• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R 80 GS mit einem gewissen Fritz Lottmann

Tom

Teilnehmer
Seit
03. Jan. 2009
Beiträge
65
Hallo Leute,

bei den Cafe´-Racern, Bobbern, Brats, etc. , traue ich mich fast nicht, über den Aufbau einer schnöden R 80 GS zu berichten.
Aber ich möchte auch mal einen kleinen Beitrag zurückgeben, nachdem ich hier schon so viel Interessantes gelesen habe.

Ich hatte schon 2-Ventiler. Früher. Habe in den späteren Jahren immer wieder mal wieder danach geschielt, aber viel mehr nicht.
Es waren zwar immer Boxer im Haus, aber mit mehr Ventilen.

Wie das so ist. Kein ABS, kein dies kein das. Aber die Dinger gingen mir einfach nicht aus dem Kopf.
Dann hatte ich mal ne 100 GS. Viel gelaufen, aber gut in Schuss.
Als ich nach u nach erfuhr, was die Kosten für einen gescheiten Aufbau sind, wurde mir ganz anders.
Also wieder verkauft.

Wenn ich damals entschlossener gewesen wäre, hätte ich viel Geld gespart.

Rund um die 2-Ventiler wurden und werden die Preise immer verrückter. Richtung Harley. Da ist es auch so.
Obwohl es unzählige Customer und Ausrüster gibt…, es wird gnadenlos immer teurer.

Schließlich, nach Jahrenden, sollte es dann endlich soweit sein.

Die Ausgangslage war auf den ersten Blick ganz passabel.

Eine R 80 GS aus 1989, 18 TKM mit WP Federbein. 2 oder 3 Besitzer, was sollz.

Auf den zweiten Blick sah man dann die Salz- und Standschäden. Die GS hatte erst 8 und dann nochmal 2 Jahre gestanden. Zwischendurch hat der Vorbesitzer eine umfangreiche Inspektion mit neuen Zügen, Schrauben, Vergaserüberholung und neuen Reifen machen lassen. Auf dem Heimweg ist der Mann blöderweise in Nässe und Salz geraten. Er hat es nicht gemerkt.
Die GS wurde ohne weiteren Check für die nächsten 2 Jahre geparkt. Sie sollte einfach gesammelt werden. Genau so war’s.

Aber…, ich war in Schwung, wollte ohnehin renovieren und habe schließlich daran festgehalten. Irgendwas ist immer.
Also verhandelt, gekauft und ab nach Hause damit. Anhänger. Anspringen tat sie auch nicht. Es wurde vereinbart, dass, wenn der Motor nicht läuft..., zurück.
Mit ein bißchen fachl. Hilfe lief er dann. Und das gar nicht schlecht.

So sah er damals aus, der Wastl. Geht eigentlich.
 

Anhänge

  • IMG_0613.jpg
    IMG_0613.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 858
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom !

Auch ich bin gespannt, was das wird...

Der Tank (zumindest das Decor) ist doch von einer Wasserrohr-GS, oder ?
Hast Du eine Ahnung, warum nicht der Original-Tank drauf ist ?
 
Liebe Leute,

ja, es geht weiter.

Ich habe mir einen solchen Umbau nicht zugetraut.
Zu wenig Zeit und außer oberflächliches Schrauben keine Erfahrung.
Hier musste also ein Fachmann ran.

Nach einigem Hin u Her kam schließlich Fritz Lottmann ins Gespräch.
Unser Forenkamerad Fritz.

Wir einigten uns schnell über die Maßnahmen und Wastl wurde nach München gebracht.
Zuerst die kpl. Demontage .
Dann den Rahmen zu HPN für die kleine Variante.
Nachdem der Rahmen zurück war, konnte es endlich los gehen:
 

Anhänge

  • IMG_0920.jpg
    IMG_0920.jpg
    266,9 KB · Aufrufe: 568
Teil 3:

die Räder waren mittlerweile gepulvert und hatten Edelstahlspeichen bekommen.
Die neue Bremse ist von ABM (300 mm samt Sattel).
Der Lenker musste neu, weil der alte verrostet war.
Fritz gab Gas:
 

Anhänge

  • IMG_0923.jpg
    IMG_0923.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 550
  • IMG_0922.jpg
    IMG_0922.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 506
  • IMG_0921.jpg
    IMG_0921.jpg
    282 KB · Aufrufe: 510
Teil 4:

Der Motor wurde gestrahlt und gründlich gecheckt.

