• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau R80R in R100GS

Speedy

Teilnehmer
Seit
28. Jan. 2009
Beiträge
36
Ort
Pulheim
Hallo Leute,

melde mich heute zum Ersten mal bei Euch, nachdem ich meinen Umbau abgeschlossen habe.
Ich habe den Motor 1000 Km eingefahren und jetzt ist mir beim Warmfahren (zecks Ölwechsel) die Primärspule der Zündspule durchgebrannt.
Ich hatte kurz vorher noch die Steuerkette gewechselt - dazu mußte ich ja Zündgeber, Lima. und Diodenplatte abbauen. Selbst wenn ich die Stecker bei der Montage vertauscht hätte, könnte das doch kein Grund für die durchgebrannte Wicklung sein, oder?

Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

1. Unterhalb von 2.000 Umdr. glimmt an und zu die Ladekontroll-LED des neuen el. Tachos. Ist das normal?

1. Beim Anhalten geht die Drehzahl nicht auf Standgas zurrück, sondern verharrt bei 2.100 Touren. Ich kann den Motor dann mit der Kupplung auf Standgas runterbremsen und die Drehzahl bleibt dann unten.
Ansonsten läuft der Motor bestens.

Die Daten des Motors:

- R80R von 1993, 60.000 Km
- 1000 ccm Powerkit von Siebenrock
- Verdichtung 10,02
- 32´er Bing mit 45´er LD, 2,66 ér ND und 150´er HD
- Zündkerzen Bosch FR7 LDC Plus
- Auspuff Bruckschlögel

Ach, noch was:
Habe gestern die Ventielfedern erneuert. Siebenrock liefert nur noch die blaue 46mm-Variante für Ein- und Außlaß. Ist das ok?

Bei einem Kipphebel viel mir auf, daß ein Nadellagerbund 3 mm ausgebrochen ist. Die Laufflächen von Kipphebel und -Achse sind in gutem Zustand. Sollte man das Nadellager wechseln?


In Erwartung Eurer fachkundiger Antwort

Speedy
 
Hallo Speedy,
erst mal willkommen im Forum der 2-Ventiler-Verrückten. Das Glimmen der Ladekontrolle kann ein defekter Regler oder eine sich verabschiedene Lima-Wicklung sein. Vielleicht kann Dir jemand die Fehleranalyse genauer beschreiben.
Der Leerlauf bei 2100/min liegt entweder an schwergängigen Bowdenzügen oder einer der Vergaser zieht Falschluft. Ggf. mal die Dichtung des Startvergasers erneuern.

Weiterhin viel Spaß hier im Forum.
 
sträuben sich eigentlich nur mir gerade die haare? egal...

hi speedy, wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du den 80er motor gerade erst mit dem kit auf 1000 aufgemacht..!?
wenn man sowas macht, kann getrost auf die erste "probefahrt" verzichten, weil sich die kopfdichtungen schneller setzen als du du gucken kannst. der motor tourt nicht mehr ab, weil du du kein ventilspiel mehr hast.
mach die stehbolzenmuttern "etwas" locker und zieh nach vorgabe alle nach. dann stellste die ventile ein (E:0,15/A:0,20) und dann die vergaser.
und wenn du dann dein elektroproblem noch gelöst hast, würd ich erst mal 500km fahrn und dann nochmal die ventile kontrollieren, ggf. beides nachstellen (also ventile und die vergaser wieder neu); die stehbolzenmutternnicht mehr anrühren!

hth

ad ventilfedern: ich fahr mit asym. scheffernocke auch blaue federn, allerdings einzeln distanziert. über die federraten etc. der einzelnen farben und ihre einsatzzwecke soll sich mal jemad anderes auslassen ;-)
 
Hi Speedy, grüß Dich hier im Forum !! :fuenfe:

Original von Speedy

1. Unterhalb von 2.000 Umdr. glimmt an und zu die Ladekontroll-LED des neuen el. Tachos. Ist das normal?


Speedy

Durch den höheren Überganswiderstand der Ladekontroll-LED setzt die volle Fremderregung im Ladekreis später ein.

Prüf mal wie hoch und bei welcher Drehzahl die max. Ladespannung an den Polen der Batterie anliegt.

Ist bei mir seit Jahren auch so, aber keine Probleme mit der Ladung der Batterie.

Bei mir liegt die max Ladespannung auch später an.



Original von Speedy

1. Beim Anhalten geht die Drehzahl nicht auf Standgas zurrück, sondern verharrt bei 2.100 Touren. Ich kann den Motor dann mit der Kupplung auf Standgas runterbremsen und die Drehzahl bleibt dann unten.
Ansonsten läuft der Motor bestens.

Speedy


Hör auf Shanta, lös die Muttern der Stehbolzen und zieh die Muttern der Stehbolzen in 3 Schritten nach 15/25/35Nm.
Dann Ventile erneut einstellen und Probefahren.

Gruß
Dirk
 
Hallo Leute,

danke für die Begrüßung!

Andi,
bei der Vergaser-Überholung habe ich alle Dichtungen gewechselt - werde mir die Startvergaser-Dichtung nochmal ansehen.

Markus,
klar habe ich das Ventilspiel beim Zusammenbau 5 Hundertstel größer eingestellt und nach 1000 km Kopfschrauben und Ventilspiel nachgestellt.
Wieso sträuben sich Deine Haare? Bezweifelst Du meine Qualifikation?
Ich bin zwar ein Anfänger was den 2-Ventieler betrifft, schraube aber schon seit 40 Jahren an diversen Motorrädern, und habe eine gut ausgestattete Werkstatt. In den letzten 3 Monaten habe ich die Q komplett zerlegt und neu aufgebaut. Dabei mache ich mir auch vor den Innereien von Motor oder Getriebe nicht in die Hose - ich kenne kompliziertere Technik. Wenn der gesunde Schrauber-Verstand nicht mehr reicht, muß ich mich mangels eigener 2V-Erfahrung halt auf das BMW-Werkstatt-Handbuch verlassen. Oder ich frage Leute mit Erfahrung, wie z.B. hier im Forum.
Noch diese Woche bekomme ich einen Trafo 12V/220V, mit dem ich das CO-Meßgerät während der Fahrt betreiben kann und hoffe damit eine gute Vergaser-Abstimmung hinzubekommen. Habe keinen Zugriff auf einen Leistung-Prüfstand.) Die Synchronisation überprüfe ich auch elektronisch.
Du siehst also, ich nehme die Sache ernst.

Dirk,
werde die Messungen vornehmen, sobald die neue Zündspule da ist.

Vielen Dank für Eure prompten Antworten
und bis Dann

Speedy
 
Original von Speedy
...Noch diese Woche bekomme ich einen Trafo 12V/220V, mit dem ich das CO-Meßgerät während der Fahrt betreiben kann und hoffe damit eine gute Vergaser-Abstimmung hinzubekommen.
Speedy

Hallo Speedy,
erstmal willkommen im Forum :wink1:
das ist hoffentlich ein Spannungsumsetzer und nicht bloss ein Trafo, weil Gleichspannung kann man nicht transformieren, wie Du ja sicherlich weißt.

Ansonsten kann ich nur unterstreichen, nimm Shanta ernst und auch die sonstigen Antworten.
Sind ja mehrere Baustellen gleichzeitig, die Du aufgemacht hast...

Die Zweiventiler sind prinzipiell simpel, aber leider auch manchmal etwas zickig ;)

Ansonsten - viel Spaß mit 35 Jahre alter Technik :D
 
Hi Dietmar,

danke für Deine Antwort, Du hast natürlich recht.

Ich sehe schon, man muß sich hier korrekt ausdücken - aber das gefällt mir auch, denn wenn ich das mit anderen Foren vergleiche, in denen teilweise ziemlicher Mist verzapft wird, ist das Niveau hier doch als sehr hoch zu bezeichnen.

Grüße
 
hi speedy,

Original von Speedy
..Markus...

mit "C"

Original von Speedy
Du siehst also, ich nehme die Sache ernst.

daran zweifelt doch keiner... aber ein schraubenschlüssel erfüllt seinen eigentlichen zweck, wenn man damit nicht nur bierflaschen öffnet...
für mich liest sich das so: ich hab meinen motor neu gemacht, weil hubraumerhöhung etc.pp.; dann hab ich alles eingestellt und bin 1000km eingefahren und als ich vor kurzem dann nochmal die steuerkette gewechselt habe, ist mir die zündspule abgeraucht.
bei einem gewissenhaften schrauber, der die sache ernst nimmt fragt sich der geneigte kernforumist, wieso er denn die steuerkette nicht gleich zu anfang mitgewechselt hat, wieso er einen motor sozusagen peu-à-peu revidiert, was er dann evtl. noch alles nicht gemacht hat, was notwendig gewesen wäre und wie er 1000km mit falschem ventilspiel rumfahren kann???
 
Hi Markus,

Du scheinst mich aber auf dem Kiker zu haben, was?

