Umbau Schwimmernadelventil 64/32/9.. auf 64/32/30X

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.699
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

gibt es schon Umbauten vom Schwimmernadelventil Bing alt auf Bing neu?
Der Grund ist, daß die Vergaser an der /5.. in ungünstigen Situationen überlaufen. Kommt zwar selten vor, ist jedoch ärgerlich wenn das Benzin wieder auf den Schuh tropft.
Im Prinzip ist das neuere Schwimmernadelventil 1mm im Durchmesser zu groß. Abdrehen?

Gruß
Walter
 
Die elegantere Lösung wäre, den Anguss für die Schwimmernadelbuchse auf Ø 9,5mm × 15mm (1mm tiefer) aufzuspindeln. Bei den Gehäuse, bis 64/32/9 +10, muss man aufpassen, da bleibt noch eine Wandstärke von 1.25mm stehen, das sollte aber reichen.

Damit kann man die neuere Ausführung der Buchsen (z.B. 151 536-25) und der Schwimmernadel verwenden.

Grüße
Gerhard
 
Gerhard, bietest du das an?
Ich hatte mich da schonmal mit Andreas drüber ausgetauscht und der sah ein Problem im Fixieren des Gehäuses auf der Fräse/Wasauchimmer..

Gruß, Hendrik

PS: Ich hätte eine grössere Sammlung an Altgehäusen (4 Deckelschrauben), von denen ich welche zur Verfügung stellen würde, wenn etwas probiert/entwickelt werden soll..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an die sisyphos Arbeit habe ich mich einmal herangetraut. Die Spannzangen sind bei mir viergeteilt, kann daher die dreiteilige Düsennadel nicht spannen. Das 160mm Backenfutter ist zu groß für die Kleinteile. Zum Schluß ein Schnellspannbohrfutter in die Drehbank gespannt und von vorn und hinten die Düsennadel auf 6mm Durchmesser abgedreht.
P1060043.jpg P1060045.jpg P1060046.jpg

Die o,5mm Verlängerung kann mit der Einstellzunge korrigiert werden. Eine Unklarheit ist noch vorhanden, reicht die Benzinmenge jetzt überhaupt aus, die seitlich an der Düsennadel vorbei fließt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerhard, bietest du das an?
Ich hatte mich da schonmal mit Andreas drüber ausgetauscht und der sah ein Problem im Fixieren des Gehäuses auf der Fräse/Wasauchimmer..

Gruß, Hendrik

PS: Ich hätte eine grössere Sammlung an Altgehäusen (4 Deckelschrauben), von denen ich welche zur Verfügung stellen würde, wenn etwas probiert/entwickelt werden soll..


Ab April, wenn ich in meine neue Werkstatt gezogen bin (aber dazu später mehr, wenn es kongret wird) biete ich das an.

Zum Spannen vom Vergasergehäuse, auf der Fräsmaschine, sehe ich kein Problem. Das Gehäuse wird dann auf der Fräsmaschine mit der Messuhr/Bibitaster abgefahren und ausgerichtet.

Wegen den Altgehäusen lass uns mal telefonieren, wenn es soweit ist.

Grüße
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Uiuiui..das ist ja alles vielversprechend..fein, wenn sich da mal was tut:applaus:

Gruß, Hendrik

PS: Walter, du hast nicht zufällig Langeweile und würdest mir auch 2 neue Nadelventile abdrehen..?:kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in der Nachrichten armen Zeit kann ich nur sagen der Vergaser ist weiterhin dicht. Keine motorischen Veränderungen zur alten Schwimmernadel sind spürbar und kein nach Benzin stinkender Schuh mehr.

Gruß
Walter
 
Bei mir steht der Einbau noch aus..aktuell läuft die /5 so schön, da habe ich wenig Motivation, da bei zu gehen..

Gruß, Hendrik
 
Hallo ich hab grad viel Zeit (Corona Quarantäne) und kümmer mich um meine R60/5.
Vergaser links ist am sabbern, gibt es bzgl. Nadelventil was neues ?
Bin am überlegen ob ich mir das Original zulege und es mit der Einschleifübung mal probiere oder gleich die Gummierten und wenn es dann mal wieder möglich ist, die abdrehen zu lassen.

Oder gibt es die gar schon irgendwo zu kaufen ?

...und gibt es eine Bezugsquelle für die Nadelsitze ? redbaron ?

es sind die alten Tupfervergaser Bing Typ 53 1/26/111 &--112 montiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bislang bin ich wohl einer der Wenigen die dieses ausprobiert haben. Nur die Ventile austauschen ist nur wenig dauerhaft erfolgversprechend. Die MS Buchse sollte schon mit getauscht werden.
Der Versuch mit den abgedrehten Ventilnadeln scheint positiv zu sein. Fertig zu kaufen nicht weiter bekannt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

bislang bin ich wohl einer der Wenigen die dieses ausprobiert haben. Nur die Ventile austauschen ist nur wenig dauerhaft erfolgversprechend. Die MS Buchse sollte schon mit getauscht werden.
Der Versuch mit den abgedrehten Ventilnadeln scheint positiv zu sein. Fertig zu kaufen nicht weiter bekannt.

Gruß
Walter

Ich kann sagen, daß das auch dauerhaft funzt. Ich hab das in meinem Betrieb mindestens 30 mal gemacht. Eine Zeit lang hatte ich die umgebauten Nadeln auch in meinem Papierkatalog (so lang ists her). Aber dann hab ich das mangels Nachfrage eingestellt.
KK
 
...und gibt es eine Bezugsquelle für die Nadelsitze ? redbaron ?

Für die alten Sitze mit dem kleineren Durchmesser ist mir keine Bezugsquelle bekannt, daher ja auch der Stunt mit dem Anpassen des neueren Ventiles mit der Gummispitze..
Die neuen Sitze gibt es beim Siebenrock bspw.

Gruß, Hendrik
 
Hallo,

Die gummierte Schimmernadel / Nadelventil / ... ist das die folgende :
13 11 1 335 318. ??
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0473-EUR-01-1987-47E1-BMW-R_100_GS&diagId=13_0469
Die Teile 6 + 7 (Die Feder nicht vergessen, sonst könnte das Ventil an der Düse festkleben)



Für die alten Sitze mit dem kleineren Durchmesser ist mir keine Bezugsquelle bekannt, daher ja auch der Stunt mit dem Anpassen des neueren Ventiles mit der Gummispitze..
Die neuen Sitze gibt es beim Siebenrock bspw.
Nicht für die alten /5../7 Vergaser !

Gruß, Hendrik

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten