• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Umbau R75/6 auf 100% Hydraulikbremse /und oder Umbau auf Doppelscheibe

Pschy

Teilnehmer
Seit
14. Juli 2015
Beiträge
22
Ort
77781 Biberach
Hallo zusammen,

Winterzeit ist Umbauzeit und ich würde mich gerne diesen Winter um die Vorderradbremse kümmern. Zum Einen würde ich gerne die Bremseinheit unterm Tank gegen eine "klassisch" Bremse mit Bremsflüssigkeitsbehälter am Lenker tauschen, je kleiner und unauffälliger, desto besser, das zweite Thema, ist es möglich die /6 auf Doppelscheibe umzubauen, wenn ja, welche Gabel kommt zum Einsatz?
Hat jemand irgendwo noch was rumliegen?

Schon mal jetzt Danke für Eure hilfreichen Vorschläge und einen guten Start in die neue Saison.

Gruß aus dem Schwarzwald
 
... Zum Einen würde ich gerne die Bremseinheit unterm Tank gegen eine "klassisch" Bremse mit Bremsflüssigkeitsbehälter am Lenker tauschen, je kleiner und unauffälliger, desto besser, das zweite Thema, ist es möglich die /6 auf Doppelscheibe umzubauen, wenn ja, welche Gabel kommt zum Einsatz? ...

Hallo noname,

du kannst alles aus dem BMW-Baukasten verwenden. Du brauchst auch keine neue Gabel, sondern nur ein neues Tauchrohr mit der Bremszangenaufnahme für die zweite Bremszange. Als HBZ kommt dann für die Doppelscheibe, glaube ich zumindest, eine mit 15 mm Bremszylinder aus der 800er zum Einsatz. Wenn es nicht in der Datenbank steht, kommen bestimmt noch genauere Informationen.
 
Die nötigen Maßnahmen sind hier beschrieben: :db:
Der Gabelumbau ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit für eine Revision.
 
Die Tauchrohre haben in der Regel beidseitig Zangenaufnahmen.
In der Bucht wird gerade eine Kompletteinheit mit 15mm Kolben "NEU"
angeboten. Bei dem Preis würde ich sofort zuschlagen.
Gruß Egon
 
Einen Umbau auf 2. Doppelscheibe mit dem alten ATE-Schwingsattel von BMW würde ich dir nicht empfehlen... (Hatte diesen Umbau vor Jahren mal vollzogen, der Effekt bzw. die erwünschte, eklatante Steigerung der Bremsleistung war gleich Null, allerdings auch mit altem HBZ) Gruss, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Umbau auf 2. Doppelscheibe mit dem alten ATE-Schwingsattel von BMW würde ich dir nicht empfehlen... (Hatte diesen Umbau vor Jahren mal vollzogen, der Effekt bzw. die erwünschte, eklatante Steigerung der Bremsleistung war gleich Null, allerdings auch mit altem HBZ) Gruss, Chris

Das sehe ich auch so.

Die Tauchrohre haben in der Regel beidseitig Zangenaufnahmen.

Das stimmt wohl eher nicht für eine /6.

BTW: für den von BMW vorgesehenen Umbau ist das Baujahr entscheidend, da sich da einiges während der Bauzeit verändert hat.
  • die Achse wurde von 14mm auf 17mm vergrössert und somit sind unterschiedliche Tauchrohre notwendig
  • die Bremskolben wuchsen von 38mm auf 40mm: das hat Auswirkungen auf den Kolbendurchmesser des zweiten zu besorgenden Rabremszylinders und des neuen Hauptbremszylinders
 
Das ist so nicht unbedingt richtig...

Nicht nur "nicht unbedingt...".
Die Aussage ist falsch.
BMW hat die 75/6 und 90/6 entweder mit der Serien-Einscheiben-Anlage geliefert oder auf Kundenwunsch zum Mehrpreis mit Doppelscheibe.
Aber ganz sicher wurden ab Werk nie Gabeln mit beidseitiger Aufnahme und nur einem montierten Sattel verbaut. :D
 
Die Tauchrohre haben in der Regel beidseitig Zangenaufnahmen.
In der Bucht wird gerade eine Kompletteinheit mit 15mm Kolben "NEU"
angeboten. Bei dem Preis würde ich sofort zuschlagen.

Hallo,

war bei der /6 leider nicht so. Die 2. Zangenaufnahme für ATE Bremssättel fehlte. Ein Tauchrohr mit 14mm kann man auf 17mm Achsdurchmesser aufbohren. War vom Werk aus immer der gleiche Rohrling. Eventuell steckt eine Reduzierhülse von 17mm auf 14mm in der Nabe.

Gruß
Walter
 
Hi Egon,

Danke für die Rückmeldung. Leider bin ich im Gegensatz zu vielen alten Hasen hier im Forum recht neu und weiß leider nicht, was Du mit "Bucht"meinst. Ich habe Interesse an einem zweiten Standrohr mit Bremszange. ideal wäre auch noch eine Scheibe dazu.
Grundsätzlich kann ich sagen, das Forum ist echt der Hammer. In kürzester Zeit so viele gute Antworten, DANKE an Alle.
Die Tauchrohre haben in der Regel beidseitig Zangenaufnahmen.
In der Bucht wird gerade eine Kompletteinheit mit 15mm Kolben "NEU"
angeboten. Bei dem Preis würde ich sofort zuschlagen.
Gruß Egon
 
... Die Tauchrohre haben in der Regel beidseitig Zangenaufnahmen. ...

Stimmt, wie mehrfach schon geschriebn, definitiv nicht. Habe an meiner 75/6 eine Doppelscheibe dran und vom Vorbesitzer das originale Tauchrohr ohne Bremszangenaufnahme mitbekommen.

Einen Umbau auf 2. Doppelscheibe mit dem alten ATE-Schwingsattel von BMW würde ich dir nicht empfehlen... (Hatte diesen Umbau vor Jahren mal vollzogen, der Effekt bzw. die erwünschte, eklatante Steigerung der Bremsleistung war gleich Null, allerdings auch mit altem HBZ) Gruss, Chris

Dem, was Chris schreibt, kann ich nicht zustimmen. Habe meine Q mit Doppelscheibe schon gekauft. Die Bremsleistung war nie so wirklich überzeugend. Dann hatte mein Freund sich eine 90/6 mit Einfachscheibe zugelegt. Das Fahren damit grenzte schon an lebensmüde. Die Einfachscheibe war eine absolute Katastrophe! Er hat dann auch sehr schnell die zweite Scheibe nachrüsten lassen. War deutlich besser! Ich habe dann einige Zeit später meinen HBZ unter dem Tank rausgeschmissen und durch einen am Lenker ersetzt. Stoppie bekomme ich nicht hin, das macht der Reifen nicht mit, aber zum Blockieren bekomme ich das Vorderrad mit den "alten" ATE-Schwingsätteln jederzeit. :respekt:
 
Einen Umbau auf 2. Doppelscheibe mit dem alten ATE-Schwingsattel von BMW würde ich dir nicht empfehlen... (Hatte diesen Umbau vor Jahren mal vollzogen, der Effekt bzw. die erwünschte, eklatante Steigerung der Bremsleistung war gleich Null, allerdings auch mit altem HBZ) Gruss, Chris

Sagen wir's mal so: Solange man mit der abgebildeten Konfiguration (erfolgreich) Rennen bestreiten konnte, wird sie für den engangierten Straßenverkehr ausreichend sein.

Ja: HBZ oben am Lenker.
 

Anhänge

  • IMG_20160808_131723-small.jpg
    IMG_20160808_131723-small.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 82
Hi,
der Umbau auf Doppelscheibe + Hauptbremszylinder am Lenker + Stahlflex bringts auf jeden Fall. Das ist schon eine echte Verbesserung.

Und: Der Aufwand ist überschaubar, die Teile sind nicht teuer und der Tüv spielt auch mit.

Grüße. Rainer
 
Dem Vincentbike sowie dem Franggnsack sei aufs Heftigste widersprochen:

Hbz am Lenker, 14 mm Pumpe, Stahlflex sowie 2x 40mm Sättel bremst schon sehr ordentlich. Der BT45 pfeift ein Lied davon:pfeif: -
Richtige Einstellung und Auswahl der Beläge ist allerdings vonnöten - da gibts in der DB genug zum Lesen.
Rechte Tauchrohre mit Bremsaufnahme sind allerdings relativ selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den Bremszylinder von der Einfachscheibenbremse habe ich auf 2 Ausgänge erweitert. Unten 2x40mm Bremskolben und das Motorrad bremst schon gut. Die Stahlflex-Leitungen vom Bremszylinder bis zu den Bremskolben einfach durchgezogen. Dafür ist es auch nunmehr 42 Jahre alt!

Gruß
Walter
 
Dem Vincentbike sowie dem Franggnsack sei aufs Heftigste widersprochen:

Hbz am Lenker, 14 mm Pumpe, Stahlflex sowie 2x 40mm Sättel bremst schon sehr ordentlich. Der BT45 pfeift ein Lied davon:pfeif: -
Richtige Einstellung und Auswahl der Beläge ist allerdings vonnöten - da gibts in der DB genug zum Lesen.
Rechte Tauchrohre mit Bremsaufnahme sind allerdings relativ selten.

:fuenfe:

Kann ich ausdrücklich bestätigen, wobei ich EBC Scheiben und Jurid Bremsbeläge fahre. Welche der einzelnen Maßnahmen tatsächlich den großen Vorteil bringt, ist für mich im Nachhinein nicht nachzuvollziehen. Subjektiv hat die Verlegung des HBZ an den Lenker und die Verwendung eines 15er HBZ ( der 14er wäre mir zu weich) am meisten gebracht. Habe ich auch hier beschrieben
 
Hi,

zumal der 15er HBZ irgendwo im BMW-Umrüstkatalog dafür freigegeben ist und somit bei der Eintragung keine Probleme macht. :oberl:

Der Umbau von HBZ auf Lenker ist mit 16er HBZ im Umbaukatalog enthalten. Ein paar Seiten weiter wird dann der Umbau von 16er auf 15er HBZ freigegeben und so kommt dann die Wurst zum Hund.;)
 
Hallo Christian,
entschuldige bitte, ich war gedanklich bei den Nachfolgemodellen. Vermutlich passt auch die Brems-/Schaltereinheit die ich bei eBay gesehen habe, nicht zu deinem Modell. http://www.ebay.de/itm/182394891930?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
oder Du musst viel umbasteln.
Gruß Egon

Stimmt, die passt nicht, weil die nur einen Gaszug hat. Den, den ich verbaut habe, hat den Anschluß für 2 Gaszüge und ist somit plug and play. Die Schaltereinheit konnte man beim alten ab und beim neuen dran bauen. Außerdem war der neu bei BMW nicht so teuer! Habe das ungefähr mit Stahlflexleitungen und Hydraulikverteiler bezahlt.
 
Hi Egon,

Danke für den Tipp bei eBay, naja ob "die" passt oder nicht, so ein Teil würde ich wohl eher nicht verbauen, sollte schon etwas ausgefalleneres sein. Habe bereits Lenker, Griffe und Elektrik komplett geändert und fahre deshalb vom Lenker her eh nur mit einen Gaszug (Adapter liegt unterm Tank), von dem her wäre das ja egal, aber ich dachte eher an etwas filigranes mit minimalsten Ausgleichsbehälter. Idealerweise komplett Alu und nicht schwarz. Passt am besten zu meinem Rizoma Lenker.
In erster Linie muss ich mich jetzt erst mal um das richtige rechte Tauchrohr mit Bremssattelaufnahme kümmern. Wenn das dann drin ist, dann schaue ich mal, wie ich da richtig Druck rein kriege. Trotzdem Danke für die anregenden Ideen, erstaunlich und wirklich Hammer was Ihr so alles wisst.

Hallo Christian,
entschuldige bitte, ich war gedanklich bei den Nachfolgemodellen. Vermutlich passt auch die Brems-/Schaltereinheit die ich bei eBay gesehen habe, nicht zu deinem Modell. http://www.ebay.de/itm/182394891930?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
oder Du musst viel umbasteln.
Gruß Egon
 
Dem Vincentbike sowie dem Franggnsack sei aufs Heftigste widersprochen:

Hbz am Lenker, 14 mm Pumpe, Stahlflex sowie 2x 40mm Sättel bremst schon sehr ordentlich. Der BT45 pfeift ein Lied davon:pfeif: -

Das habe ich mit der originalen, ungelochten Einscheibenanlage auch geschafft und zwar zu zweit mit voller Campingausrüstung.
Die Frage ist, ob sich durch die Umrüstung eine eklatante Verbesserung ergibt. Und mein subjektiver Eindruck sagt da eher nein.
Eine grundsätzliche Verbesserung ist natürlich vorhanden.

.... und Auswahl der Beläge ist allerdings vonnöten - da gibts in der DB genug zum Lesen.

...wobei ich EBC Scheiben und Jurid Bremsbeläge fahre.

Sehr interessant. Ich kannte bisher nur die originalen und Lucas Bremsbeläge.
Offensichtlich liegt mein Defizit in der Unkenntniss von alternativen Belägen.
Ich finde weder in der Datenbank noch bei Jurid passende Beläge.
Könnt ihr da mal Bezugsquellen nennen? Wäre sehr an solchen Belägen interessiert.

Und: Der Aufwand ist überschaubar, die Teile sind nicht teuer und der Tüv spielt auch mit.


Auch da wäre ich an Bezugsquellen interessiert.
Mich hat die Umrüstung mit Originalteilen vor 25 Jahren inkl. TÜV an die 1000DM gekostet. Wobei passende Gebrauchtteile damals kaum zu haben waren.

Ein Tauchrohr mit 14mm kann man auf 17mm Achsdurchmesser aufbohren.

Wenn man eh schon ein Tauchrohr beschaffen muss, dann würde ich mir gleich das Passende suchen. Zumal man so eine geschlitzte Bohrung nicht mal so eben mit der Handbohrmaschine und 'nem 17er Bohrer angehen sollte.
 
...

Sehr interessant. Ich kannte bisher nur die originalen und Lucas Bremsbeläge.
Offensichtlich liegt mein Defizit in der Unkenntniss von alternativen Belägen.
Ich finde weder in der Datenbank noch bei Jurid passende Beläge.
Könnt ihr da mal Bezugsquellen nennen? Wäre sehr an solchen Belägen interessiert.
.......

Ich habe den Wechsel der Bremsbeläge seinerzeit (2010) nicht dokumentiert.(irgendwo ist auch mal Schluss) Die Herkunft der Jurid Beläge kann ich nicht mehr nachvollziehen (was mir grade Sorgenfalten in die Stirn treibt, für den Fall das die Beläge erneuert werden müssen). Die Beläge mit neuer Feder befanden sich in einem Jurid Karton und waren nicht wie die Lucas Beläge in einer Verbundverpackung, was ich positiv fand, da ich Verbund- und Blisterverpackungen hasse ich wie die Pest. Was mir beim Einbau auffiel, waren die unterschiedlichen KBA Nummern, die ich leider nicht notierte.

Mit dem Wechsel der Beläge (damals noch mit HBZ unterm Tank) ergab sich eine subjektive, spürbare Verbesserung.

Grundsätzlich glaube ich, das die Reibpaarung Scheibe-Beläge wichtiger ist, als große oder zweite Scheiben. Meine GS mit der serienmäßigen Bremse bremst so gut, das ich dort aktuell keine Verbesserungsbedarf sehe. An Bines GS zum Vergleich, die ja die gleichen Bremsanlage hatte, war Verbesserung unbedingt notwendig. Im Nachhinein hätte man mit einer anderen Bremsscheibe und Belägen vielleicht den gleichen Effekt erzielt, wie jetzt mit dem Tokicio- Sattel.

Wenn mir heute eine schlechte Bremswirkung unterkommen sollte, würde ich erst mit Belägen und Scheiben experimentieren, bevor ich größere Eingriffe vornehme.
 
Ist schon ne zeitlang her, dass ich mit Schwingsättel unterwegs war. BT45 gab es damals nicht, vielleicht hat sich ja auch was in Sachen Bremsbeläge getan.
Nur, Einscheibenanlage mit Schwingsattel war das gammeligste was ich je zum Bremsen hatte. Selbst die Einscheibenbremse der G/S war da um Welten besser - obwohl noch lange nicht gut.

Für mich ist heute die R 100 R -Bremse Stand der Technik. Fühlt sich nicht nur sicherer an, macht auch mehr Spaß !

Grüße
Claus
 
Klar, muss jeder selbst wissen, was er sich heute auf den Strassen antun will. Als ich mir ne XT 500 angeschafft habe, war auch klar 12 V damit man sieht und die Hupe hört und vorne ne Gabel mit Bremse. Ob jetzt einer die KTM-Gabel schick oder unschick findet, juckt mich wenig. Laune machtse ! ;)
Grüße
Claus
 
Hi,

ich habe mal eine Einzelscheibe um eine zweite Scheibe ergänzt, den originalen HBZ unter dem Tank belassen. Da war kaum eine Verbesserung erkennbar, dann auf die größere Bremspumpe gewechselt, auch kein Vorteil.

Bei einer R100 die Pumpe unterm Tank gegen eine Honda-Pumpe, (Bol d Or) getauscht, (wurde sogar eingetragen) und die Bremse war sehr viel besser.

Bremsklötze kaufe ich, nach einigen Fehlkäufen, nur noch von BMW.

Die Einscheibenanlage der /6 habe ich gegen die Trommel getauscht und siehe da, völlig unerwartet, habe ich eine gute Bremse. Den Reifen pfeifen zu lassen ist kein Problem, (ging vorher nicht) die Handkraft niedriger als bei der Scheibenbremse mit Topf unter dem Tank. Wie es sich bei Passfahrten mit Sozia und Gepäck, oder im Renneinsatz verhält, weiß ich nicht, da ich einen normalen, fließenden Stil, eher touristisch aber auch mit Gattin auf dem Sozius, pflege.

An eine Doppelscheibe dachte ich auch mal, allerdings nur wegen der, zum S-Kockpit passenderen Optik.....

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten