• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R100GSPD Tank auf anderen Tankdeckel?

  • Ersteller Ersteller chris
  • Erstellt am Erstellt am
C

chris

Gaststatus
Servus

Ich meine den 35L Tank mit dem Staufach und dem ***** Höcker wo dann der Tankdeckel drauf ist.

Hat schon mal jemand das umgebaut (versucht) auf zb so einen Aero Tankdeckel oder etwas anderes, wo dann der 'Höcker' weg ist?

Bei erster Betrachtung, wird das wohl eher nichts werden (der Deckel 1 Nummer kleiner, wird nicht gehen weil wenn man den 'Höcker' wegnimmt, zu großes Loch bleibt...) weil der dann wieder zu groß wird (Staufach dann im Weg...)
 
Hey,
ich hab schon einen Tank hier liegen und werde mich Ende des Monats mit eben dieser Arbeit beschäftigen; wenn Du also noch was warten kannst ;)

Hab Hubi (dem edlen Tankspender) und Hofe (der ist ebenfalls neugierig, ob das geht) versprochen ne bebilderte Anleitung zu schreiben.

Just saying

Bastian

Edith: fällt mir noch ein; ich hatte vor einigen Wochen mal mit dem freundlichen Herrn von (wbo-racing.de) gesprochen. Er hat mir die Zero-Reihe ans Herz legt, da die Aero-Reihe gasdicht schliesst und damit eine extra Entlüftung benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe so einen Tankdeckel auf einem Blechtank.
Habe ich halt so bekommen.
Der Deckel hat eigentlich nur Nachteile (ok, bis auf die Optik:D)
Die Entlüftung erfolgt über das Schloß, d.h. Tankrucksack ist problematisch. Nicht nur weil die Entlüftung abgedeckt wird, die Benzindämpfe setzen sich im Material des Tankrucksacks fest.
Beim (Voll-)Tanken ist mir hier auch schon Benzin rausgelaufen.
Und wo was rausläuft, kann auch was rein. Bei starkem Regen hätte ich Bedenken.


Probiert es aus, aber sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt:aetsch:
 
[...]
Der Deckel hat eigentlich nur Nachteile (ok, bis auf die Optik:D)
Die Entlüftung erfolgt über das Schloß, d.h. Tankrucksack ist problematisch. Nicht nur weil die Entlüftung abgedeckt wird, die Benzindämpfe setzen sich im Material des Tankrucksacks fest.
Beim (Voll-)Tanken ist mir hier auch schon Benzin rausgelaufen.
Und wo was rausläuft, kann auch was rein. Bei starkem Regen hätte ich Bedenken.

Hört euch den Pessimisten an ;)
Aber der Hinweis auf das Gesabber durch das Tankschloss ist gut. Ich werd bei Zeiten da WBO-Racing mal genauer drauf aunsprechen. Würde mich nicht wundern, wenn Dein Tankstutzen, Elmar, defekt ist.

lg
Bastian
 
Hey,
ich hab schon einen Tank hier liegen und werde mich Ende des Monats mit eben dieser Arbeit beschäftigen; wenn Du also noch was warten kannst ;)

Nur keine Hektik, da warte ich noch gerne :-)

Hab Hubi (dem edlen Tankspender) und Hofe (der ist ebenfalls neugierig, ob das geht) versprochen ne bebilderte Anleitung zu schreiben.

Auch haben will :wink1:

Hast du schon eine Idee wie das gehen könnte? Zz fällt mir nur ein, Höcker wegschneiden, Tank reparieren lassen (Kunstoffschweißen) und dann neues Loch machen, nur halt ein Stück weiter vorne.... :pfeif:

Oder man legt sich doch einen anderen Tank zu, aber das 'Staufach' ist schon sehr praktisch....
 
Was stört euch eigentlich andem Tank?
Das hier?:
 

Anhänge

  • portugal2011 003.jpg
    portugal2011 003.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 128
Servus
mich bin beim stöbern auf diesen Fred gestoßen …
wie ist die Sache eigentlich ausgegangen?
würde mich freuen vom Ausgang der OP zu erfahren

Grüsse vom Neckarstrand

Rolf
 
Zurück
Oben Unten