• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R65 Fragen zum Rahmen

Tiger-20

Einsteiger
Seit
04. Jan. 2019
Beiträge
4
Hallo in die Runde,

Erstmal zu mir, ich heiße Heiner und komme aus dem Münsterland, bin neu hier im Forum, und habe da gleich mal 3 Fragen ;-)

Mein Projekt: R65 Bj 82 Umbau zu ... wichtig ist hohe Sitzposition.

Die Basis:
IMG_20190104_143706_resized_20190118_081526403.jpg

Geplant ist M-Unit, Acewell, TKC80, Heck Umbau incl. der Stossdämpfer
Die anderen Dinge ergeben sich dann. Es soll möglichst clean und leicht werden.

so siehts aus:
IMG_20190111_195145_resized_20190118_081526319.jpgIMG_20190116_161458_resized_20190118_081526070.jpg

Frage 1:

(ich will den aaS nicht schon wieder nerven ;-)
IMG_20190105_124853_resized_20190118_081526162.jpgIMG_20190105_124911_resized_20190118_081526667.jpg

Kann ich die Bleche im Bild ohne weiteres ganz oder auch teilweise entfernen, hat das schon jemand gemacht?
(Befestigung der Soziusraten und der Endschalldämpfer)

Frage 2:
IMG_20190109_190159_resized_20190118_081525954.jpg

betreffend die Konstruktion des neuen Hilfsrahmens.
Die M8 Augen der alten Befestigung werden weiterhin verwendet für den neuen Rahmen, aber wohin stütze ich den ab?
Brauch nur eine Einzelsitzbank und aufgrund des Kürzeren Tanks komme ich eh schon weiter über den Hauptrahmen und höher. Durch die neue Lage der Stossdämpfer kann ich nicht optisch gefällig an den Aussenseiten nach unten gehen. Möglichkeit 1 wäre in der Mitte diagonal an die alten Batteriekasten Befestigungen zu gehen. Oder aber in irgendeiner Weise am Ende des oberen Rahmenrohres zu Befestigen (schrauben). Hat das schon jemand gemacht, gesehen oder kennt jemanden...;-) Zweiteres favorisiere ich da ich aufgrund meiner, sagen wir Anatomie, mind. 54 cm Sitzhöhe benötige.

Hmm, mehr Bilder kann ich gerade nicht hochladen, später dann mehr zu Frage 3.

Frage 3:
IMG_20190112_132521_resized_20190118_081526238.jpg
Gibt es mittlerweile LiFePo4 Zellen (einzelzelle) welche vom Durchmesser in das obere Rahmenrohr passen? Habe schon rudimentär geschaut, aber noch nichts gefunden.

Ahh und noch was, habe diverse Originalteile über, incl .Kabelbaum und kompl Lenker. Alles sorgfältigst demontiert ohne Seitenschneider ;-) und beschriftet.
Bei Bedarf einfach melden.IMG_20190104_181522_resized_20190118_081526486.jpg

Danke schon mal....

Heiner
 

Anhänge

  • IMG_20190104_173352_resized_20190118_081526566.jpg
    IMG_20190104_173352_resized_20190118_081526566.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
LiFePo4 Zellen:

es gibt die A123 , die passen in das Rohr.
Bei 8 Stück (4S2P) hintereinander ist es aber dann die komplette Länge, ca. 550 mm
shot0031.jpg
https://www.nkon.nl/de/a123-systems-anr26650m1b-a-grade-3-3v-a-grade.html

Dieser Lieferant schweißt dir die die entsprechenden Fahnen sofort professionell an die Einzelzellen, verbinden musst du aber dann selber.
Die Zellen kommen dann so an.
shot0041.jpg

Du kannst den 4S2P auch fertig als Stick kaufen, aber deutlich teurer als selber zusammenstellen.

https://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-RACING-12V-50Ah-312A-800g-Stickversion-Lang


Gruß und viel Spaß

Andreas


 
Zuletzt bearbeitet:
... Ahh und noch was, habe diverse Originalteile über, incl .Kabelbaum und kompl Lenker. Alles sorgfältigst demontiert ohne Seitenschneider ;-) und beschriftet.
Bei Bedarf einfach melden.Anhang anzeigen 224999...

Bei so gelagerten Teilen, hält sich der Kaufwille bei mir immer in Grenzen.)(-:
 
Frage 3:

Gibt es mittlerweile LiFePo4 Zellen (einzelzelle) welche vom Durchmesser in das obere Rahmenrohr passen? Habe schon rudimentär geschaut, aber noch nichts gefunden.

Heiner

Ich habe da zwei Varianten ausprobiert:

Einzelzellen AHR32113 von A123 - das hat nur extrem knapp ins Oberrohr gepasst. Habe einen Schrumpschlauch über die fertig miteinander verbundenen Zellen gemacht, und musste stellenweise mit dem Skalpell etwas Material des Schlauches abnehmen damit das ins Rohr reingeht. Trotz großer Vorsicht habe ich es geschafft einen Kurzschluss zwischen einem Kabel des Balancer-Anschlusses und einer Zellenverbindung herzustellen... Resultat: eine defekte Zelle, Akkupack wertlos. Die Zellen sind echt schwer zu bekommen.... also Lehrgeld bezahlt, Plan verworfen.

Variante 2 war wesentlich kommerzieller, funktioniert aber dafür wirklich perfekt. Bedenke: ich habe einen Valeo-anlasser verbaut, weiss also nicht ob der Bosch von dem Akku auch gedreht wird (Du willst aber eh einen Valeo verbauen, wegen des deutlich geringeren Gewichtes).
https://cs-batteries.de/LiFePo4-Mot...e-RACING-12V-50Ah-312A-800g-Stickversion-Lang
und dazu den passenden Laderegler:
https://cs-batteries.de/Elektronisc...tterien-2-Ventil-Boxer-BMW-Benelli-Moto-Guzzi
Nicht ganz günstig, aber nach dem Ärger mit dem Akkuselbstbau muss ich sagen das ich diesen Weg gerne von Anfang an gegangen wäre.

Christian
 
Moin moin,

möchtest den Tank und den Lenker so dran behalten? In was für eine Richtung geht der Umbau? Mit den Stollenprofil dazu würde ich fast auf Scrambler/ Enduro mix gehen.

Die Beiträge zu den Batterien sind mega gut, das hätte ich mal früher wissen sollen.

Habe mir auch von Alliant (glaube so heißt die Firma) eine Batterie geholt. Man muss bedenken, dass die Startleistung echt hoch sein muss bei dem Anlasser.

Hast du einen Kicker? Da würde doch auch eine mini Gelbatterie von Matthies oder Kickstartershop genügen oder nicht? Die sind doch gerade mal so groß wie ein Tempo.

Lg
Jan
 
N abend Zusammen,

Den Bremslichtschalter lasse ich hinten weg, bekomme ich durch. Vorne kommt ein Druckschalter an den Stahlflex Verteiler, da habe ich dann kein Kabel außen am lenker.
Auf der rechten Seite muss das Blech bis zur Befestigung des Fussbremshebels eh bleiben.
Zu den Zellen, ich wollte diese Inline verlöten, da habe ich ein Maschinchen für, ohne Fahne außen. Werde ich mir aber noch genauer ansehen, ob das passt.
Ich habe unter dem Tank ansonsten Platz für nen 5ah Akku aus dem Modellbau, der hat 40C, das sollte selbst für den Bosch reichen. Wobei ich den Valeo schon im Hinterkopf habe. Ursprünglich wollte ich nur den Kicker nutzen, mit Kondensator in der Elektrik, das ist aber meinen Recherchen nach nicht so einfach. Und so ein Zauberknopf ist ja eigentlich ganz praktisch ;-)

Die Teile lagen nur kurz, direkt nach der Demontage, auf der Werkbank, sind aber ordentlich verstaut. ;-)

Die R65 soll mal so ne Art Scrambler/Enduro werden, das stimmt.

Tank ist Fix, den lenker habe ich seit Jahren in der Werkstatt liegen. Da ich auf dem Crosser nur lenker ohne Strebe fahre und die Magura Teile quasi nie kaputt gehen.
Evtl. wird der lenker incl. Gabelbrücke noch auf 28mm umgerüstet, muss aber erst sehen ob ich das Fräsen zeitlich dazwischen bekomme.

Danke schon mal für die prompte Antworten
Die Teileanfragen bearbeite ich Sonntag.
 
...

Einzelzellen AHR32113 von A123 - das hat nur extrem knapp ins Oberrohr gepasst. Habe einen Schrumpschlauch über die fertig miteinander verbundenen Zellen gemacht, und musste stellenweise mit dem Skalpell etwas Material des Schlauches abnehmen damit das ins Rohr reingeht. Trotz großer Vorsicht habe ich es geschafft einen Kurzschluss zwischen einem Kabel des Balancer-Anschlusses und einer Zellenverbindung herzustellen... Resultat: eine defekte Zelle, Akkupack wertlos. Die Zellen sind echt schwer zu bekommen.... also Lehrgeld bezahlt, Plan verworfen.

...

Aus diesem Grund würde ich von eigenen Basteleien in der Richtung dringend abraten. Das Zellenpaket wird sich durch Vibrationen immer im Rohr bewegen und irgendwann ist die Isolierung durch.
So ein Glutnest im Rahmenrohr unter dem Tank wäre unterwegs der Gau schlechthin.
 
aus dem gleichen Grund habe ich persönlich auch nicht den Platz im Zentralrohr benutzt.
Ich habe 2 4S Blöcke an zwei unterscheidlichen Stellen verbaut und mit 8 mm² Silikonkabel parallel verbunden. Funktioniert sehr gut.
Somit gut zuänglich und sehr geschützt unterzubringen.

Gruß Andreas
 
Sozusagen eine integrierte Sitzheizung, das habe ich noch gar nicht bedacht.
OK dann eben die Modellbau Lösung, ist auch einfacher. Mich reizte eigentlich auch eher
die technische Umsetzung daran. Der Preis der Einzelzellen ist auch recht abschreckend.
 
..Es gehört schon ein gewisser Mangel an Phantasie dazu ein Rohr, welches in einer Richtung geschlossen ist und dessen andere Öffnung in Richtung empfindlicher Teile zeigt, mit einem Stoff zu füllen, der bei Kurzschlüssen in Verbindung mit Feuchtigkeit zu explosionsartigen Reaktionen neigt! :D:D:D

Gruß

Kai
 
:lautlachen1: Explodieren nicht, aber der Gedanke an das obige Szenario.... Ich liege noch lachend auf dem Boden
 
Zuletzt bearbeitet:
LiFePO4 Zellen expoldieren bei Kurzschluss nicht.
:wink1:
Das ist einer der riesen Vorteile dieser Technologie.

Mag sein, dass die Phosphatkomponente ein Sylvesterfeuerwerk verhindert, aber alleine durch die starke Erhitzung in Kombination mit beengten Raum und der schnellen Volumenerhöhung und Entgasung können da nette Effekte auftreten.
Ich empfehle trotzdem eine Asbestunterhose! :D:D

Gruß
Kai
 
Wo wir beim Thema Rahmen sind :gfreu:

Hat die Mono auch einen doppelten doppelten Hauptrahmen so wie die dicken twin Kühe?

Die Abmaße des Ovals habe ich.

Danke.
 
Zurück
Oben Unten