Er sollte ein 1070 - Kit bekommen..
Die Zylinderköpfe wurden auf R 100 umgearbeitet, neue Ventilsitze, Ventile und Führungen.

Und Quetschkanten a´la Fritz.

40ger Vergaser waren mittlerweile besorgt und von unserem Vergaserguru Andreas (redbaron) renoviert.

Der Rest wurde gecheckt und für gut befunden.

Ventildeckel hat Fritz auf Außenverschraubung umgebohrt und weil er gerade dabei war, geteilt..

Das Getriebe wurde überholt und bekam einen langen 5. Gang.
 

Anhänge

  • IMG_0918.jpg
    IMG_0918.jpg
    174 KB · Aufrufe: 498
  • IMG_0919.jpg
    IMG_0919.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 512
Teil 5:

Trotz ständiger Diskussionen, ob Ölkühler ja, Ölkühler nein...,
Fritz riet mir zum Ölkühler.
Gleichzeitig wurde ein Ölwannenring à la Fritz verbaut.
Da Fritz kurz vor seinem Umzug war, musste er Ballast abwerfen :D

Ich muss zugeben, dass ich ziemlich empfänglich dafür war,
weil ich mit dem Umbau einer R 1200 S wegen mangelnder Kühlung
schon während der Abstimmung auf dem Prüfstand nen Motorschaden hatte.
Serien-Ölkühler hatte es nicht geschafft.
Zylinder, Kolben, Pleuel-Lagerschalen Schrott, darüber hinaus ein größerer Ölkühler
und Ölpumpenumbau auf größere Fördermenge erforderlich.
Seit dem läuft der Motor übrigens Sahne.

Also Ölkühler ja, aber mit Thermostat.
 

Anhänge

  • IMG_0917.jpg
    IMG_0917.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 510
Tom, alles fein!!!

du ersparst mir einen haufen arbeit!
einen riesengroßen haufen sogar!:D

muss ich schon keine fotos mehr machen von meinem neuaufbau.
die gleiche basis aus seibersdorf - der motor aus denselben händenl

Gruß
Ralf
 
Hallo Tom, das sieht gut aus!

Eine Frage:
wenn ich das richtig erkenne, hast Du den Rahmen verstärken lassen.
Das klingt, als wärst Du mal eben bei HPN gewesen und die hätten Dir sofort den Rahmen gemacht. Wie lange war die Wartezeit und welche Rahmennummer hast Du bekommen.
LG aus Bremen Uwe
 
Hallo Tom, das sieht gut aus!

Eine Frage:
wenn ich das richtig erkenne, hast Du den Rahmen verstärken lassen.
Das klingt, als wärst Du mal eben bei HPN gewesen und die hätten Dir sofort den Rahmen gemacht. ....
LG aus Bremen Uwe


... klingt das so? Alles braucht seine Zeit. :rolleyes:

ICH habe Jahre gebraucht bis ich Tom soweit hatte, daß er das GS-Projekt endlich begonnen hat. :oberl: :]


Weiter im Text Tom - liest sich gut !
 
Jawoll, Teil 5:

Eine Rahmenverstärkung in klein dauerte in 2014 zwischen 6 u 12 Monaten.
Größere Sachen bis 2 Jahre. Alles mit steigender Tendenz.
Hammer, was da abgeht bei HPN. Liegt glaube ich auch daran,
weil die Bärtigen das mittlerweile selbst machen. Trotzdem nett.

Aalso. Weiter im Text. Auspuff zum Bigbore-Kit ist klar: Sepp.
Aus TÜV - Gründen wurde aber die SGS2 genommen.
Angebl. auch , weil das Siebrohr auf den BB-Kit abgestimmt ist.

Das White-Power war drin. Wird aber noch getauscht.
Grund ist die fehlende Länge...

Auf dem 2. Foto seht Ihr eine blanke Stelle in der Zugstrebe. :oberl:
Es handelt sich um eine Tüftelei von Fritz um die Zugstrebe Rtg. kurz um 20 mm verstellen zu können. :]
Damit soll eine kleine Höherlegung um ca 20 mm gemildert werden.
 

Anhänge

  • Wastl8.jpg
    Wastl8.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 535
  • Wastl7.jpg
    Wastl7.jpg
    228 KB · Aufrufe: 541
sou, weil´s so gut läuft, hier der Teil 7 :

zunächst noch was zur Höherlegung.
Fritz hat sich ebenfalls eine Gabelverlängerung ausgedacht.
Ihr erinnert Euch an die HP1 © von Norman Senger.
Die hatte auch eine kleine Gabelverlängerung. Fritz hat sie optimiert.
Herausforderung ist, die Serienfedern behalten und genauso leicht wechseln zu können wie vorher.
Ich kenne die Details, aber hierfür hat Fritz das Copyright :oberl: .

