefahr, dass du wieder schneller warst:
Falls das Blech zuviel Temperatur puffert (eventuell verfälscht es dir wieder die Werte bzw. wird zu träge), könntest du ja auch eine Kunststoff /Plexiglasscheibe verbauen.

Bin ja mal gespannt ob du das noch bis zur Werkstattparty zum laufen bekommst :applaus:

Grüße, Rainer
 
Bei der Montage solltest Du darauf achten, den LMM in einen Bereich zu setzen, in dem die Luft einigermaßen beruhigt strömt. Im Kasten gibt das nach meiner Auffassung zuviele Turbulenzen, die die Messung verfälschen könnten.
 
Bei der Montage solltest Du darauf achten, den LMM in einen Bereich zu setzen, in dem die Luft einigermaßen beruhigt strömt. Im Kasten gibt das nach meiner Auffassung zu viele Turbulenzen, die die Messung verfälschen könnten.

Hallo Hubi,

nur in Bereich bis 3000 U/min. ist von Interesse. Da gibt es noch keine Verwirbelungen. Danach ist sowieso alles Vollgas.

Gruß
Walter
 
Hallo Hubi,

nur in Bereich bis 3000 U/min. ist von Interesse. Da gibt es noch keine Verwirbelungen. Danach ist sowieso alles Vollgas.

Gruß
Walter
Bist Du sicher?
Das würde mich ziemlich wundern.
So ca. 100 km/h sind etwa 4000 U/min, bei konstanter Geschwindigkeit ist das aber noch ziemlich weit weg von Vollgas.
 
Zurück
Oben Unten