Also, zum Wechsel der Steuerkette, Kettenspanner u. Gleitschiene:
Mir hatte ein alter Boxer-treiber gesagt, diese Teile sollte man bei 60.000km Fahrleistung mal wechseln. Dal ich diesbezüglich beim 2-Ventieler noch keine eigene Erfahrung habe, habe ich den Rat befolgt. Im Nachhinein war das Blödsinn, denn die alten Teile zeigten im Vergleich zu den Neuen, kaum Verschleiß. Ob der Vorbesitzer da schon mal ???

Zum Ventilspiel: Du must von der Schiene runter, daß ich das Ventilspiel zu klein eingestellt hätte. Wie kommst Du eigentlich darauf? Ich hatte Dir doch schon geantwortet, daß ich die Spiele auf den ersten 1000 Km um 5 Hundertstel größer eingestellt hatte (0,15 und 0,25). Das habe ich dann bei KM 1000 wieder auf 0,1 und 0,2 berichtigt. So ist das von BMW vorgeschrieben.

Jetzt eine ernsthafte Frage an Leute, die ohne Polemik antworten möcten:

Heute kam die neue Zündspule an. Habe sie durchgemessen und eingebaut. Ergebniss: kein Funke auf beiden Kerzen. Zünspule und Steuergerät haben volle Batterie-Spannung.
Bevor ich jetzt entsprechend der BMW Reparaturanleitung das komplette Zündsystem durchprüfe, hat Jemand eine bessere Idee?

Grüße
 
Original von Speedy


Heute kam die neue Zündspule an. Habe sie durchgemessen und eingebaut. Ergebniss: kein Funke auf beiden Kerzen. Zünspule und Steuergerät haben volle Batterie-Spannung.
Bevor ich jetzt entsprechend der BMW Reparaturanleitung das komplette Zündsystem durchprüfe, hat Jemand eine bessere Idee?

Grüße
Hast Du geprüft, ob das Signal vom Steuergerät kommt? Im Zündzeitpunkt verschwindet die Masse von der Klemme 1. Steck mal Klemme 1 an der Spule ab und schliess ein Voltmeter, idealerweise ein analoges, oder eine Diodenprüflampe an. Dann betätige den Starter. Das Signal muss an- und ausgehen. Bleibt permanent Masse da oder kommt gar nichts, überprüfe das steuergerät und den Hallgeber.
 
speedy,
polemisieren liegt mir fern - ich weiss gar nicht, wie du darauf komst - aber du wolltest doch einen rat, also musst du auch mal richtig lesen, was man dir schreibt, bevor du den leuten irgendetwas in den mund legst:
erstens hast du jetzt schon 2mal meinen namen falsch geschrieben und zweitens hat kein mensch behauptet, dass du das vent.spiel zu klein eingestellt hast.
ich habe geschrieben, dass du die 1000km mit falschem spiel rumgefahren bist, ohne es zu merken/wissen. und das war wohl definitiv der fall, weil sich die kopfdichtung ziemlich schnell ziemlich weit gesetzt hat, weshalb der motor nicht mehr runter kam. mein rat war, auf die einfahrzeit zu verzichten, nach dem zusammenbau die hütte richtig heiß laufen zu lassen und nach dem abkühlen die bolzen nachzuziehen und die ventile, resp. die vergaser einzustellen.
nicht alles, was im heiligen handbuch steht, hat heute noch gültigkeit oder ist der weisheit letzter schluss, weil zB. das material der kopfdichtungen genauso ein anderes ist als vor 30 jahren wie auch das der simmerringe, die heute auch nicht mehr in öl mariniert werden...

im übrigen brauchst du dich nicht zu wundern, wenns demnächst warm wird und der motor dann wieder einmal nicht gescheit abtourt, wenn du den einlass auf 0,1 einstellst - auch wenns so im handbuch steht. das hat zwar höchstwahrscheinlich mal ein dipl.-ing. mit gutem grund berechnet aber in der praxis ist der wert eher problematisch, weil er hart an der grenze zu "zu eng" liegt. wenn das jemand mit zu strammer hand einstellt und der motor dann noch schee heiß wird, dann reicht es eben nicht.

@steuerkette hab ich auch noch nen tipp: wenn du die das nächste mal wechselst, dann mach auch gleich neue räder mit drauf, zumindest das auf der kurbelwelle, das gehört nämlich alles zusammen und verschleisst auch zusammen. das gehört in die gleiche kategorie wie "ich hab die kupplungsscheibe gewechselt, muss ich die druckplatten jetzt auch tauschen, die zeigen zwar noch gar keinen verschleiss, aber.."
im übrigen isses quatsch, die steuerkette bei 60.000km zu wechseln - möchte mal wissen, wo diese weisheit herkommt. wenn man den kompletten motor überholt, macht man das natürlich mit, dann aber auch alles komplett!

don't panic
 
Zurück
Oben Unten