• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R100RS auf rückenfreundliche Sitzposition

bümf

Einsteiger
Seit
23. Okt. 2017
Beiträge
3
Habe eine R 100RS Bj. 79 schon seit ca 25 Jahren, damals viel gefahren, dann lange stillgelegt, vor 3 Jahren wieder aktiviert. Leider kann ich die sportliche Sitzposition der RS rückenseitig nicht mehr ab - das Alter... Möchte die Rs daher so verändern ( am besten natürlich rückbaubar zum Originalzustand), daß ich aufrechter sitze, etwa entsprechend der nackten R100/7. Deren Lenker dürfte mit der originalen RS-Verkleidung aber wohl nicht passen. Eigentlich brauche ich gar keine Verkleidung, da ich inzwischen sehr gemütlichen Stil fahre. Wenn ich die Verkleidung einfach abbaue, hätte ich aber wohl deren Halter in die Landschaft stehen - oder kann man den vom Lenkkopf abnehmen? (soweit ich bisher dahinter gucken konnte, ist der geschweißt - oder nicht?) Könnte man auch einfach den Mittelteil der Verkleidung belassen, die Scheibe weglassen und vielleicht die Seitenkanten des Mittelteils irgendwie ordentlich abdecken? Dann bräuchte ich auch keine neuen Lampenhalter etc ( wie es allerdings aussehen würde-???) Oder RT-Verkleidung und -teile montieren? Ist mir allerdings eigentlich zu gewaltig. - Hat jemand Erfahrung oder Tips dazu?
 
Eine Modifizierung der RS-Verkleidung ist legal nur derart möglich, dass du die unteren Teile weglässt. Das hilft aber bei deinem Problem nicht, weil in der RS-Verkleidung nur die RS-Lenker von R und K montierbar sind (letzterer etwas höher).
Umbau auf "ohne Verkleidung" ist recht einfach machbar.
Du brauchst:
- Lenker ;)
- Lampenhalter mit Kleinteilen
- Blinker
- Blinkerhalter
- kürzeren Instrumentenhalter (nicht zwingend).
Die Verkleidungshalter sind alle geschraubt.

Wenn ich was vergessen habe, werden es andere noch melden...
 
Hallo Namenlos,

nimmst Du die:

http://www.lsl-motorradtechnik.de/php/index.php#artikelnummer.php?artikelnummer=121

Die für 59,95€ aus der zweiten Zeile mit wahlweise 25 oder 35 mm Erhöhung.

Ich habe die 25er verbaut. Damit kommt der Lenker 16 mm nach hinten und 25 mm nach oben; summasumarum kommt der einem dadurch etwas über 30 mm entgegen. Klingt wenig, ist aber - zumindest bei mir - der Unterschied zwischen Nackenschmerzen und Wohlbefinden.

Alternativen: Der Lenker von frühen R /5 ist schmal genug für die RS-Verkleidung. Ebenso der der K 100 RS (Achtung: nicht 1100! Der ist breiter). Beide bringen die Griffe deutlich näher zum Fahrer (K mehr als R).

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo bümf (??)

wenn Du Dir Zeit zum suchen von Gebrauchtteilen nimmst kostet Dich der Umbau zu ner R100 T (ohne Verkleidung) ungefähr 150 € und nen Samstag zum umbauen.
Die BMWs sind halt nen Baukasten, das ist (fast) alles Plug und Play.
Du könntest auch ne S-Verkleidung montieren mit nem halbhohen Lenker, oder nen Windschild mit RT-Lenker.
Alles besser als ne halbe RS-Verkleidung.:D
Der Rückbau zur RS ist jederzeit wieder möglich.

Gruß
Kai
 
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Umbau-R100RS-u-versprochene-Vorstellung/page3 #25

Servus, runter den Kram....2 Std. Arbeit,
Dann kommt erst die Schrauberei,
Kabel am Lenker sind lang genug für z.B. Superbikelenker, die Lampe rückt wesentlich näher ran, 36mm Lampenhalter besorgt, Blinkerhalter dran, Vllt. noch einen kurzen Instrumentenhalter, Elektrik muss noch angepasst werden, Standlicht, Blinker vorn, Kabel von Uhr u. Voltmeter rückrüsten. Ist genug Platz in der Lampe.
Wird schon,...die Freunde hier sind fit u. nett, und die Datenbank ist erste Klasse...
 
Eh Rainer,
wieviel nimmst für nen gebrauchten Lenker, zwei alte Lampenhalter und zwei Blinkerhalter + Blinker in Schwarz??????????????

Gruß
Kai
 
Wenn Du Rückenprobleme hast und du willst auch mal mehrstündige Touren machen und dabei schneller als 80 km/h fahren, wirst Du um effektiven Windschutz nicht herumkommen.

Also entweder hoher Lenker und Windschild oder Umrüstung auf RT

Wenn irgendwie möglich würde ich versuchen mal eine RT und auch eine mit Windschild Probe zu fahren (jeweils mind. 50 km). Sonst baust Du alles mögliche um und hernach passt´s Dir doch wieder nicht.
 
Mach die Sitzposition nicht zu aufrecht!
Sonst haut dir jedes Schlagloch direkt in die Bandscheiben.
Gruß
Kai

Ps: Am Besten ist es wenn man so schnell fährt, dass man keine Sekunde daran denken kann, ob man überhaupt einen Rücken hat!:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
MoinMoin,

ich kann mich Hans nur anschließen.

Abhängig davon was für Rücken- und evtl. auch Nackenprobleme hast wirst du vermutlich sehr verblüfft sein, was für dich die passende Lösung ist.
Also erst mal ein paar Optionen probefahren.

Persönlich bin ich jahrelang mit dem klassischen BMW-Windschild + Tourenlenker an meiner /6 sehr gut klargekommen. Das Teil ist lenkerfest - und schnell montiert, dazu ein Satz Krauser.
Ob man die Optik sexy finden kann, bleibt mal dahingestellt.
Aber wer nicht mit 180 über die Bahn kracht, kann hier eine sehr schöne und druckfreie Sitzposition finden - und hat dabei recht viele Lenkeroptionen.

Aber wie gesagt: Besser erst mal Probefahrten vor dem Teilekaufen ...

Good luck!
 
Hallo,

beide Modelle RS und RT stehen in der Garage. Mit Rückenproblemen ist die RT noch weniger geeignet als eine RS. Man sitzt einfach zu aufrecht und jeder Schlag geht voll in die Wirbelsäule. Meine Empfehlung RS Verkleidung, Lenker K100 und Fournales Stoßdämpfersystem hinten.
P1040279a.jpg
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
und längere Züge nicht vergessen :bitte:sonst wird das nichts.
Gruß Egon

Hallo Egon,

bei mir hat die leichte Lenkerverlegung mittels der LSL-Teile auch ohne neue Züge funktioniert.

Eine Verlegung der Bremsleitung ohne Umwege ersparte selbst deren Erneuerung.

Alle Komponenten stehen auch beim nach wie vor möglichen maximalen Lenkeinschlag und voller Ausfederung nicht unter Spannung.

Gruß dabbelju
 
Hallo,

beide Modelle RS und RT stehen in der Garage. Mit Rückenproblemen ist die RT noch weniger geeignet als eine RS. Man sitzt einfach zu aufrecht und jeder Schlag geht voll in die Wirbelsäule. Meine Empfehlung RS Verkleidung, Lenker K100 und Fournales Stoßdämpfersystem hinten.
Anhang anzeigen 193633
Gruß
Walter

Hallo,
wie Walter schon schrieb ist der K100 RS Lenker deutlich angenehmer, du kannst aber auch mal fragen ob noch jemand den Wüdo RS Umbausastz hat, soll angeblich sehr angenehm sein.

Viele Grüße
Ralf
 
....wie Walter schon schrieb ist der K100 RS Lenker deutlich angenehmer, du kannst aber auch mal fragen ob noch jemand den Wüdo RS Umbausastz hat, soll angeblich sehr angenehm sein.

Hallo Ralf,

ich habe den K 100 RS- Lenker zuerst empfohlen, jawohl. Nämlich schon in Beitrag 3. Und der Walter hat das einfach abgeschrieben und heimst hier jetzt die Lorbeeren ein :schimpf:.

Und der im selbigen Beitrag meiniges empfohlene und verlinkte LSL-Kit ist sozusagen nahezu baugleich mir dem Kernstück des Wüdo-RS-Lenker-Umbausatzes. Letzterer beinhaltet m.W. lediglich zusätzlich eine längere Bremsleitung für die RS-Modelle mit HBZ am Lenker (bei der Monolever-RS unnötig). Wenn man sich jetzt die Preise anschaut fällt WÜDO hinten rüber.

Gruß dabbelju
 
Hallo Ralf,

ich habe den K 100 RS- Lenker zuerst empfohlen, jawohl. Nämlich schon in Beitrag 3. Und der Walter hat das einfach abgeschrieben und heimst hier jetzt die Lorbeeren ein :schimpf:.

Und der im selbigen Beitrag meiniges empfohlene und verlinkte LSL-Kit ist sozusagen nahezu baugleich mir dem Kernstück des Wüdo-RS-Lenker-Umbausatzes. Letzterer beinhaltet m.W. lediglich zusätzlich eine längere Bremsleitung für die RS-Modelle mit HBZ am Lenker (bei der Monolever-RS unnötig). Wenn man sich jetzt die Preise anschaut fällt WÜDO hinten rüber.

Gruß dabbelju

hallo dabbelju))):

meines Wissens besteht der WÜDO-Satz im Wesentlichen aus dem K100RS-Lenker - den fahre ich nämlich auf einer RS (den K100RS-Lenker, nicht den WÜDO-Kit).
meine Erfahrung während einer 1300km-Tour war allerdings, dass auch der K 100RS Lenker noch nicht hoch genug ist. Fährst du die Kombination LSL-Kit plus K100RS Lenker?

Gruß
Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo dabbelju))):

meines Wissens besteht der WÜDO-Satz im Wesentlichen aus dem K100RS-Lenker - den fahre ich nämlich auf einer RS (den K100RS-Lenker, nicht den WÜDO-Kit).
meine Erfahrung während einer 1300km-Tour war allerdings, dass auch der K 100RS Lenker noch nicht hoch genug ist. Fährst du die Kombinattion LSL-Kit plus K100RS Lenker?

Gruß
Alfons

Hallo Alfons,

Danke für den Trost in diesen trostlosen Zeiten .;)

Beim WÜDO-Kit wandert die Prallplatte, die ja an den beiden oberen Lenkerklemmen fixiert ist mit dem Umbau mit. Bei reinem Lenkertausch wäre das nicht der Fall. Es müssen neue Klemmen sein, die den weiterverwendeten RS-Lenker nach oben UND nach hinten versetzen. Das macht den Umbau ja auch leichter, weil man die Lenkerarmaturen dabei dran lassen kann.
BTW: Sollte WÜDO nur einfach einen anderen Lenker aus dem BMW-Programm als "Eigenkreation" zu DEM Preis anbieten wäre das mehr als unverschämt.

Ich habe nur die LSL-Teile verbaut. Mir reicht's.

Gruß dabbelju
 
Könnte man auch einfach den Mittelteil der Verkleidung belassen, die Scheibe weglassen und vielleicht die Seitenkanten des Mittelteils irgendwie ordentlich abdecken? Dann bräuchte ich auch keine neuen Lampenhalter etc ( wie es allerdings aussehen würde-???) Oder RT-Verkleidung und -teile montieren? Ist mir allerdings eigentlich zu gewaltig. - Hat jemand Erfahrung oder Tips dazu?

Hallo bünf,

ich habe die gleiche Thematik vor einigen Jahren für mich mal so abgearbeitet:

Projekt 2007

Das S-cockpit am RS-Halter sieht zwar gewöhnungsbedürftig aus, hat aber viele Vorteile:

- nimmt den Druck vom Oberkörper, da Scheibe höher steht
- bringt Abtrieb , da die Scheibe höher steht
- läßt einen höheren und breiteren Lenker zu
- bringt keine Unruhe in die Gabel da am Rahmen fest
- vibriert nicht so stark, weil auf dem Halter aufliegt
- bietet Platz zwischen den Armaturen für ein Navi :D

Tetzelstein 2008 004.jpgTexas u Transvaal 07-16 (1).JPG

Hier der Unterschied zum Original:

HM zu Besuch 009.jpgHM zu Besuch 010.jpg

Mittlerweile fahre ich 12 Jahre damit und kann sagen, dass vor allen durch den breiteren und etwas höheren Lenker ne Menge Entspannung in Rücken- und Nackenmuskelatur sich einstellt.
Ich kann es jedenfalls zum Nachbau empfehlen.
 
Hallo dabbelju,
irgend etwas ist für mich bei Deiner Beschreibung der Zuglänge nicht nachvollziehbar. Der Kupplungszug der RS ist laut BMW 1410 mm lang, der meiner ST 1495mm, der der G/S+ RT +GS 1520mm. Als ich den G/S Lenker montiert habe, konnte ich nur vernünftig einschlagen, weil ich die Griffarmaturen ganz an die erste Kröpfung geschoben habe. Als ich jetzt die Original BMW Griffe mit Heizung angebaut habe, musste ich die Armaturen um ca. 1,5cm nach Außen verschieben, Begrenzung wegen der Innenhülsen. Jetzt sind die Strippen für Gas, Kupplung und Choke etwas knapp, Lenkereinschlag begrenzt. Wenn man den RS Lenker gegen einen längeren und höheren tauscht, z.B. den der RT fehlen ca. 10cm.

Aus diesem Grund habe ich den Tipp mit den Zügen gegeben.

Gruß Egon

P.S.: Die Erhöhung durch den G/S Lenker hat auch meinem Rücken gut getan
 
Zuletzt bearbeitet:
Eh Rainer,
wieviel nimmst für nen gebrauchten Lenker, zwei alte Lampenhalter und zwei Blinkerhalter + Blinker in Schwarz?????????????? ...und Gummis für die Lampenhalter, Leitungssatz für die Blinker, Kupplungszug, Gaszüge, Bremszug oder Bremsleitung ja nach Bj., Lenkerschalter li./re. und Zündschlosszubehör für den Einbau in den Scheinwerfer,...
Gruß
Kai
.
 
BTW: Bei meinem Umbau habe ich den Lenker LSL01 (B:760, H:65,T:150) verwendet. Wegen der Passgenauigkeit des Bremsflüssigkeitsbehälters zur Verkleidung habe ich ihn beidseitig um 1cm gekürzt. Es brauchte kein Bowdenzug (original RS) getauscht werden und auch die Kabelbäume der Lenkerarmaturen sind lang genug.
 
Hallo Egon,

bei mir hat die leichte Lenkerverlegung mittels der LSL-Teile auch ohne neue Züge funktioniert.

Eine Verlegung der Bremsleitung ohne Umwege ersparte selbst deren Erneuerung.

Alle Komponenten stehen auch beim nach wie vor möglichen maximalen Lenkeinschlag und voller Ausfederung nicht unter Spannung.

Gruß dabbelju

Nabend dabbelju,
dann bitte ich um Verzeihung )(-: und gebe die Loorbeeren natürlich gerne an Dich weiter, war keine absicht oder böser Wille

Wieder alles gut ()))) dann :fuenfe: :schoppen:

Falsch Zitiert :entsetzten: :schock: ?( ;)
Viele Grüße und einen schönen Abend
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: Bei meinem Umbau habe ich den Lenker LSL01 (B:760, H:65,T:150) verwendet. Wegen der Passgenauigkeit des Bremsflüssigkeitsbehälters zur Verkleidung habe ich ihn beidseitig um 1cm gekürzt. Es brauchte kein Bowdenzug (original RS) getauscht werden und auch die Kabelbäume der Lenkerarmaturen sind lang genug.

Basis bei mir war eine 77er RS, da ging das alles nicht.
 
...
ich habe den K 100 RS- Lenker zuerst empfohlen, jawohl. Nämlich schon in Beitrag 3. Und der Walter hat das einfach abgeschrieben und heimst hier jetzt die Lorbeeren ein :schimpf:...

Ganz locker bleiben, den hab ich sogar schon vor dir erwähnt. :aetsch:

Aber ganz unabhängig davon:
Jeder Jeck ist anders. Dem einen nützen ein paar Zentimeter höher schon entscheidend und der nächste braucht eine ganz andere Haltung.
Das ist nicht nur eine Frage der Körperlänge, sondern auch der individuellen Proportionen (Stichworte "Sitzriese" oder "Langbein"); außerdem ist Rückenproblem nicht gleich Rückenproblem; einer hat Probleme mit den Lendenwirbeln, andere mit den Halswirbeln.

Für mich mit 193 cm Länge war die RS schon immer problematisch: entweder die Knie in die Verkleidung gezwängt und eingepresst gesessen oder die Knie raus und den Kontakt eingebüßt; dazu die gebeugte Haltung... Für einige Jahre habe ich mich damit arrangiert und auch viel Spaß mit dem Mädchen gehabt.

Aktuell komme ich nur noch mit hohen Lenkern auf Dauer klar. Wenn ich "Rücken" habe, hilft mir längeres Fahren sogar (könnte also verordnet werden :D).

Aber wie schon gesagt: Man muss seine individuell optimale Haltung finden; da ist Probieren auf diversen Stühlen vor Umbau ein guter Plan.
 
Zurück
Oben Unten