Umbau von 32er auf 40er Vergaser

buschvogel

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2013
Beiträge
46
Ort
Nonnenhorn am Bodensee
Hallo zusammen,

ich habe bei meine R80GS Bj.1993 vor einiger Zeit bei Schek auf 1000cm³ umbauen lassen. Mit den orginalen 32er Vergasern der 800er.
Jetzt habe ich ein Paar 40er Vergaser ergattert und bin am grübeln, was ich für den Umbau noch alles brauche bzw.ändern muss.

Folgendes habe ich bereits gefunden:
Ich brauche neue Gaszüge.

Muss ich an den Choke-Zügen was ändern?
Sind die Choke-Züge für manuelle Betätigung am Vergaser hier evtl. eine alternative?

Ich vermute, dass ich andere Schraubstutzen an den Zylinderköpfen benötige, damit die Vergaser passen oder?
Wenn ja, wie krieg ich die alten am besten raus? (Sind ja schon über 20 Jahre drin;))

Hat jemand Erfahrung, wie ich die 40er Vergaser einstellen muss? Passt hier die Serieneinstellung der 1000er Motoren mit Hauptdüse 150 und Nadel auf Stellung 3 von oben?

Die Vergaser will ich noch überholen lassen.
Was kostet das ca?

Und Grundsätzlich die Frage:
Wieviel bringt der Umbau bei Leistung und Spritverbrauch?

Den Bericht von Zebulon kenne ich.
Sonst hat meine Suche hier nicht vielergeben.
Im Voraus schonmal Danke für Eure Infos.

Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

viele Fragen; ich versuch mal ein paar zu beantworten.

An der Chokebetätigung brauchst du nix machen, ist identisch.
Infos über die Schraubstutzen gibts hier: :db:
Ein Vorschlag für ein Werkzeug: :db:
Auf jeden Fall warm machen!
Als Grundeinstellung passt die der 1000er Motoren auf jeden Fall.
Wegen Überholung sprich mit ihm.
Die Motorcharakteristik wird im unteren Bereich ev. etwas zahmer, nach oben deutlich williger.
 
Hallo Christian,

besorge Dir die beiden Gas- und Starterzüge (also insgesamt vier Züge) von einer R 100 GS der selben Baureihe. Die passen genau. Den oberen Starterzug brauchst Du nicht neu, zumindest nicht aus Gründen des Umbaus.

Die Ansaugstutzen der 40er Vergaser passen in Deine Köpfe, das Gewinde ist identisch.

Beste Grüße und good luck, Uwe
 
Hallo zusammen,

ich habe bei meine R80GS Bj.1993 vor einiger Zeit bei Schek auf 1000cm³ umbauen lassen. Mit den orginalen 32er Vergasern der 800er.
Jetzt habe ich ein Paar 40er Vergaser ergattert und bin am grübeln, was ich für den Umbau noch alles brauche bzw.ändern muss.

Folgendes habe ich bereits gefunden:
Ich brauche neue Gaszüge.

Muss ich an den Choke-Zügen was ändern?
Sind die Choke-Züge für manuelle Betätigung am Vergaser hier evtl. eine alternative?

Ich vermute, dass ich andere Schraubstutzen an den Zylinderköpfen benötige, damit die Vergaser passen oder?
Wenn ja, wie krieg ich die alten am besten raus? (Sind ja schon über 20 Jahre drin;))

Hat jemand Erfahrung, wie ich die 40er Vergaser einstellen muss? Passt hier die Serieneinstellung der 1000er Motoren mit Hauptdüse 150 und Nadel auf Stellung 3 von oben?

Die Vergaser will ich noch überholen lassen.
Was kostet das ca?

Und Grundsätzlich die Frage:
Wieviel bringt der Umbau bei Leistung und Spritverbrauch?

Den Bericht von Zebulon kenne ich.
Sonst hat meine Suche hier nicht vielergeben.
Im Voraus schonmal Danke für Eure Infos.

Gruß
Christian





....hallo buschvogel, das wird vermutlich wieder auf die Grundsatzfrage 32er oder 40er Vergaser hinauslaufen...umso mehr, wenn Du noch die 800er-Köpfe hast (was ich bei den 32 Gasern fast vermute).
Bei meiner 95er RT wurde zwar auch "aufgerüstet" auf 40er Bing, jedoch gleich inkl. Wechel auf vorbereitete GS100-Köpfe (mit 40AV und 42erEV und Anschluss für 40er Bing).


Die Vergaser hatte ich noch für eine RS (70PS) auf Lager inkl. serienmäßiger Bedüsung, überholt wurden sie natürlich bei Andreas (red@baron). Frag' einfach 'mal bei ihm an.
Was das genau kostet, wird per Tel.-Daignose vermutlich auch nicht genau bestimmt werden können (hängt halt auch davon ab, was gemacht werden muss), allerdings bekommt man nach meiner Meinung bei Andreas ein optimales Preis-Leistungsverhältnis geboten.


Gaszüge & Co.: Wurden bei meiner RT jedenfalls kompett ausgetauscht - angefangen von Chokehebel über Gasgriff (inkl. der ges. Mechanik) bis zu den Zügen.
Die Geschichte mit den Choke-hebelchen direkt an den Vergasern war für mich keine Option: Über den zentralen Hebel am Lenker geht das schliesslich nicht nur bequem, sondern auch gleichmäßig für beide Vergaser und man kann dabei die Hände am Lenker lassen.


VG,
DZ
 
Danke für die schnellen Antworten.
Dann werde ich mal Züge und Schraubstutzen beschaffen.
Hat evtl. Noch jemand Schraubstutzen für 40er Vergaser rumliegen und will sie loswerden?:D:D
Bei den manuellen Choke-Zügen bin ich noch unentschlossen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Den roten Baron hatte ich auch schon auf dem Plan für die Überholung der Vergaser. Mir gings hier um eine grobe Kostenschätzung, was ich dafür planen muss. ich hab da gar keine Vorstellung. Klar, einen entgültigen Preis bekomme erst, wenn er die Teile hat.

Wie groß ist die Gefahr, die Zylinderköpfe beim Ausbau der Schraubstutzen zu ruinieren?
Ich würde sie über Nacht mit WD40 einwirken lassen und es dann mit sanfter Gewalt probieren.
Bringt es was, den Kopf an der Stelle mit einem Heißluftfön anzuwärmen oder überträgt sich die Wärme zu schnell auf den Stutzen?
Gruß
Christian
 
........

Wie groß ist die Gefahr, die Zylinderköpfe beim Ausbau der Schraubstutzen zu ruinieren?
Ich würde sie über Nacht mit WD40 einwirken lassen und es dann mit sanfter Gewalt probieren.
Bringt es was, den Kopf an der Stelle mit einem Heißluftfön anzuwärmen oder überträgt sich die Wärme zu schnell auf den Stutzen?
Gruß
Christian

Wärme hilft in jedem Fall. Nicht das die Temperatur unterschiedlich wäre, aber die Ausdehnung ist unterschiedlich.

Wenn du die alten Schraubstutzen nicht mehr verwendest, kannst Du auch brutal werden. Wasserpumpenzange und/oder Sacklöcher bohren....A%!
 
Hallo,

vielleicht hülfe es, bei warm gefahrenem Motor nach dem Abbau der Vergaser die Stutzen im Gewindebereich mit Kältespray zu behandeln?

Beste Grüße, Uwe
 
Danke für die schnellen Antworten.
Dann werde ich mal Züge und Schraubstutzen beschaffen.
Hat evtl. Noch jemand Schraubstutzen für 40er Vergaser rumliegen und will sie loswerden?:D:D

Wie groß ist die Gefahr, die Zylinderköpfe beim Ausbau der Schraubstutzen zu ruinieren?
Ich würde sie über Nacht mit WD40 einwirken lassen und es dann mit sanfter Gewalt probieren.
Bringt es was, den Kopf an der Stelle mit einem Heißluftfön anzuwärmen oder überträgt sich die Wärme zu schnell auf den Stutzen?

