• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R100 R auf Schaltwippe möglich?

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
1.020
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo für einen Fahrer mit Fußproblemen beim Hochschalten suche ich eine Lösung Schaltwippe.
Wie ich in der DB sehe ( danke dafür) ist bei Modellen mit angeschraubter linke Fußraste ein BMW Teil oder auch Selbstumbau möglich, nun überlegte ich eine Zwischenwippe nur für die Wippe hinten zu machen, die einfach ans Rahmenrohr und als zusätzliche Verdrehsicherung mit Halter an die Motorhalteschraube weiter vorne geht. ( Im Bild unter dem Ausleger des Schalthebels zu sehen. )
Lieber wäre mir aber dort wo der Fußrastenhalter angeschweißt ist gleich wie bei der R90 etct den Drehpunkt zu haben.
Hat schon mal jemand sowas angepackt?
Schlatung Wippe.jpg
 
In Verbindung mit dem zugehörigen Getriebehebel könnte das gehen.
Vielleicht hat jemand so was im Regal und kann es zum Anprobieren verleihen

838_Fußrasten_v.jpg
 
der Hebel ist vermutlich ALU.
lässt sich der Getriebehebel paar Zähne versetzt einbauen also nach oben verdreht? oder ist der dort fix?
Nur was mache ich dann mit den störenden angeschweißten Fußrastenlaschen? die würde ich ungern abflexen..
Anprobieren wäre schon mal sehr hilfreich..
 
Hallo Klaus,

da ich das Dokument in der Datenbank damals erstellt habe, würde ich mal sagen, für den 100R Rahmen kannst Du da nichts von gebrauchen. Das passt einfach nicht.

Einfachste Lösung wäre m.E. ein Drehpunkt unter der Fußraste mit angeschweißtem Hebel nach Vorne, der unter den Originalschalthebel geht und angeschweißtem Hebel nach hinten zur Betätigung mit dem Absatz, der dann den Originalhebel nach oben bewegt.

Könnte man evtl. unter/an dem Fußrastenhalteblech unauffällig anheften oder auch nur schrauben, wenn man auf die Feder etc. verzichtet.
An der Motorhalterung oder mittels einer Schelle am Rahmenrohr müsste dann noch eine Halterung befestigt werden, damit der Hebel nach unten nicht weg kann oder zwangsgeführt wird.

Gruß Wolfgang
 
ja Detlev danke, die Position habe ich gesehen, senkrecht wäre auch besser für eine nahezu 90 Grad Anlenkung der Stange.
Einen R60/7 Umbau von Eifelgeist hatte ich gesehen, der aber den ungünstigeren Originalen Schalthebel verwendet.
Einen eher spitzen Winkel inkauf nimmt. Auch relativ lang nach hinten baut. Das muss man dann probieren.
Hallo Klaus,
Einfachste Lösung wäre m.E. ein Drehpunkt unter der Fußraste mit angeschweißtem Hebel nach Vorne, der unter den Originalschalthebel geht und angeschweißtem Hebel nach hinten zur Betätigung mit dem Absatz, der dann den Originalhebel nach oben bewegt.

Könnte man evtl. unter/an dem Fußrastenhalteblech unauffällig anheften oder auch nur schrauben, wenn man auf die Feder etc. verzichtet.
An der Motorhalterung oder mittels einer Schelle am Rahmenrohr müsste dann noch eine Halterung befestigt werden, damit der Hebel nach unten nicht weg kann oder zwangsgeführt wird.

Gruß Wolfgang
Ja Wolfgang so sah mein erster Vorschlag aus, dazu sagte ich "Zwischenwippe" ( also die für hinten. )
nur teilte ich die beiden Punkte hinten und Serienhebel vorne / 2 und kam auf Drehpunkt vor der Fußraste "einfach" an das Rahmenrohr mit stabiler Schelle geschraubt und als Verdrehsicherung noch einen Halter vor an die Motorhalter Mutter. dann per beweglicher stange zum Originalhebel der ja beim Drücken einen anderen Bogen beschreibt und nach vorne ausweicht.

Sollte das nur vorrübergehend "eine Schaltkrücke" sein, wäre auch denkbar, den angeschweißten Rastenhalter dort zu belassen und das Wippen Nachfolgemodell ggf auch selbstgeschweißt vor der Fußraste an der Motorhalterung zu befestigen mit entsprechendem Getriebeschalthebel.
Gibt es fertige Drehlager die leicht befestigt werden könnten. Ich will da nichts drehen lassen oder ggf Rohrstücke die ineinader passen mit Buntmetallbuchse?
Ich sehe auch fertige stabile Wippen von Motorrädern oder Mopeds wie Simson..um 30.- Stahl und verchromt.. nur ohne Lagerung .
 
Moin Klaus.
also an meiner hab ich den Schalthebel oberhalb der Fußraste an einem einfachen (stabilen) Winkel gelagert, der durch die Fußrastenschraube befestigt wurde..
Du könntest das kopieren und einen anderen Hebel anfertigen.
Schalthebelaufnahme.jpg
 
Aufpassen dass der Hebel nach hinten nicht zu lang wird, denn dann müsste man sich verrenken um die Hacke weit genug runter zu bekommen.
Wenn es hinhaut ist eine Schaltwippe ganz angenehm, hatte ich an die den Guzzis. :D

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Klaus.
also an meiner hab ich den Schalthebel oberhalb der Fußraste an einem einfachen (stabilen) Winkel gelagert, der durch die Fußrastenschraube befestigt wurde..
Du könntest das kopieren und einen anderen Hebel anfertigen.
Anhang anzeigen 373289
Danke allseits für die guten Hinweise, auch für die Zugänglichkeit der Stiefelhacke..

Ja das sieht gut aus, ist ne Rennmaschine mit SR Racing und Leichtbauschalthebel.. prima gemacht.
Also brauche ich den geraden Getriebeschalthebel und mache mal ein Provisorium für die Wippe wegen der ggf. Topfbehinderung hinten.
Der Ausleger nach oben zur Schaltstange ist aber geschätzt länger als das original? Da ergibt sich dann ein Kürzerere Schaltweg / mehr Kraftbedarf.
Hier ist eher die Seitenstütze im Weg oder täuscht das?
Wie dick ist das ausgelaserte Blech? 4 mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Schau mal in den alten Bericht hier im Forum.
Ich habe mir vor etlichen Jahren selbst solch eine Schaltwippe für mein Gespann gebaut!
 
der Gertriebeschalthebel ist neu nicht bestellbar, zum evtl Rückbau wäre es aber gut den Original nach vorne stehenden noch zu haben..
Wo gibt es den senkrechten der RT?
Ulis Motoradladen hat den nicht aufgeführt. Hab angerufen nix, der hat Telefonzeiten. Probier ich noch mal.
@ Q-Treiber wo hast du deinen herbekommen?
 
der Gertriebeschalthebel ist neu nicht bestellbar, zum evtl Rückbau wäre es aber gut den Original nach vorne stehenden noch zu haben..
Wo gibt es den senkrechten der RT?
Ulis Motoradladen hat den nicht aufgeführt. Hab angerufen nix, der hat Telefonzeiten. Probier ich noch mal.
@ Q-Treiber wo hast du deinen herbekommen?
Vielleicht hat Patrick (Elefantentreiber) noch was übrig.
 
Ich habe zwei BMWs mit Schaltwippen aufgebaut, aus gesundheitlichen Gründen (Grundgelenk des großen Zehs). Das ist richtig klasse zu fahren und irgendwie überhaupt nicht "Opa". Selbst die Laverda SFC hatte eine Schaltwippe!
Für meine Paralever GS habe ich die Idee, eine Flacheisenverlängerung nach hinten zu machen, um diese direkt mit der Hacke zu bedienen, aber noch nicht umgesetzt. In deinem Fall könnte man in einem Winkel von etwa 130 Grad zum anderen Hebel etwas anschweißen. Sehr bewährt hat sich bei mir, ein mockup aus Pappelsperrholz mit Zweikomponentenkleber anzusetzen und dann mit dem normalen Schalthebel das ganze durchzubewegen, um die Freigängigkeit zu überprüfen.
Der Umbau der 75/5 war ziemlich einfach aus zwei Einzylinderhebeln zu machen. Der Umbau an der 25/2 war ungleich schwieriger, da hier der Kickstarter gebraucht wird, genauso, wie ein brauchbarer Arbeitsweg.

IMG_0208.JPG IMG_0209.JPG IMG_0211.JPG
 
perfekt, nun warte ich mal grünes Licht vom Besitzer ab der Freund fragte mich an.
Es wurde wohl schon eine teure Lösung mit Magnetspule angebaut , die nicht funktionierte. Und nachdem ich sagte am Besten die Maschine her und hier anpassen damit es auch genau so ist wie gebraucht für den Fuß, wollte er das eher fetig zugeschickt haben und dann selbst anbauen, was nur bedingt funktionieren muss.
Angebot war nun ein Provisorium mit verstellbarem hinteren Hebel zu machen, er der Freund baut an, justiert und probiert.
Dann Fertigung entgültig auf dieses Maß mit ggf ausgelasertem? Schalthebel Blech nach Muster aus einem Stück bis hinter. Vorn und hinten den Blechlappen 90 Grad abgebogen als Schaltbetätigung für den Fuß.
Soweit das Vorgeplänkel.

Nachteil 2 mal machen 2 x schicken.
Vorteil kein Motorradtransport nach jwd ..Saisonkennzeichen..
Schalthebel am Getriebe frage ich schon mal an, danke für die Auswahlbilder..
mit langsam geschaltetem Gruß
 
Hallo Klaus,

Alternativ gibt’s über den großen Teich noch das hier .

Da wären dann viele Verstell- und Anschraubmöglichkeiten machbar.

Oder auch dann direkt ein Hebel mit Verzahnung verwendbar oder herstellbar.

Gruß Wolfgang
 
habe grad einen Anlasser der 250 A zog aber die R80 mit einer Motorradbatterie nicht startete mit einer 45 AH Autobatterie auch nicht starten können, erst mit einer 20 AH Lifepo (mit angeblich 900 A Kurzschluss Strom) machte der das.. dann Zangenampere Meter..
Der Boschanlasser war schwergängig..
Da kam ich auf die Idee:
Wie wäre es wenn man die Schaltstange zu einem Magnetschalter verlegte?
der macht ca 2 cm Weg und dürfte stark genug sein, den Getriebehebel hochzuschalten??
Allerdings ist eine Rückzugfeder drin..
Hat das mal jemand weiter gedacht und probiert?
Gerade bei Schwerbehinderten, die ja den Fuß ggf garnicht bewegen können.
12 V Linearmotoren habe ich auch angeschaut, aber die zerren auch, wenn sich nichts schalten lässt.. Der Magnetschalter baut nur mäßigen Druck auf..bis er durchziehen kann.
Vl in Verbindung mit einem Kupplungsschalter zur Verhinderung von unbeabsichtigtem "Kupplungslosem" Schalten..?

Test: Magnetschalter abgebaut. Valeo
leider zieht der MS erst mit ab 13 A Strom an, bei ..16A geht das flott.
Die Feder ließe sich ausbauen.

Also doch eine riesige Strombelastung auf dem Kabel, gut man könnte noch ein Schaltrelais dazwischenmachen..
Bräuchte noch einen Endschalter auf das Schaltrelais, der wenn geschaltet dann den Strom schnell unterbricht, auch wenn man oben Schalten gedrückt hält ..
Ich glaube, da bleibe ich lieber manuell..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja habe nach solchen Unbauten gesehen, da stehen dann Schalthebelumbau auf Knopfdruck für 990.- € als Geldicher Rahmen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss man dann mit leben können 😉
Oder wirklich alles selber machen mit eigenen Erfahrungen und Entäuschungen.😁

Gruß Wolfgang
 
wer einen kaputten Fuß oder Querschitt hat der zahlt das, wenn er fahren will.
Jemand, der eher den Komfort sucht, scheut schon die Hälfte des Geldes.
Ich machs mit allen Risiken und Rückschlägen die das beinhalten kann. Aber denke es ist machbar.

Sieht jemand eine Notwendigkeit, das bei einer Prüforganisation eintragen zu lassen?
Sobald man den Original BMW Wippenhebel abtrennt und anders anschweißt ist er ja auch schon nicht mehr original..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten