• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau Seitenständer R80 GS

  • Ersteller Ersteller UbuRoy
  • Erstellt am Erstellt am
U

UbuRoy

Gaststatus
Der dämliche Ständer ist jetzt ein wenig ergonomisch erweitert. Habe einen Trittbügel gedengelt und angeschweißt um das Teil im Sitzen ausklappen zu können, ohne mir jedesmal die Schienbeine zu brechen.
Der Bügel sitzt im Moment noch ein wenig im Weg beim Kick, das das biege ich mir noch hin. Außerdem war die Hauptbefestigungsöse des Ständerhalters komplett ausgeschlagen und hatte inzwischen ein Langloch und dadurch war er erstens wackelig und wenig Vertrauenerweckend bei Benutzung.
Das hab' ich behoben, indem ich auf der Innenseite eine große 1cm starke Mutter aufgeschweisst habe, die so gerade über den Bolzen des Halters paßt.
Weiterer Vorteil ist, durch das zusätzliche "Fleisch" zwischen Rahmen und Ständer ist jetzt das Maschinchen nicht mehr ganz so sehr in Schräglage wenn sie auf dem Seitenständer steht. Er hält jetzt auch bombenfest und ist ERHEBLICH stabiler geworden durch die veränderte Halterung.
Trotzdem steht die Q leider noch immer zu schräg für meinen Geschmack. Werde also eine Platte unter den Fuß Schrauben mit etwa 2-3 cm Stärke, damit dem abgeholfen wird. Belastet auch die ganze Mechanik weit weniger wenn sie nicht so schräg dasteht.

Aber jetzt komme ich endlich auch von der voll bepackten Kuh runter, ohne an einer Wand stehen zu müssen. Was hat sich BMW bei diesem wirklich schwachsinnigen Ständer bloß gedacht?
20200426_142710.jpg20200426_142718.jpg20200426_150244.jpg20200426_150248.jpg20200426_150252.jpg20200426_153933.jpg20200426_154049.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat ließe sich das Teil biegen. Allerdings nur in erhitztem Zustand mit dann wieder mit anschließendem Härten.
Habe gerade beim Versuch, das Teil kalt zu biegen meinen Schraubstock geschrottet... Extrem fest, das Material. Hoffe, das ist kein Grauguss, sonst machts knack.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der eigentliche Ständer, nicht der Halter, ist so extrem fest, das es durchaus sein kann, das der aus Stahlguß oder gar Grauguss ist.

Nachtrag: Ist er aber nicht, weil magnetisch. Also einfach "nur" hochfester Schmiedestahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Ständer nicht biegbar, wenn ein Schlosser da ne Flamme dranhält?
Besser wie ne dicke Platte drunter.
Gruß, Axel

Dein Vorschlag war Goldrichtig. ABER: DAS war ein echt hartes Stück arbeit. Mann mann mann. Ein weiterer Schraubstock ist beim biegen aus der Halterung gerissen. Und das, obwohl der Stahl rot glühend war.
Aber jetzt ists getan und auch wieder gehärtet.
Habe dann noch auf der Anschlagnase vom Ständerhalter ein wenig aufgeschweißt, um den viel zu weiten Öffnungswinkel des Ständers zu verringern. JETZT steht sie absolut perfekt und sicher da!
Den Ausleger konnte ich sogar wieder entfernen, denn nun bekomme ich sie auch ohne ihn sehr sicher aufgestellt. Außerdem war die richtige Position des Auslegers wirklich tricky, entweder schlug er am Auspuff an oder war beim Schalten im Weg oder Vibrierte oder sorge dafür, das der Seitenständer nicht weit genug einklappte. Es isser wieder ab :-) Q steht Bombensicher und SEHR viel aufrechter. Viel weniger Belastung des Ständers und des Lagers. Ich kann sogar jetzt locker über die Fussrasten bei aufgestelltem Seitenständer aufsteigen oder sie locker ankicken wenn sie auf der Seite steht. So muss das!20200428_120550.jpg20200428_121857.jpg20200428_124408.jpg20200428_123835.jpg20200428_123821.jpg
 
Dein Vorschlag war Goldrichtig. ABER: DAS war ein echt hartes Stück arbeit. Mann mann mann. Ein weiterer Schraubstock ist beim biegen aus der Halterung gerissen. Und das, obwohl der Stahl rot glühend war.
Aber jetzt ists getan und auch wieder gehärtet...


Was ist/wurde gehärtet?
 
Was ist/wurde gehärtet?

Deine Beiträge sind ja recht ... äh ... knapp? :nixw:

Den Ständer habe ich wieder gehärtet, nachdem er wegen des massiven Erhitzens für das Biegen weicher geworden ist.
Das tut man mit Stahl nun mal. Ist ja auch kein Hexenwerk. Anlassen nach dem Härten sollte man übrigens auch. Und nein, ich meine damit nicht, den Motor anzulassen. )(-:
 
Entschuldige, aber du schreibst hier echt seltsame Dinge. Wenn du 2 Schraubstöcke beim Biegen dieses Seitenständers geschrottest hast waren diese Schraubstöcke einfach nur Müll!!!!!
Der Ständer sei "wieder gehärtet wörden nach dem Erhitzen" setzt ein härtbaren Werkstoff veraus. Ich bezweifele, dass der Ständer aus einem Kohelenstoffstahl geschmiedet wurde; "Anlassen nach dem Härten" eine Seitenständers ??? Bitte informiere dich doch, bevor du Dinge postet, ein wenig über Werkstoffkunde usw. bevor du Sachen schreibst über die sich ein Fachmann nur "wundern/lachen" kann.
Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige, aber du schreibst hier echt seltsame Dinge. Wenn du 2 Schraubstöcke beim Biegen dieses Seitenständers geschrottest hast waren diese Schraubstöcke einfach nur Müll!!!!!
Der Ständer sei "wieder gehärtet wörden nach dem Erhitzen" setzt ein härtbaren Werkstoff veraus. Ich bezweifele, dass der Ständer aus einem Kohelenstoffstahl geschmiedet wurde; "Anlassen nach dem Härten" eine Seitenständers ??? Bitte informiere dich doch, bevor du Dinge postet, ein wenig über Werkstoffkunde usw. bevor du Sachen schreibst über die sich ein Fachmann nur "wundern/lachen" kann.
Gruß
Christian


Er wird´s schon wissen. Im Profil schreibt er:
Schiffbauer, Dipl. Ing. Informatik, Camüpingplatzbesitzer
 
....Was hat sich BMW bei diesem wirklich schwachsinnigen Ständer bloß gedacht?

Das gleiche wie bei Hauptständer! Beides sind Hilfsmittel, um das Motorrad abzustellen. Wären es Auf- oder Absteigehilfen, hätte BMW sie bestimmt so bezeichnet.

Nicht der Ständer ist schwachsinnig, sondern die Art der Benutzung.
 
Ja, der Ständer ist 100% gehärtet.
Normalerweise biegst Du ein 10ner Rundeisen recht problemlos. Dieses hier rührte sich auch mit Biegeverlängerung keinen Millimeter. Ich habe ZWEI Schraubstöcke dabei geschrottet, obwohl ich damit heiß gebogen habe... Unfassbar.
Und ja, nach dem Erhitzen richten sich die Kristalgitter im Stahl neu aus und er wird weich. Um Ihn zu härten und anzulassen mußt Du ihn aber nur zwei mal auf bestimmte Temperatur bringen und beim ersten Mal dann in Wasser oder Öl schlagartig runterkühlen. Beim Anlassen mit erheblich weniger Temperatur dann einfach nur abkühlen lassen, um die Spannungen aus dem Material zu nehmen. Dürfte bei dem Ständer nicht soo wichtig gewesen sein, aber Berufsehre, auch wenn sie 40 Jahre zurückliegt ist eben Berufehre ;-)

Mein heiß geliebter Matador Drehschraubstock ist schon wieder repariert. Aber bei dem großen 45 kg Trumm brauche ich einen neuen Tisch :-( 20200429_151754.jpg20200429_101126.jpg
 
Das gleiche wie bei Hauptständer! Beides sind Hilfsmittel, um das Motorrad abzustellen. Wären es Auf- oder Absteigehilfen, hätte BMW sie bestimmt so bezeichnet.

Nicht der Ständer ist schwachsinnig, sondern die Art der Benutzung.

Genau.
Damals* fuhren etliche Leute im Versuch von BMW selber.
Gutsche, Rapelius usw.
Der Haupt- und Seitenständer war eben nur für das Gewicht des Motorrades + Gepäck gedacht.
Wie alt ist die Konstruktion?
Und meistens funktioniert sie einfach immer noch!:D
Grüße
Karl
 
Das gleiche wie bei Hauptständer! Beides sind Hilfsmittel, um das Motorrad abzustellen. Wären es Auf- oder Absteigehilfen, hätte BMW sie bestimmt so bezeichnet.

Nicht der Ständer ist schwachsinnig, sondern die Art der Benutzung.

Blödsinn! LESE einfach mal, weswegen es da en Problem bei mir gibt. LESEN hilft IMMER! Und wenn das nicht klappt: Da sind auch Bildchen. Vorsicht, sind hier verdreht, im Original seltsamerweise nicht... Und warum das alles ist Anfangs lang und schmutzig beschrieben!

Ich gebe Dir aber GERN, meinetwegen mit den BMW Werksfahrer als Zeugen, die Gelegenheit, auf meiner voll aufgerödelten R80 GS mit Seitenkoffern, Gepäckrolle und Top Case OHNE Ständer abzusteigen. Gern können wir vorher noch eine Wette darüber abschließen, ob du dabei auf die Schnauze fällst oder nicht. Für Schäden an Mann und Maschine kommst Du aber selbst auf!

Ich wohne im Emsland, komm vorbei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Er wird´s schon wissen. Im Profil schreibt er:

Was ist eigentlich los mit Euch hier, zuviel CO2 durch Maulkorbmaskenmißbrauch? Da setzts dann doch schon mal aus wie es scheint.

Komm vorbei, sieh dir den kleinen Schraubstock an, der 40 Jahre ziemlich harten Einsatz gut überstanden hatte und sieh Dir auch gern die Halterung des großen Schraubstocks an, die rausgerissen ist. Übrigens ist dieser Schraubstock so ziemlich das beste, was im letzten Jahrhundert an Schraubstöcken gefertigt wurde. Statt hier gequirlten Mist über MEINE Werkstatt Ausstattung abzulassen, LEST vielleicht einfach mal, was geschrieben steht. Für die die nicht mal lesen können, habe ich extra FOTOS eingefügt. Aber vorsicht, die sind um 90° verdreht, wie offenbar noch so einiges anderes hier! Mannmannmann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides sind Hilfsmittel, um das Motorrad abzustellen.

Wat? Ich will den mistigen Ständer aufgesessen ausklappen können, um dann absteigen zu können, das GING vorher nicht, auch ohne Gepäck nicht. Und ich bin 185gross, trotzdem wares unmöglich den Ständer aufgesessen nach vorn zu klappen.
Wenn das nicht geht (und es GING NICHT!), ist der Ständer und die Halterung SCHEISSE.

Die Maschine steht ausserdem BEI WEITEM zu schief damit. Und der Öffnungswinkel des Ständers ist bei WEITEM zu gross nach vorn. Mit Endurostiefeln umso mehr!
Beides ist behoben. Ich kann jetzt im Sitzen den Ständer bequem und problemlos ausklappen, die Maschine steht im RICHTIGEN Winkel und die Gewichtsprobleme, die durch all diese falschen Dinge an der Ständeraufnahme für Ungemach gesorgt haben, sind jetzt BE-HO-BEN. WO zum Henker ist Dein Problem???
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch andere Möglichkeiten den Ständer so hinzubekommen das er funktionabel ist indem der Anlenkpunkt geändert wird.

Bine hat mit dem umgebauten Ständer ihrer Seinerzeitigen GS und jetzt einer R 80R (PhöniGS) keine Probleme. Der Umbau war deutlich weniger aufwendig als Dein Umbau.

Ich habe diesen Umbau an meiner Paris-Dakar entsprechend vorgenommen und komme sehr gut damit klar. Auch mit Koffern und Gepäckrolle steht das Trumm auf dem Seitenständer sicher.

E8E6A461-62A5-4BC7-9E24-E3D3A4D02D21.jpeg

Und bitte nicht so aufregen.))):

Die versammelte Kompetenz dieses Forum ist schon skeptisch wenn da jetzt plötzlich jemand umme Eckke kommt und das Rad neu erfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du deine Vulgär- und Fäkalsprache in der Öffentlichkeit nicht zügelst, riskierst du eine Zwangspause vom Forum ...
 
