• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Schwinge ab 81 und Reifen 120/90

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.586
Ort
B.W
Ich habe an meiner /6 die stabilere Schwinge ab 81 eingebaut und einen 120/90 Reifen.
Frage: Wie groß muss der Mindestabstand zwischen Schwinge und Reifen sein?

Manfred
 
Moin Moin,

nen genauen, ggf. gesetzlich vorgeschriebenen Wert kann ich nicht nennen, aber aus einigen TÜV-Gesprächen bei eigenen Umbauten würde gerne seitens der Prüfer ein Abstand von mindestens 5 mm gesehen.

Gruß

Jogi
 
Hallo Manfred,

Du hast sicherlich daran gedacht, dass der Halter für den Bremslichtschalter hinten gekürzt werden muss?

Gruß

Alfons
 
Hallo,

auf der Bridgestone-Webseite gibt es ein Dok. zum Eintragen von 120er. Dort ist die Rede davon (mit Bild) , dass 2 mm zur Schwinge reichen.

An die Admins: habe das Dok. lokal auf meinem PC. Hätte ich das Dok. ohne Probleme diesem Artikel anhängen dürfen?

Gruss

Detlef
 
@Alfons: Halter für Bremslichtschalter wurde gekürzt.

Ich hatte die Felge (2,5x18) gute 3,5mm nach links einspeichen lassen und hatte bei der alten Schwinge ( bis bauj. 1980) gute 6mm Luft. Nach dem Schwingenumbau (ab 1981) komme ich mit "angefahrenen Reifen" ohne der längeren Distanzbuchse auf gut 2mm.
Sollte also reichen.
Okay. danke schön.
Man sollte doch mal öfters in die DB gucken

Manfred
 
Aus diversen Umbauereien bei Dosen (tiefer, breiter, ey....) und der darauf folgenden Abnahmeprozedur hab ich die Erfahrung mitgenommen, daß die damit beschäftigten Prüfer als Mass für die Freigängigkeit immer die Dicke eines Meterstabgliedes anlegten :D
 
der 120er reifen hinten verursacht ein ganz gefährliches hochgeschwindigkeitspendeln ab 160km/h ich würd die finger davon lassen

bei der kurzschwinge fängts noch eher an
 
Hochgeschwindigkeitspendeln? Nöö, bei mir nicht. (Bis 190km/h getestet)
Habe einen R100 Rahmen bauj. 1979, Vorderrad mit 18 Zoll, Bereifung Heidenau vorne 100/90, hinten 120/90. Weder solo noch mit 2 Pers. + Gepäck keine Probleme.
Ich bin der Auffassung wenn die Kuh eiert sind die Schwingenlager + oder Lenkkopflager nicht sauber eingestellt. Oder/und die Räder haben einen fürchterlichen achter.
Ach ja. Walter (Euklid) ist meine Maschine auch mal Vollgas gefahren. Wenn die da gewackelt hätte, das hätte er mir schon gesagt.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
r 100 Langschwinge (rs wars glaub ich) Bt45 vo 100/90-19 hi 120/90-18 gefährliches pendeln ab ca 160-170km/h.

r 75/5 Kurzschwinge gleicher reifen und größe ganz gefährlich!!! schwingen und pendeln ab ca 120km/h da hatts mich fast auf die fresse gehauen

hinten bt 45 110/90-18 drauf und weg wars!!!

selbes ergebniss beim michelin pilot activ vo1009019 hi 1209018 komisches pendeln und aufschwingen ab ca 160km/h

Also mann muss dazu sagen das die mopets schön sauber in die kurve gefallen sind aber in höheren geschindigkeitsbereichen wars unfahrbar vorallem mit der kurzschwinge!!!

Ist was für leute die nicht schneller fahren als 140km/h!!!

Vor ca 10-20 Jahren haben die Reifen das nicht gemacht da konnte mann einen 120er hinten montieren aber wenn ich den 4.00 bt45 mess hatt der
ja fast schon 120... ( fällt ein bischen aus der norm vielleicht fahrn die ja deswegen so gut:-) )
 
Ach ja ich rede von den stereo 2V- Bmws Bei den Monolever ist ja serienmässig ein 120er reifen drauf !!

Ach ja Lenkopflager hab ich auch gedacht und nachgestellt bis es bei 70km/h zu pendeln anfing !! Der geschwindigkeitsbereich war auch untypisch Hochgeschwindigkeitspendeln hervorgerufen durch zu festes Lenkopflager ist meistens zwischen 130-140km/h

Beide Maschienen mit konis Progressiven Wilbers Federn vorne des Fahrwerk hatt 100%ig gepasst

Nach dem Reifenwechsel wars weg!!!
 
r 100 Langschwinge (rs wars glaub ich) Bt45 vo 100/90-19 hi 120/90-18 gefährliches pendeln ab ca 160-170km/h.

r 75/5 Kurzschwinge gleicher reifen und größe ganz gefährlich!!! schwingen und pendeln ab ca 120km/h da hatts mich fast auf die fresse gehauen

hinten bt 45 110/90-18 drauf und weg wars!!!

selbes ergebniss beim michelin pilot activ vo1009019 hi 1209018 komisches pendeln und aufschwingen ab ca 160km/h

Also mann muss dazu sagen das die mopets schön sauber in die kurve gefallen sind aber in höheren geschindigkeitsbereichen wars unfahrbar vorallem mit der kurzschwinge!!!

Ist was für leute die nicht schneller fahren als 140km/h!!!

Vor ca 10-20 Jahren haben die Reifen das nicht gemacht da konnte mann einen 120er hinten montieren aber wenn ich den 4.00 bt45 mess hatt der
ja fast schon 120... ( fällt ein bischen aus der norm vielleicht fahrn die ja deswegen so gut:-) )


Deshalb verbaut BMW ab 1972 nur noch Langschwingen und verbietet die Umrüstung auf Kurzschwinge nach 1972
 
Hallo,

einen 120er habe ich bei der RS Bj. 83 verbaut. Da wackelt nix, trotz Speichen Räder. Die in der Regel empfindliche /6 ist vollgasfest trotz 67 PS und Cockpitverkleidung, hat allerdings lange gedauert bis der Wackler draußen war. Lag an der Rundlaufgenauigkeit vom vorderen Speichenrad. Erst die Felge zum Rundlaufen gebracht und danach den Reifen.
Die mit einer Kurzschwinge versehen /5 schaukelt ein wenig bei über 160 km/h. Liegt wohl am Vorderrad(renn)reifen mit einer weichen Gummimischung der kräftige Zägezähne hat. Macht nichts, die Geschwindigkeit wird selten erreicht.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030502a.jpg
    P1030502a.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 16
Zurück
Oben Unten