• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R100RS 1977 HBZ an den Lenker

JohannsXXIV

Einsteiger
Seit
24. Feb. 2013
Beiträge
5
Hallo Leute, habe in der letzten Woche bei meiner RS von 77 den HBZ unter dem Tank beseitigt und gegen die Anlage am Lenker mit dem 14mm ersetzt.
Brauche irgendwelche Unterlagen dazu für die netten Graumäntel beim Tüv.

Meine Stahlflex hab ich mit Papieren meine EBC Scheiben und Beläge auch.

Problem macht jetzt nur die 14mm Pumpe am Lenker und das y-Stück unterm Tank da find ich beim besten willen nichts. Ich habe einfach die Pumpe der 89ger R100RS verbaut. Bremsen tut sie jetzt göttlich aber ich weiß nicht, ob mir jetztda der Tüv es wieder genau nimmt.

Hat jemand von euch dau Freigaben oder Briefkopien oder irgendwas wo der 14mm drinsteht?

Liebe Grüße

Hans
 
Ja aber was mich ich jetzt mit meinem 14er? Ich meine der wird doch eingetragen oder? Er bremst ja wesentlich besser als das Original-System? Was kann man da machen? Gibt es irgendwo Unterlagen, wo sowas schon mal eingetragen wurde?
 
Also da steht:

" Anbau eines in die rechte Lenkerarmatur integrierten Hauptbremszylinders anstelle des Hauptbremszylinders unter dem Tank bei allen Motorrädern, die mit BMW Zweischeibenvorderradbremse mit Pendelsattel ausgestattet sind. Für den Umbau sind folgende Teile erforderlich:Lekerarmatur mit Hauptbremszylinder16mm
Teile-Nr. 32 72 1 241 859


...."


UndUndUnd Und dann findet man:

Verkaufsbezeichnung

R 100 RS, R 100 RT

Typ und ABE-Nr.

A
339/3

Bei Zweischeibenbremsanlage Hauptbrernszylinder wahlweise
13mm oder
14 mm.

Die Bremse entspricht dann der ABE A 339/3 Nachtr. I.
 
. auf Seite 57/58 :oberl:

Ich würd sagen, druck dir das aus und geh damit zum Graukittel.
Wenn der das ok gibt (schriftlich bitte, könnte ja sein, dass er grad nicht da ist, wenn du mit dem Mopped kommst), fähsrt du mit dem Mopped vor, lässt das eintragen und freust dich über die, gute Bremse.
 
Ich beschäftige mich auch grade mit dem Umbau an der 90/6 und bin noch am überlegen wie ich vorgehe.

Ersatz des HBZ unterm Tank durch einen Verteiler und damit lediglich eine Leitung vom HBZam Lenker bis zum Verteiler und von da ab bleibt alles wie es ist

oder

am HBZ ne lange Hohlschraube und dann zwei Leitungen direktemang an die Bremssättel

Die Leitungen kommen/sind eh Stahlflex....

?(

HBZ fehlt mir noch genauso wie ein Verteilerstück.
 
Moin,

@Luggi: Schöner wäre z.B. den Verteiler einer K100 zu nehmen.
Dieser geht durch den Steuerkopf und verteilt dann unter der Gabelbrücke.
Vom HBZ zum Verteiler kann man dann eine zierliche feste
Bremsleitung nutzen.
Die feste Leitung gibts in verschiedenen Längen, fertig gebördelt.
Vorteil: Kurze flexible Leitungen die nur den Federweg ausgleichen, und nicht auch noch die Lenkbewegung, weniger Geraffel am Lenkkopf.

Gruß

Matze
 
Hallo Leute, habe in der letzten Woche bei meiner RS von 77 den HBZ unter dem Tank beseitigt und gegen die Anlage am Lenker mit dem 14mm ersetzt.
Brauche irgendwelche Unterlagen dazu für die netten Graumäntel beim Tüv.

Meine Stahlflex hab ich mit Papieren meine EBC Scheiben und Beläge auch.

Problem macht jetzt nur die 14mm Pumpe am Lenker und das y-Stück unterm Tank da find ich beim besten willen nichts. Ich habe einfach die Pumpe der 89ger R100RS verbaut. Bremsen tut sie jetzt göttlich aber ich weiß nicht, ob mir jetztda der Tüv es wieder genau nimmt.

Hat jemand von euch dau Freigaben oder Briefkopien oder irgendwas wo der 14mm drinsteht?

Liebe Grüße

Hans


Bei meiner ersten RS (Bj. 78) war der HBZ schon umgebaut, als ich sie bekam. Am Lenker war der HBZ einer R45 (13 oder 16mm?). Der Umbau war nicht eingetragen und der Tüv hatte auch nix beanstandet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner ersten RS (Bj. 78) war der HBZ schon umgebaut, als ich sie bekam. Am Lenker war der HBZ einer R45 (13 oder 16mm?). Der Umbau war nicht eingetragen und der Tüv hatte auch nix beanstandet.

Bei uns prüft natürlich ein Prüfer der affin zu den alten BMW steht. Bei der letzten TÜV Prüfung hatte er einen "Lehrling" dabei. Dem ist alles aus dem Gesicht gefallen als er merkte, das sich der HBZ an unserer 90/6 unterm Tank befindet. "Wer baut denn sowas?"
:pfeif:
 
Hallo,

zu bemängeln ist natürlich die Schrägstellung des Bremszylinders. Dann ist schnell Luft angesaugt oder die Suppe läuft heraus. Bremsflüssigkeit löst den Lack auf:oberl:
Ich würde das nie genehmigen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT0005.jpg
    PICT0005.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 64
Ich beschäftige mich auch grade mit dem Umbau an der 90/6 und bin noch am überlegen wie ich vorgehe.

Ersatz des HBZ unterm Tank durch einen Verteiler und damit lediglich eine Leitung vom HBZam Lenker bis zum Verteiler und von da ab bleibt alles wie es ist

oder

am HBZ ne lange Hohlschraube und dann zwei Leitungen direktemang an die Bremssättel

Die Leitungen kommen/sind eh Stahlflex....

?(

HBZ fehlt mir noch genauso wie ein Verteilerstück.

Evtl. noch an den Bremslichtschalter denken. )(-:
 
Servus,

weiss ja nicht, ob´s hilft:

anbieten könnte ich eine Briefkopie mit der
Eintragung "geänderter Hauptbremszylinder
am Lenker (Durchmesser 15mm)".


Damit gehts auch...
 
Zurück
Oben Unten