Ja, der Ständer ist 100% gehärtet.
Normalerweise biegst Du ein 10ner Rundeisen recht problemlos. Dieses hier rührte sich auch mit Biegeverlängerung keinen Millimeter. Ich habe ZWEI Schraubstöcke dabei geschrottet, obwohl ich damit heiß gebogen habe... Unfassbar.
Und ja, nach dem Erhitzen richten sich die Kristalgitter im Stahl neu aus und er wird weich. Um Ihn zu härten und anzulassen mußt Du ihn aber nur zwei mal auf bestimmte Temperatur bringen und beim ersten Mal dann in Wasser oder Öl schlagartig runterkühlen. Beim Anlassen mit erheblich weniger Temperatur dann einfach nur abkühlen lassen, um die Spannungen aus dem Material zu nehmen. Dürfte bei dem Ständer nicht soo wichtig gewesen sein, aber Berufsehre, auch wenn sie 40 Jahre zurückliegt ist eben Berufehre ;-)

Mein heiß geliebter Matador Drehschraubstock ist schon wieder repariert. Aber bei dem großen 45 kg Trumm brauche ich einen neuen Tisch :-( Anhang anzeigen 254824Anhang anzeigen 254823

Berufsehre, ich bin sprachlos. 100% gehärtet?
 
...
Komm vorbei, sieh dir den kleinen Schraubstock an, der 40 Jahre ziemlich harten Einsatz gut überstanden hatte und sieh Dir auch gern die Halterung des großen Schraubstocks an, die rausgerissen ist. Übrigens ist dieser Schraubstock so ziemlich das beste, was im letzten Jahrhundert an Schraubstöcken gefertigt wurde. Statt hier gequirlten Mist über MEINE Werkstatt Ausstattung abzulassen, LEST vielleicht einfach mal, was geschrieben steht. Für die die nicht mal lesen können, habe ich extra FOTOS eingefügt. Aber vorsicht, die sind um 90° verdreht, wie offenbar noch so einiges anderes hier! Mannmannmann.

So ein Schraubstock ist doch auch bloß ein Mensch. Ich hoffe nur, dass ich im nächsten Leben nicht als Schraubstock auf die Welt komme.

Wer hat über deine Werkstatt Ausstattung gelästert?
 
Wat? Ich will den SCHEISS Ständer aufgesessen ausklappen können, um dann absteigen zu können, da GING vorher nicht, auch ohne Gepäck. Und ich bin 185gross.
Wenn das nicht geht (und es GING NICHT!), ist der Ständer und die Halterung SCHEISSE...

Bei meinen Motorrädern ist da ein Zylinder im Weg. Das ist mir gleich schon vor dem Kauf in den Prospekten aufgefallen.;)
 
Es gibt auch andere Möglichkeiten den Ständer so hinzubekommen das er funktionabel ist indem der Anlenkpunkt geändert wird.

Bine hat mit dem umgebauten Ständer ihrer Seinerzeitigen GS und jetzt einer R 80R (PhöniGS) keine Probleme. Der Umbau war deutlich weniger aufwendig als Dein Umbau.


Anhang anzeigen 254825

Und bitte nicht so aufregen.))):

Weißt Du, ich habe nicht angezweifelt, das es auch andere Lösungen gibt. Das meine letztlich etwas aufwändiger ist, ist allein meiner Sorgfalt und Ästethik geschuldet, denn diesen Ausleger dran fand ich nicht schön. Den Umlenkpunkt konnte ich nicht groß ändern, weil der Ständerhalter recht stark ausgeschlagen war und ich das nur mit dem aufschweißen der Mutter beheben konnte, was die umlenkung eher noch ein wenig verschlechtert hat, dafür aber einiges anderes mir wichtigeres verbessert hat.

Ich hab mich lediglich bemüht, hier einen gut beschriebenen und dokumentierten Post einzustellen und Fragen dazu zu beantworten.

Stattdessen werde ich hier PERSÖNLICH angegangen, meine fachliche und berufliche Kompetenz und Intelligenz und Fähigkeit des Moppedfahrens in Frage gestellt und meine Werkstattausstattung runtergemacht.

Ich war in vielen Foren, in den meisten über viele Jahre, je nachdem was ich gerade fuhr und fahre: DR BIG Forum, Bulli Forum, Andre Citroen Forum, Saab Forum, Huski Forum, Blacklandy Forum, Lancia Forum wat weiss ich wo noch...

Da gehts manchmal auch recht direkt zur Sache, aber PERSÖNLICH wurde es eher nicht, jedenfalls meiner jahrzehntelangen Erfahrung nach.

Geschieht das doch, darf man auch schon mal direkt reagieren.
Hier sind fast nur alte Säcke (ich auch), die sollten die Charakterstärke haben, auch mal mit dem Begriff "scheisse" klar zu kommen. Trotz Altersstarrsin und gepachteter Weiheit gegenüber einem BMW "Neuling" wie mir... Aber vielleicht bin ich ja auch nur überempfindlich und analfixiert. Ist mir inzwischen ehrlich gesagt aber auch herzlich wumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Motorrädern ist da ein Zylinder im Weg. Das ist mir gleich schon vor dem Kauf in den Prospekten aufgefallen.;)

Tja, bei meiner Fuhre gehts jetzt pro-blem-los mit dem veränderten Ständer. Trotz Zylinder im Weg. Was sagt dir das?
 
Hallo
die Ausklapphilfe konnte und kann man bei Wüdo kaufen.
Klappt an meiner R100R seit Jahren perfekt.
Gruß Dieter
Warum soll ich was kaufen, was ich ebensogut für lau selbst bauen kann?
Mit dem Ausleger hat das ausklappen ja auch gut funktioniert. Nur stand die weiterhin zu schräg und der öffnungswinkel nach vorn war weiterhin zu groß. Und zu guter Letzt sieht es für MICH einfach daneben aus.

Jetzt hab ichs ohne den Ausleger sogar noch weit besser hinbekommen. Also alles gut, sogar besser ;-)
 
Berufsehre, ich bin sprachlos. 100% gehärtet?
Mann: Mit Ein-hun-dert-pro-zen-ti-ger Si-cher-heit IST DER STÄN-DER ge-här-tet!
OK? Danke.

Ach so, wo Du schon fragst: DU bist übrigens der Kollege, der hier permanent persönlich wird.
Jetzt stellt du auch noch meine Berufsehre in Frage.
Über meine Schraubstöcke bist ja auch hergezogen.

Wie wärs, wenn du diesen Post hier einfach verläßt, damit ist sicher allen geholfen, da du Themenbezogen hier NICHTS, aber auch REIN GAR NICHTS hier bisher beitragen konntest.
Im übrigen steht meine Einladung, von weiter oben noch immer. Sie war in erster Linie an Dich direkt adressiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen allerseits,

vielleicht sollten wir uns darauf verständigen, dass der Seitenständer VERGÜTET ist, und wahrscheinlich auch geschmiedet.
Gehärtet hört sich so hart an :(
Aber, es ist schon so, dass eine Wärmebehandlung die Festigkeit von dafür vorgesehenen Stählen (ja, auch andere Materialien) positiv beeinflussen kann. Und, dass das Ständerlein nicht aus einem weichen Wald-und Wiesenstahl ist, darüber sind wir uns wohl alle einig, oder ?))):
Die Schwachstelle ist die Befestigung an, bzw. die der Schutzbügel selbst.

So, und jetzt habt euch wieder alle lieb.

Gruß Holger (auch mit Berufsehre)

P.S. aber eigentlich ist Vergüten ja auch Härten, halt mit anderen Temperatur(verläufen) :&&&:
 
...dass der Seitenständer VERGÜTET ist, und wahrscheinlich auch geschmiedet. Gehärtet hört sich so hart an
...
Aber, es ist schon so, dass eine Wärmebehandlung die Festigkeit von dafür vorgesehenen Stählen (ja, auch andere Materialien) positiv beeinflussen kann. Und, dass das Ständerlein nicht aus einem weichen Wald-und Wiesenstahl ist, darüber sind wir uns wohl alle einig, oder ?
...

:oberl:So einfach ist das alles nicht. Der Seitenständer ist zunächst auch eine Schweißkonstruktion, die mit Vergütungsstählen nicht so ohne weiteres machbar ist. Jede Schweißnaht ist ja auch eine ziemlich ruppige Wärmebehandlung und bringt Härtesprünge in das Material ein. Die sind der Dauerhaltbarkeit nicht zuträglich. Also nimmt man dafür eher gutmütige Baustähle, zumal das Ding ja hinterher auch noch verzinkt wird.

Dafür, dass ein Baustahl ausreicht spricht auch, dass es offenbar funktionierende Ständer aus nichtrostendem Stahl gibt, der ohnehin nicht vergütbar ist und ähnliche mechanische Werte wie Baustähle ausweist.

Geht vorsichtig mit Eurer Berufsehre um, so wichtig ist das hier nicht.:D
 
Zurück
Oben Unten