• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau RT auf "normal": Welche Teile?

Altwolf

Teilnehmer
Seit
03. Okt. 2012
Beiträge
24
Ort
Moormerland
Moin,
ich habe eine R 100 RT Bj. 81 und möchte die von allerlei Plastik befreien. Meine Fragen:
- Was für Teile brauche ich? (Lampentopf/Halter etc.)
- Gibt es Alternativen zu dem, was man beim BMW-Händler kaufen kann?
Danke schon mal für die Antworten.
Ach ja: An wohlfeile Verhökerung der (sehr) gebrauchten RT - Teile denke ich nicht :D
Altwolf
 
Prima, danke. Die Firma kenn ich schon als Kunde.
Allerdings fällt mir gerade ein, dass ich so einen Umbau schon vor Jahren mal gemacht habe, mit Italo - Teilen... (oha, das Alter).
Hatte ich schon erwähnt, dass ich früher selbst beim Absteigen selten langsamer als 120 km/h war? :D :pfeif:
Altwolf
 
Moin,
ich habe eine R 100 RT Bj. 81 und möchte die von allerlei Plastik befreien. Meine Fragen:
- Was für Teile brauche ich? (Lampentopf/Halter etc.)
- Gibt es Alternativen zu dem, was man beim BMW-Händler kaufen kann?
Danke schon mal für die Antworten.
Ach ja: An wohlfeile Verhökerung der (sehr) gebrauchten RT - Teile denke ich nicht :D
Altwolf

Mal sehen, ob mir für einen Umbau auf Basis noch alle benötigten Teile einfallen:
  • Blinker und -halter vorne mit Kabelstück
  • Scheinwerferhalter links und rechts mit den Gummis oben und unten
  • Bremsleitungen vom Verteiler unter dem Tank zu den Gleitrohren (bei Sturzbügeln zusätzlich die daran befestigten Drahtbügel mit der Gummitülle hinzu)
  • Anschlagschraube aus dem Steuerkopf entfernen
  • 2 Stopfen für die beiden nach Hirschgeweihdemontage nun offenen M8x1 Gewindelöcher am Steuerkopf
  • Kabelbaum der Verkleidung umstricken auf die Normalversion
  • Standlicht in Scheinwerfer
  • 2 Spannstifte in die Bohrung neben der Standrohrbohrung klopfen (unten bündig - Verdrehschutz der Blinkerhalter)
  • Bei Weiterverwendung der Zusatzinstrumente 2 Halter mit Laschen an die Gabelbrücke nebst Kabelstück
  • Bei Verwendung eines niedrigeren Lenkers entsprechend angepasste Bowdenzüge und Bremsschlauch
  • Lenkerspiegel (kurz bei RT-Lenker - lang bei Normallenker)
Vielleicht habe ich was übersehen, aber das hier Aufgeführte wäre der Löwenanteil.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen, ob mir für einen Umbau auf Basis noch alle benötigten Teile einfallen:
  • Blinker und -halter vorne mit Kabelstück
  • Scheinwerferhalter links und rechts mit den Gummis oben und unten
  • Bremsleitungen vom Verteiler unter dem Tank zu den Gleitrohren (bei Sturzbügeln zusätzlich die daran befestigten Drahtbügel mit der Gummitülle hinzu)
  • Anschlagschraube aus dem Steuerkopf entfernen
  • 2 Stopfen für die beiden nach Hirschgeweihdemontage nun offenen M8x1 Gewindelöcher am Steuerkopf
  • Kabelbaum der Verkleidung umstricken auf die Normalversion
  • Standlicht in Scheinwerfer
  • 2 Spannstifte in die Bohrung neben der Standrohrbohrung klopfen (unten bündig - Verdrehschutz der Blinkerhalter)
  • Bei Weiterverwendung der Zusatzinstrumente 2 Halter mit Laschen an die Gabelbrücke nebst Kabelstück
  • Bei Verwendung eines niedrigeren Lenkers entsprechend angepasste Bowdenzüge und Bremsschlauch
  • Lenkerspiegel (kurz bei RT-Lenker - lang bei Normallenker)
Vielleicht habe ich was übersehen, aber das hier Aufgeführte wäre der Löwenanteil.
Gruß
Wed

Hm, dieser Löwe ist doch deutlich hungriger, als ich in Erinnerung hatte. Herzlichen Dank für die ausführlichen Fütterungsanleitungen:wink1:
Altwolf
 
  • Bei Verwendung eines niedrigeren Lenkers entsprechend angepasste Bowdenzüge und Bremsschlauch
Hallo,

nachdem ich erst vor zwei Wochen meine Monolever-R 80 RT gestrippt habe, kann ich Dir sagen, dass auf jeden Fall, unabhängig vom Lenker, eine andere Bremsleitung zum Vorderrad fällig wird. Der Übergang von der vom »Verteiler« unter dem Tank kommenden starren Leitung zum Bremsschlauch zu den Sätteln hängt nämlich ohne die stützende Verkleidung frei schwebend in der Luft.