Wie gesagt, die Fuhre ist rund 20 mm höher und braucht als Gabelausgleich ein längeres Federbein.
Ob dann noch der Hauptständer passt, weiß ich nicht.
 

Anhänge

  • 13 März 2015 Wastl Ankunft 5.jpg
    13 März 2015 Wastl Ankunft 5.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 552
und gleich hinterher Kapitel 8:

Lacksatz und Sitz.

Ich habe bestimmt 3 Wochen gebraucht, um mir eine Farbe auszusuchen.
Es war eine gnadenlos schwere Entscheidung :D.
Mittlerweile hat keiner mehr wirklich zugehört,
weil ich garantiert morgen wieder umentschieden oder auch wieder zurückentschieden habe.

Am Ende wurde Wastl weiß. :schadel:
Und zwar seidenmatt, der gleiche Farbton, den ich schon an meiner 12 S habe.
Es gefällt mir nun mal. :bitte:
Nun musste ein Lackierer herbei, der ein kleines Design auf den Tank bringen kann.
Blank weiß wollte ich nu doch nicht.:cool:

Schilly's in München, near by, sollte es sein.
Alles telefonisch. Grobe Vorgabe, der Rest wurde von Schilly' s übernommen.

Nun noch der Sitz.
Wir haben in der Bekanntschaft einen jungen Mann, der öfter mal polstert um sein Taschengeld aufzubessern.
Dem haben wir die Sitzbank gegeben mit dem Auftrag, etwas erhöhen und schön machen. ;;-)

Raus kam eine Creation, die wir nun lange genug gesehen haben und die noch mal überarbeitet wird.
Sobald Zeit ist.
Das Heck kommt auch noch dran.

Der hintere Kotflügel ist ein bearbeiteter Originalkotflügel,
den mein Freund Stefan ( Zorro ) bearbeitet hat
und der mit dem noch zu kürzenden Heck wandern wird.
 

Anhänge

  • Überbabe Wastl 10 März 2015 nur FL.JPG
    Überbabe Wastl 10 März 2015 nur FL.JPG
    268,2 KB · Aufrufe: 638
  • IMG_1059.jpg
    IMG_1059.jpg
    259,5 KB · Aufrufe: 656
  • IMG_1056.JPG
    IMG_1056.JPG
    273,4 KB · Aufrufe: 573
Noch eins:

ich bedanke mich herzlich bei Fritz für die hervorragende Detailarbeit,
die tollen Ideen und die Sicherheit zu beurteilen, was geht und was nicht.

Bei Andreas für die Top-Renovierung der Vergaser und die netten Telefonate.

Vor allem aber bei meinem Freund Stefan ( Zorro ) der mich unermüdlich und creativ, manchmal regelrecht listig, ;;-) in jahrelanger Arbeit versucht hat, für den 2-Ventiler zu motivieren und zu begeistern.
)(-:)(-:
 
Hallo Tom, das sieht gut aus!

Eine Frage:
wenn ich das richtig erkenne, hast Du den Rahmen verstärken lassen.
Das klingt, als wärst Du mal eben bei HPN gewesen und die hätten Dir sofort den Rahmen gemacht. Wie lange war die Wartezeit und welche Rahmennummer hast Du bekommen.
LG aus Bremen Uwe

Hi Uwe,

rechne für die "kleine Lösung" mit 6-12 Monaten, die große dauert bis zu 2 Jahre.
 
Tom, alles fein!!!

du ersparst mir einen haufen arbeit!
einen riesengroßen haufen sogar!:D

muss ich schon keine fotos mehr machen von meinem neuaufbau.
die gleiche basis aus seibersdorf - der motor aus denselben händenl

Gruß
Ralf

Freut mich Ralf. Du wirst zufrieden sein.
 
Hallo Tom,

was heisst das konkret?

Hallo Peter,

sorry, hatte ich im ersten Gang gar nicht gesehen.
Die Quetschkanten sind nicht scharf, sondern haben einen kleinen Grad,
das soll weicheren Lauf bringen. So die Erklärung aus München.
Habe die Köpfe aber nach Bearbeitung von innen nicht gesehen.
Fritz will mir dazu noch Bilder geben.

Seit seinem Umzug ist er etwas abgetaucht.
Werde Ihn erinnern mmmm
 
Wastl läuft, aber...

Am Wochenende endlich Gelegenheit, zu fahren.

Sprang sofort an. Die JMT Lithium Ionen hat richtig Bumms :] .
Sowas hatte ich bislang nicht. Die anderen Kräder haben brave Gel-Akkus.

Die Fußrasten sind einfach zu hoch, wenn man 1, 90 ist.
Das muss anners .
Aber die von Granada (oder Feuerfritz?) drücken den Seitenständer runter.
Sind aber ein Stück bequemer. Ich probiere weiter.

Der Motor ist munter und präsent. Muss aber noch einfahren.
Ich fahre zwar schonend, keine zu tiefen und keine zu hohen Drehzahlen,
aber dazwischen völlig normal.
Auch mal 3/4 Gas.
Im unteren Drehzahlbereich vibriert er stark, auch bei Konstantfahrt.
Weiß noch nicht warum. Ist kein KFR, das kenne ich :D.
Oben raus will er, ja, darf er aber nur bedingt.
Die Übersetzung ist zu kurz für das Münsterland. (R 80 Endantrieb)
Und.. beim letzten Anrollen an die Kreuzung, also beim Kupplungziehen,
fällt die Drehzahl nicht sofort in ein stabiles Standgas. Da sind noch leichte Drehzahlschwankungen.
Muss noch mehr KM haben, um vernünftig was sagen zu können.
Aber:
an der 3. Kreuzung geht der linke vordere Blinker kaputt. mmmm
Nach 50 KM das Abblendlicht. Hinten geht. mmmm mmmm Sicherung ok.
Immer wenn ich eine Kreuzung anfahre, glimmt die LKL. :entsetzten: . Aha.
120 km, 5 Leistenkrämpfe später (kennt Ihr die? saumäßig), bin ich am Treff.
Kaffee, Kuchen, Kumpels.
Als ich losfahren will, kurzer Smalltalk mit 2 mir unbekannten Boxerfahrern.
Gut und schön, irgendwann will ich los. Nix. Nur leises Klackern. :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:.
Soon Mist. Genau die Beiden haben mich angeschoben. Keine Ahnung, was das war. :bitte:
Ab nach Hause. LKL hat nicht mehr geleuchtet und Batterie war zu Hause wieder voll. Hat ne Anzeige. :cool:

Da frogst di. Eine Erklärung wäre, dass ich das Zündschloß nicht ganz zurück gedreht hatte. :bitte:
Egal, wird weiter beobachtet. Klar iss abbor: Sitz und Fußrasten ändern!
Der Rest macht nen guten Eindruck.
 
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen "alten" Q.

Und dass Fritz Dir die Ventildeckel schwarz macht hätt ich Dir vorher sagen können und üblicherweise auch den Lima Deckel:lautlachen1: (ich kann Fritz gar nicht genug loben, er hat bei meinem Motor auch eine Punktlandung gemacht!:applaus:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das hier so lese, habe ich den untrüglichen Eindruck, dass ich den Wastl in Dülmen bewundern kann. Bei der Gelegenheit könnte man mal die tiefen Rasten von Q-Tech dranhalten, habe zufällig gerade einen Satz zuhause liegen. ;)
 
Juuten Abend,

ja, der Benno. Danke für Dein Angebot. Klar wirst Du den Wastl sehen. Morgen geht's erst mal zum Polsterer.
Die Burschen haben einen Vorlauf vom allerfeinsten.
Der Sitzbankbezieher in Solingen praktisch bis September :entsetzten:.
Hammer was.

Ich habe hier Fußrasten von Manuel Schad zu Probe.
Sind tiefer und bleiben hinten. So hoffe ich, dem Seitenständer ausweichen zu können.

Stefan, ich werde das sicher mal bei Dir sehen. :gfreu:

Michael, Du wirst Recht haben. die Birnen gingen kurz nach dem Starten kaputt, es waren aber noch die alten drin.
Die Vibrationen sind auffällig. Synchro, Zündgeschirr.., wir werden das noch finden.
Sobald Du Gas wegnimmst und die Drehzahl fällt, kommt ein rauher Bereich. Wenn Du da durch bist, ist alles gut.

Es freut mich natürlich, wenn noch andere mit Fritz zufrieden sind.
Man gibt ja doch einiges aus. Wenn man dann nachher noch nen schlechtes Gefühl hätte, au weia. :schock:
Ja, die Deckel mussten schwarz. :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten