• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R80 RT- S-Verkleidung und Sportsitzbank

trederk

Teilnehmer
Seit
08. Mai 2020
Beiträge
11
Hallo alle zusammen,
mein Name ist Kaya und ich bin ein Neuzugang im Forum.)(-:
Seit nun mehr als zwei Jahren ist es mein Wunsch mir mein eigenes Motorrad mit der Hilfe meines Vaters zu bauen.
Vor ein paar Wochen haben wir die Grundlage für unser Projekt gefunden. Eine R80RT Duolever aus 1984.
Mein Wunsch ist es, ihren Vintage look beizubehalten, sie jedoch ein wenig sportlicher zu gestalten mit einer schwarzen Lackierung und ein paar Veränderungen.
Der Plan ist ihr eine S-Verkleidung zu verpassen. Ich wollte mal Fragen welche Empfehlungen ihr bezüglich des Lenkers hättet. Ich hatte an einen K-75 Lenker gedacht, da der ein bisschen niedriger als der Touring Lenker ist. Welche passen eurer Meinung nach am Besten?

Zudem haben wir beschlossen, dass bei alle Umbauten die vorgenommen werden auch wieder die Möglichkeit eines Rückbaus zum Original Zustand bestehen soll.
Daher keine Kürzung des Heckrahmens.
Ich habe gesehen das BMW Bayer eine Sportsitzbank anbietet, ich finde sie persönlich jedoch eine bisschen zu klobig. Hat jemand gute Erfahrungen mit anderen Sitzbänken gemacht, welche mit dem Heckrahmen abschließen? Mir ist wichtig das der Fahrkomfort immer noch gewährleistet ist und ich nicht auf einem so schön gesagt "Bügelbrett" sitze.

Abgesehen von den geplanten modifizierungen wurde die BMW in den letzten Wochen erstmal technisch überholt, da sie für ein paar Jahre in der Garage stand. Sie wird vorerst erstmal im Original Zustand durch den Tüv gebracht damit ich mich ein bisschen an sie gewöhnen kann. (Fahre seit circa 2 Jahren eine Ninja 300, was ein gutes Einsteigermotorrad war, aber ein komplett anderes Fahrgefühl :D)

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bin gespannt mein Projekt bald zu starten. Soweit ich mich im Forum umgeschaut habe gibt es hier viele kreative Ideen und Lösungsvorschläge.:gfreu:

Viele Grüße,
Kaya

Hier noch ein paar Fotos im Anhang:
 

Anhänge

  • 20200408_200747.jpg
    20200408_200747.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 278
  • 20200408_200755.jpg
    20200408_200755.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 223
  • 20200408_200803.jpg
    20200408_200803.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 246
Willkommen hier und viel Glück bei der Umsetzung. Der K-Lenker könnte von der Höhe gut passen dürfte aber zu schmal sein. Damit passen nachher rechts der HBZ und auch ggs. die Spiegel nicht. Besser ist der /6 Lenker oder aus dem Zubehör einen ähnl. Lenker der etwas breiter ist.

Toi,toi,toi.
 
Willkommen hier und viel Glück bei der Umsetzung. Der K-Lenker könnte von der Höhe gut passen dürfte aber zu schmal sein. Damit passen nachher rechts der HBZ und auch ggs. die Spiegel nicht. Besser ist der /6 Lenker oder aus dem Zubehör einen ähnl. Lenker der etwas breiter ist.

Toi,toi,toi.

/6-Lenker oder, wenn es etwas breiter/höher sein soll, LSL L01, der passt auch an die S-Verkleidung.
 
Hallo Kaya,

ich habe aus der gleichen Maschine das folgende gemacht (siehe Bild).
Ich habe einen Lucas Lenker verbaut und dem Bremszylinder außerhalb der Verkleidung platziert.

VG
Ralf
 

Anhänge

  • RT 2020.jpg
    RT 2020.jpg
    273,6 KB · Aufrufe: 381
Hallo,

du kannst den kleinen original Lenker der /7 oder Straßen-Monolevermodelle nehmen. die sind gleich. Dann passt der Bremszylinder unter das S-Cockpit. Züge und Bremsleitung müssen natürlich geändert werden.

Du solltest dir aber bewust sein, dass das S-Cockpit nur schön anzuschauen ist. Einen realen Nutzen bzgl. Windschutz hat das Cockpit eher nicht. Außerdem werden die S-Cockpits mittlerweile sehr teuer gehandelt.

Es ist schade, eine solch gut gepflegte RT umzubauen. Ist aber leider Trend z.Zt. Ich denke, dass unverbastelte RT´s mal recht teuer gehandelt werden, weil es nur noch wenige in Zukunft geben wird. Zumal eine /7 R80 RT wie deine, die eh schon rar ist.
 
Erstmal danke für die vielen Rückmeldungen. Ich werde mich mal nach den /6 Lenkern umsehen. Danke auch für den Tipp mit dem HBZ das war mir erst gar nicht klar.

Ich bin ein großer fan von der BMW auch in ihrem Orginalzustand weshalb ich alle Orginalteile behalten werde, jedoch ist sie für meinen Gebrauch, was hauptsächlich Stadtfahrten seien werden, zu wuchtig.

Achso und ich komme aus dem Raum Hameln in Niedersachsen.:D

Gruß,
Kaya
 
Hat die RT Heizgriffe? Dafür hätte ich noch einen /6 artigen Lenker. Muss ich suchen....mmmm

Die Lenker sind übrigens für den „normalen“ Motorradfahrer ganz schön schmal.:oberl:
 
...

Du solltest dir aber bewust sein, dass das S-Cockpit nur schön anzuschauen ist. Einen realen Nutzen bzgl. Windschutz hat das Cockpit eher nicht. Außerdem werden die S-Cockpits mittlerweile sehr teuer gehandelt.

Es ist schade, eine solch gut gepflegte RT umzubauen. Ist aber leider Trend z.Zt. Ich denke, dass unverbastelte RT´s mal recht teuer gehandelt werden, weil es nur noch wenige in Zukunft geben wird. Zumal eine /7 R80 RT wie deine, die eh schon rar ist.

Seh ich aus eigener Erfahrung anders: das S-Cockpit entlastet den Oberkörper spürbar vom Winddruck.
Bau das Ding um, wenn Du willst, es ist Deine, egal ob die nun selten ist oder wird.
 
Servus Kaya,
ich hab mir eine etwas flachere Einmannsitzbank (siehe Anhang) via Bucht besorgt und bin bisher damit sehr zufrieden.
Btw., die "S"-/"CS"-Verkleidung bietet sehr wohl anständigen Windschutz, jedenfalls mehr, als man dem kleinen Teil zutrauen würde.
Erkenntnis liefert eine Vergleichsfahrt mit bzw. ohne Verkleidung.
 

Anhänge

  • 20200508_025535.jpg
    20200508_025535.jpg
    306,8 KB · Aufrufe: 244
Weiß jemand zufällig ob die S-Verkleidung nur mit den original Scheinwerferhaltern passt, oder gibt es Alternativen?

Danke,
Kaya
 
Weiß jemand zufällig ob die S-Verkleidung nur mit den original Scheinwerferhaltern passt, oder gibt es Alternativen?

Danke,
Kaya

Das wäre nicht so sehr das Problem, da könnte man auch was anderes nehmen wenn es die Endposition den Scheinwerfers nicht verändert.
Aber der originale Scheinwerferhalter fixiert auch die Blinkerausleger und an diesen wiederum ist das Cockpit aufgefädelt.
 
Da Du es ja etwas sportlicher haben möchtest, der Lenker der RS passt auch wunderbar mit dem S-Cockpit zusammen.
Die Halterung mag ja teuer sein, kann man sich aber einfach selber machen. Ich hatte für meine /6 damals einfach Edelstahlröhrchen entsprechend abgelängt und an den Enden zusammengepresst. Anschließend die Löcher gebohrt und zwei Winkel für die Befestigung im Cockpit gebogen. Super stabil un den TÜV hat es zumindest damals überhaupt nicht interessiert. Sah aber auch ziemlich original aus.
Gruss Christoph
PS: Muss gestehen, hab die Halter oben auf der Gabel vergessen. Die waren bei mir schon vorhanden für Zusatzinstrumente. Aber das sind auch nur Flacheisen mit einem großen Loch und ich glaube einem Langloch für die Halter vom Cockpit. Das sollte aber stabil sein.
Am besten bei jemandem die Abmessungen kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kaya,

ich weine jeder RT, die sterben muss, eine Träne nach.

ich find´s halt schade, daß nicht von vorneherein unverkleidete Modelle umgebaut werden. :nixw:

Gruß Werner
 
Hallo Kaya,

du brauchst ja sowieso irgendwelche Lampen- und Blinkerhalter sowie Blinker vorne. An den meisten käuflichen Lampenhaltern findest Du genug Verschraubungen an die Du mit nem Rohrstück/Winkel aus dem Baumarkt drangehen oder wo du ein Loch bohren kannst.
Für verchrohmte Röhrchen, Schellen und Fittings empfehle ich die Sanitärabteilung der großen Baumärkte.:D:D
Die Unterlegbleche unter den Federlagern mit dem Langloch würde ich mir im Netz besorgen. Anfertigen geht auch wenn du jemand hast, der dir so nen großes Loch in ne 2mm Platte bohrt bzw. fräßt. Alles weitere ist wieder Baumarktkeativität.

Gruß

Kai
 
Weiß jemand zufällig ob die S-Verkleidung nur mit den original Scheinwerferhaltern passt, oder gibt es Alternativen?

Danke,
Kaya

Bei mir ist an einem Abkantblech (Befestigung Aussehen und ähnlich 248er Modelle), in einem Stück, alles integriert. Scheinwerferhalter, Befestigung S-Cockpit oben und unten, Blinkerhalter und Bremsleitungsfixierung.
 
ich weine jeder RT, die sterben muss, eine Träne nach.

Wird sich auch wieder ändern. 20 Jahre lang wurde jede G/S mit Paralever Tanks, Spiegeln, Kotflügel usw. verfeinert / verjüngt, damit es moderner aussieht; Motoren der ersten Serien rausgeworfen und gegen 'bleifreitaugliche' ersetzt. Und jetzt? Kanns gar nicht original und Nummerngleich genug sein...

Bertl
 
Hi,

ich habe schon früher S-Cockpit an verschiedenen Motorrädern, sogar an Laverda gefahren.
Es sieht gut aus, reflektiert aber die Motorgeräusche, mach Krach am Helm und nutzt, (sieht jeder anders) wenn man den Kopf zwischen die Schultern nimmt und sich sacken lässt.

Meine Empfehlung ist, erst das
S-Cockpit anbauen und dann einen passenden Lenker suchen, anders herum wird's umständlich.

Ich habe das Teil wieder abgebaut und in den Keller gelegt, eine Billigscheibe* (ca. 20€) von Louis wirkt besser und nervt weniger, (sieht auch jeder anders)
(*Scheibe wie an der Honda)

Gruß
Willy


[SUB][/SUB]
 
Hallo zusammen!
Hier erstmal ein kleines Update über was alles in den letzten Monaten and dem Moped passiert ist.
Die RT- Verkleidung ist abgebaut und die Zylinder wurden überholt. Desweiteren wurde das Lenkkopflager ausgetauscht und die Gabel neu Zusammengebaut mit entsprechendem Lampenhalter und neuem Lenker.
Die S-Verkleidung ist auch schon da, muss jedoch noch ausgebessert und lackiert werden.



So wie es aussieht würden wir jetzt gerne noch die Bremleitungen tauschen, da sie einfach zu lang sind. Leider finde ich nur wenig Aufzeichungen darüber welche Längen angebracht wären. Gemessen wäre die nötige Länge vom Bremzylinder zum Verteiler ca. 330mm und von dem Verteiler zu den Bremssätteln ca. 620mm. Online finde ich leider nur Angebote die Modellspeziefisch sind und die Längen sind nicht immer angegeben. Bremsleitungen für eine R100cs würde wahrscheinlich nicht passen da meine Bremssättel höher angebracht sind. Kennt jemand ein Model bei welchem die Bremsleitungen auf meine Umgebaute R80RT passen würden? Oder vielleicht einen Anbieter wo man Längen, als auch Anschlüsse der Bremsleitungen bestimmen kann?

Die anderen Züge, die auch ein bisschen zu lang sind haben wir erstmal über Kreuz gelegt und wollen gucken wie es mit der Verkleidung passt.



Gruß,
Kaya
 

Anhänge

  • IMG-20200628-WA0004.jpg
    IMG-20200628-WA0004.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 151
  • IMG-20200628-WA0005.jpg
    IMG-20200628-WA0005.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 153
  • IMG-20200628-WA0007.jpg
    IMG-20200628-WA0007.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 122
  • IMG-20200628-WA0008.jpg
    IMG-20200628-WA0008.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 131
  • IMG-20200628-WA0003.jpg
    IMG-20200628-WA0003.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 122
Hallo Kaya,

bei Melvin beispielsweise kannst du die Leitungen der R100 S oder /7 nehmen. Diese gehen vom Verteiler (unterm Tank) bis zu den Anschlüssen an den Tauchrohren ( der Unterschied zwischen Baujahren (Brembo/ ATE) wird durch die starre Leitung zu den Bremszylindern kompensiert).
Die Leitung vom Lenker zum Verteiler musst du anhand der Lenkerhöhe Konfektionieren lassen...

Vg
Ralf
 
Bremsleitungen für eine R100cs würde wahrscheinlich nicht passen da meine Bremssättel höher angebracht sind. Kennt jemand ein Model bei welchem die Bremsleitungen auf meine Umgebaute R80RT passen würden?

Gruß,
Kaya

Die R 100CS hat die gleiche Gabel, somit ist die Position der Bremszangen identisch.

Viele Grüße

Alfons
 
Ertmal danke für die Rückmeldungen.
Ich habe jetzt ein Set für die R100cs bestellt. Die Leitungen sind etwas länger als gewollt, jedoch müsste wohl eine Einzelabnahme vom Tüv erfolgen wenn die Leitungen kürzer werden.
Ich werde mal sehen wie es passt.

Vielen Dank,
Kaya
 
AW: Tauchrohre R80 RT bis 1884

Hallo Zusammen!

Bei meiner R80 bin ich auf ein Problem gestoßen. Die Befestigungschraube an der Unterseite der Tauchrohre lässt sich nicht festziehen, da sich der Einsatz im unteren Tauchrohr mitdreht.
Wir haben schon versucht die Schraube mit einem Schlagschrauber anzuziehen, jedoch ist momentan nur eines der Tauchrohre dicht. Aus dem anderen kommt Gabelöl.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Art von Gabel? Leider ist die Dokumentation im Internet sehr lückenhaft.

Vielen Dank!

VG Kaya
 

Anhänge

  • 20200705_123608.jpg
    20200705_123608.jpg
    99 KB · Aufrufe: 54
  • 20200705_123557.jpg
    20200705_123557.jpg
    160,4 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben Unten