Btw, bietet es sich hier nicht geradezu an, auf eine einteilige Stahlflex-Leitung vom HBZ zu den Sätteln umzurüsten? Gibt es sie serienmäßig oder könnte sie wenigstens auf Maß gefertigt werden?

Beste Grüße!
 
Ich habe zwei individuell gefertigte Bremsleitungen von www.stahl-flex.de montiert. Mit Doppelhohlschraube gemeinsam am HBZ befestigt und getrennt zu den Bremszangen verlegt.

Hallo Detlev,

welchen Vorteil bringt denn das? Bei der Monolever führt nur eine Leitung zum linken Sattel, von dort geht eine starre Leitung unter der Gabelbrücke zum anderen, wo der einzige (!) Entlüftungsnippel sitzt.

Ich denke, die Strömungsgeschwindigkeit ist selbst bei einer Vollbremsung nicht so hoch, dass sich der geringere Widerstand zweier Leitungen bemerkbar machen könnte.

Beste Grüße!
 
Ich hab den Umbau noch nicht gemacht, aber eine Art Zündschloßhalter nebst angepaßtem Kabelbaum braucht man auch noch, oder?

Gruß,
Florian
 
Hey ,

Es fehlt noch die niedrigere Instrumentenhalterung , mit der RT- Halterung stehen die Instrumente so seltsam hoch in der Gegend rum .

Viel Spaß beim Umbau

Win
 
Hey ,

Es fehlt noch die niedrigere Instrumentenhalterung , mit der RT- Halterung stehen die Instrumente so seltsam hoch in der Gegend rum .

Viel Spaß beim Umbau

Win

Vielen Dank für eure sehr hilfreichen und ungeheuer ausführlichen Tipps/Anregungen/Erfahrungen. Wenn es sowas wie dieses Forum schon in meiner Jugend (damals, kurz nach dem Kriege...) gegeben hätte, hätte ich mir allerlei DM (war früher die Währung hier;-)), Fehlversuche und meinen Kühen etliche üble Basteleien ersparen können.
Vielen Dank schon einmal
Altwolf
 
Als Kompromiss funktioniert auch ein Verteiler unter dem Tank gut. ;)

Hallo Michael,

bei den Monolevern ist doch dieser Verteiler bereits vorhanden - warum auch immer. Er »verteilt« nämlich die vom HBZ kommende Bremsflüssigkeit auf genau einen Ausgang.

Ich hielte es für sinnvoll, die vierteilige Bremsleitung (Bremsschlauch vom HBZ zum Verteiler - starre Leitung bis zum Verkleidungsausgang - Bremsschlauch zum Kotflügelrand - starre Leitung zum linken Bremssattel) durch eine einzige Stahlflex-Leitung zu ersetzen und diesen ganz professionell per Schlauchschelle auf das Rahmenoberrohr geschnallten Verteiler, dessen Sinn sich mir nicht so recht erschließen mag, gleich mit zu eliminieren.

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund für die Weiterverwendung dieses Verteilers sind wahrscheinlich die die ganzen Bremsleitungen bei den Verkleidungsmodellen. Diese können seit 1977 ohne Änderung weiter verbaut werden. Hat u.a. Vorteile für die Ersatzteilversorgung. Ausserdem muss das Zündungssteuergerät ja auch irgendwo und irgendwie befestigt werden.
Wed
 
Hallo,

auch ich werde in den nächsten Wochen meine R80 RT, Bj. 88 strippen. Ich denke mal, daß halt hier und da ein Halter selbst gefertigt werden muß. Aber das macht es ja auch aus, bei der ganzen Umbauerei. Werde bestimmt auch ne Menge Fragen haben.
Ist toll, denn hier hat immer jemand einen Rat.

Bei den Bremsleitungen kann ich auch nur den Umbau auf einzelne Stahlflexleitungen empfehlen. Die kann man auf maß haben mit den gewünschten Anschlüssen.

Gruß
Matthias
 
Ausserdem muss das Zündungssteuergerät ja auch irgendwo und irgendwie befestigt werden.
Wed

Hallo Wed,

im Gegensatz zu diesem Möchtegern-Verteiler ist das Zündsteuergerät zumindest in meinen Monolevern grundsolide mit zwei Schrauben am Rahmen befestigt, die hier auch ein klein wenig zur Kühlung beitragen soll.

Beste Grüße!
 
Mit diesem Gedanken, meine RT aus 1982 auf "normal naked" um zu bauen, habe ich auch schon gespielt.
Der Gedanke kam mir beim Auswechseln der H4 Lampe. Da leuchtet man schon mal in`s Innere ... und ich sah, das auf der linken Seite die Verkleidung nicht mehr mit dem "Geweih" verbunden war. Oben und unten waren die Messinghülsen aus dem Kunststoff `rausgerutscht. Oh je, das macht Arbeit. Da kannst Du ja auch gleich alles abbauen.
"Eine RT baut man nicht um", sprach der kleine Mann im Ohr.
Ich habe mir aber dennoch vorgestellt, wie schön das ohne Verkleidung aussehen kann ...und zugänglicher werden einige Stellen auch noch.
Ich will doch aber auch Voltmeter und Uhr, oder Ölthermometer, behalten.
Wie löst man das ? Fragen über Fragen.;)
Mit einer nicht fest sitzenden Verkleidung, mag ich auch nicht fahren.
Nun steht sie erstmal auf der Bühne und wartet auf meine Entscheidung.

Ich hab`s ja schon mal gemacht. Bei einer Guzzi T5 Polizia. Das war aber leichter, als ich es mir bei einer RT vorstelle.

Ich werde Deinen Fred aufmerksam verfolgen, Altwolf.
Sollte ich Erleuchtung erlangen, werde ich das gerne hier posten und mich beteiligen.
 
Hallo Hartmut,

für Voltmeter und Uhr gibt es schöne Becher, die am Lenker montiert werden.
Aber: Die sind auch schön teuer.
Gebraucht in der Bucht ab 80 Teuronen aufwärts.
Halter für die Uhr:
62131357868 nicht mehr gelistet
Halter für das Voltmeter:
62131243642 nicht mehr gelistet
Der Unterschied zwischen den beiden Haltern ist der Verschlussdeckel unten, für die Uhr brauchts ein Loch mehr für den Versteller.
Wenn du ganz grosses Glück hast, hat irgendein Dealer die Teile noch im Regal liegen. Ist aber eher weniger der Fall als ein Sechser im Lotto.

Ansonsten ist hier ja schon das Meiste beschrieben.
Ich würd das Geweih nachbiegen, damit die Verkleidung wieder richtig sitzt und dann von Grund auf spannungsfrei anschrauben.
Macht sicher weniger Arbeit als nackich zu machen.
Und wenn die Verkleidung irgendwo ausgerissen ist, es werden soo viele RTs gefleddert, man bekommt die Verkleidungen oft für n Appel und n Ei.
Schlag hier zu, bevor der Trend einsetzt, Nackige auf RT umzubauen, dann werden die Verkleidungsteile unbezahlbar :D:D
 
Danke, Joachim ! Ich tendiere dazu, die ausgerissenen Messinghülsen wieder neu einzugießen und weiter im Windschutz zu cruisen. :] Wie Du schreibst, ...ist weniger Arbeit.
Meine Verkleidungsteile haben eine Neulackierung. Die möchte ich nicht gerne austauschen.

Und wenn`s ein RT-Trend geben sollte, dann bin ich schon am Ziel. ;)

Sorry, Altwolf, es sollte Dein Fred bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Altwolf, es sollte Dein Fred bleiben.[/QUOTE]

Keine Sorge, in diesen Dingen bin ich äußerst großzügig:].
Und hab nebenbei von diesem "Freddy" sehr viel gelernt. U. a. dass ich die bald ja sehr kostbaren Teile sorgfältig einlagern werde. Der Vorbau ist ja sehr praktisch, da kann ich während der Fahrt meine Pfeife anstecken und mein "Gemischtwarenladen" im linken Fach ist im Bekanntenkreis schon berühmt (oder berüchtigt?). Sowas hatte ich an meiner K 100 RT auch. Trotzdem, der Krempel muss runter. Zeituhr und Voltmeter halte ich für entbehrlich, Stahlflex und Gaszüge müssen eh noch dran bzw. neu und zur direkten Chokebeaufschlagung gibt es in diesem (ungeheuer informativen) Forum ja echte Expertentipps. Ich bastel mir was nach dem Motto: Reduktion auf´s Wesentliche.
Zur Not hab ich ja noch zwei andere Mopeds im Stall
freut sich Altwolf
 
Zurück
Oben Unten