Hallo,

mit einem lauen Lüftchen gehen die Stutzen nicht runter. Auf 200°C sollte der Kopf schon erwärmt werden. Im übrigen würde ich die 40er Vergaser nicht montieren.
SNV31351.jpg
Die Stutzen reduzieren den Vergaserdurchsatz und die Ventile sind dahinter auch recht klein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...und welche Ventile hast du nun in deinen Köpfen ?

...berechtigte Frage: In der Tat wissen wir ja immer noch nicht, was da so bei dem Umbau konkret an Arbeiten durchgeführt wurde und wie die Konfiguration des Motors denn aktuell aussieht.


Bei Herbert Schek dürfte es da eine ganz schöne Bandbreite geben, angefangen mit den ersten minimal-invasiven Umbauten auf 1000ccm bei R80ST und G/S (Köpfe, Auspuffanlage und Vergaser"Kaliber" blieben dabei erhalten, die Leistung des Motors betrug dann 50 PS).


Wie immer die Konfiguartion Deines Motors aber auch aussieht:
Wenn das eine Arbeit aus dem Hause Schek ist, solltest Du mit Deinen Änderungswünschen am sinnvollsten auch zuerst dort nachfragen
:
Die Leute bei Schek werden Dir genau sagen können, was für Deinen Motor an weiteren Massnahmen Sinn macht und eintragungsfähig ist.
Das vermeidet technische "Verschlimmbesserungen" genauso wie eventuelle böse Überraschungen rechtlicher Natur (...StVZO).


VG,
DZ


edit sagt: Die Ausgangsfrage hat sich mit der vorangegangenen (...kleine Überschneidung der Beiträge) Antwort von Walter womöglich erledigt (wenn's denn tatsächlich 800er Köpfe mit den entspr. kleinen Ventilen und Kanälen sind).
Aber auch dann macht es Sinn, 'mal bei Schek nachzufragen, was man Dir dort denn an ergänzenden Ausbaustufen so vorschlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
es sind die orginalen 800er Köpfe verbaut.
Von Schek wurden 60PS für den Umbau angegeben und beim TÜV eingetragen.
Die Sache mit der Reduzierung des Durchmessers bei den 40er Stutzen habe ich auch gesehen. Das ist doch bei allen originalen 1000er so oder? Darum habe ich mir da keine Sorgen gemacht.
Gut, dann stell ich mal die Glaubensfrage.
Macht es Sinn bei einem Umbau von 800 auf 1000ccm auf 40er Vergaser zu wechseln, ohne die die Köpfe anzupassen?

Gruß
Christian
 
Kommt doch drauf an, was du möchtest.
Einfach nur große Vergaser draufstecken :---)
Die kann mit den 800er Köpfen schön von unten kommen,
und wird dann oben rum zäh.
Zu den Vergasern müssen auch die Ventile passen.
Da gab es auch bei den 100er Unterschiede.
Schau mal in die Datenbank .

Etih sagt her gebrannt, siehe Beitrag 10# Doppelzünder :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hatten zumindest die späten 800er Köpfe (aus R 80 R) ebenfalls 40/42er Ventile, genau wie die aus der R 100 R bzw. Mystik?

Beste Grüße, Uwe

Hi,
also ohne jetzt in der Datenbank nachgesehen zu haben, glaube ich mich zu erinnern, dass bei den 800er Köpfe zumindest ab den Paralevern die Ventile 40/42mm messen. Nur der Brennraum ist kleiner im Durchmesser.
Ich lass mich aber gerne korrigieren :D
MartinA-GS
 
Preise für Vergaserrestaurierungen findest Du hier.
Der hat meine Vergaser gemacht. Das Ergebnis ist top.

Grüsse

Klaus
 
Hallo,

die 40er Vergaserstutzen haben 38mm Durchlaß. Der 32er Vergaser hat 36mm Stutzen. Die 2mm mehr bringen es nicht. Wenn es hoch kommt bei max. Drehzahl 5PS, im mittleren Bereich dann nur noch 2PS mehr. Geschenkt :D

Gruß
Walter
 
Hallo,

das bei den Paralevern die 800er und 1000er Köpfe die gleichen Ventile haben habe ich auch so in der Datenbank gelesen. Das sollte also kein Problem sein.

@Walter,
kommt bei den 40er Vergasern wirklich so wenig Mehrleistung raus?
Warum sind dann an den orginalen 1000er 40er Vergaser verbaut.
Wenns nicht die Leistung ist, was bringt es sonst?
Verbrauch? Durchzug?
Ich hab hier einen Beitrag gelesen von einem 1043 er Satz, bei dem der Umbau von 32er auf 40er Vergaser sehr viel mehr Fahrspaß gebracht hat.
Ich finde den Beitrag nur nicht mehr.

Gruß
Christian
 
Hallo,

mehr als 5 PS kommen dort nicht raus. Mit 1043cm³ ist die Hubraumvergrößerung über 60cm³ groß 6% Mehrleistung.
Der Kopf mit 40er Vergaser hat einen Einlaßquerschnitt von 43mm gegenüber 36mm bei 32er Vergaser.
Gleichzeitig steigt die brauchbare Drehzahl um mind. 500 U/min. Wenn ich meine 70 PS RT fahre würge ich sie zunächst immer ab, unter 3000 U/min. läuft dort nichts.

Gruß
Walter
 
Ab einer gewissen Drehzahl/Last geht durch den 32er Vergaser nicht mehr genug, um eine ordentliche Füllung der 500 cm³ zu gewährleisten.
 
Hi,
also ohne jetzt in der Datenbank nachgesehen zu haben, glaube ich mich zu erinnern, dass bei den 800er Köpfe zumindest ab den Paralevern die Ventile 40/42mm messen. Nur der Brennraum ist kleiner im Durchmesser.
Ich lass mich aber gerne korrigieren :D
MartinA-GS


....erstaunlich, das wäre zu Zeiten von R80ST und R100RS (09/80 - 85) undenkbar gewesen...hm, das wollte ich mal genauer wissen:


In der Datenbank ist zwar zumindest bei der Teilekunde Zylinderköpfe ("Update Jab 2015 / Nov 2015") nüschte zu finden:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42186-Teilekunde-Zylinderk%F6pfe
....aber der ETK ist da ganz eindeutig (Bsp. 93er R80GS):






=> Folglich müsste wirklich der einzige Unterschied zwischen den 800er und 1000er Köpfen in Brennraum und Ansaugstutzen liegen.
Sicherheitshalber geprüft: Für Teilenummer "11 12 1338389" wird wirklich nur der Zylinderkopf für die R80 ausgegeben, eine R100 Version erscheint nicht in der Auswahlliste.



@ buschvogel/Christian: Mach et, Otze!
Und wenn's nach Walter im mittleren Drehzahlbereich "nur" 2 PS mehr wären - sollten die dafür (mit-) verantwortlich sein, dass die Kiste so gut geht wie etwa meine RT nach dem Umstieg von 32er auf 40er, dann nur her damit ;-)

Ich muss also um Entschuldigung bitten - ich war hier bei meinen ersten Antworten wohl noch etwas zu sehr in der Boxer-Welt vor 1985 (bei den Zylinderköpfen von R80ST und R100CS/RS/RT stimmte nix überein, angefangen vom Ansaugstutzen über Ventile und Brennraum bis zu den Krümmern).

...bei einer Empfehlung bleibt es aber doch: Frag' vor dem Umbau 'mal bei Schek nach; womöglich macht es bei der Umsetzung im Detail ja einen Unterschied, ob z.B. ein Power-Kit für unveränderte 800er Köpfe verbaut wurde oder ein Replacement-Kit für die 1000er (dann bereits mit Überarbeitung der 800er Köpfe)?!?
Und wenn Du Bedenken hast wg. dem Ansaugstutzen-Wechsel, kannst Du das alles ja auch gleich bei Schek machen lassen, ggf. inkl. Abnahme der 40er Vergaser bei einem Haus-TüV-Termin.


VG,
DZ
 
....erstaunlich, das wäre zu Zeiten von R80ST und R100RS (09/80 - 85) undenkbar gewesen...hm, das wollte ich mal genauer wissen:


Ich muss also um Entschuldigung bitten - ich war hier bei meinen ersten Antworten wohl noch etwas zu sehr in der Boxer-Welt vor 1985 (bei den Zylinderköpfen von R80ST und R100CS/RS/RT stimmte nix überein, angefangen vom Ansaugstutzen über Ventile und Brennraum bis zu den Krümmern).

...

VG,
DZ


Da muß ich mich anschließen, und auch rückwärts rudern !!!:do:
Sollte bei den "neueren" doch einfach mal die Klappe halten :&&&:

Sorry für die Verwirrung !:rolleyes:
 
Servus habe die Teile gefunden.
Kannst die beiden Stutzen für 25,00 + Porto haben.
Den Einsatz zum reinschrauben kann ich dir ausleihen den möchte ich wieder zurück haben. Ob der bei den kleinen Stutzen auch passt kann ich dir nicht sagen(ich glaube aber das er nicht passt)
Vergaserstutzen 2.jpgVergaserstutzen1.jpg

Gruß Hubert
 
Hallo Christian,
da gab es schon einmal eine Anfrage von mir zu den Kopfunterschieden: KLICK.

Hier habe ich den Umbau von 32er auf 40er Vergaser beschrieben. KLACK
Die Motorkonfiguration ist aber eine andere.
Ob sich das lohnt musst du selbst wissen.
Sind nur ein paar PS, für einen ist das viel, für den anderen wenig. :nixw:
 
Hallo,
danke für die Unterstützung.

@ Hubert,
danke für das Angebot, die nehm ich. PN ist unterwegs.

@Kalle und DZ,
kein Problem, ich bin für jeden Hinweis dankbar, das mit den Köpfen ist ja nicht so abwegig. Die DB macht klug:D:D.

@Walter und DZ,
wer von Euch recht hat, werde ich wohl erst rausfinden,wenn ich die Vergaser umgebaut hab.

Schek hat damals leichtere und kürzere Kolben verbaut und die Zylinder gekürzt. Die Kompression wurde erhöht, ich weiß leider nicht mehr wieviel. Ich sollte nur noch Super fahren, kein Normalbenzin. Ne andere Nockenwelle wurde ebenfalls verbaut, für mehr Drehmoment im unteren Bereich.
Die Bedüsung der Vergaser wird spannend.

Der ganze Umbau ist mehr meiner Bastelwut, als der Suche nach mehr Leistung geschuldet.
Ne GS ist halt mehr ein Prozess, der nie endet als ein Projekt mit festem Ziel und Termin:hurra::gfreu:

Ach ja, muss ich die Stutzen einkleben (Loctide o.ä.) oder mit einem bestimmten Drehmoment anziehen?

Gruß
Christian
 
:hurra: Endlich mal wieder ein 32/40er Fred...! Das entschädigt ein wenig für das diesjährige Ausbleiben des frühjährlichen Akku-Freds.-

Wir hatten das hier schon mehrmals. Leider kann man nicht nach "32 oder 40" suchen, probier aber mal "Gleichdruckvergaser".

Fazit war jedenfalls: ab 1000 cm³ machen die 40er immer Sinn.
 
Hallo Christian,
habe gerade nochmals den Bericht von Helmut Heusler in der MO 55 über seine Wiederbelebung einer R80 gelesen. Darin beschreibt er auch das Thema 32er zu 40er Vergasern bei Verwendung eines Siebenrock-Replasementkit`s. Auszug: Die Zylinderköpfe mit den kleinen Ventilen und den 32er Vergasern wurden beibehalten, weil das meiner Vorliebe für fettes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen entgegen kommt. Wer den Motor etwas sportlicher möchte, wird zu den Köpfen mit den größeren Ventilen und den 40er Vergasern greifen, damit geht der Motor bei höheren Drehzahlen spürbar bissiger.
Wenn Du das Heft nicht besitzt, kann ich Dir auch aushelfen. Schreibe mir eine PN mit Deiner E-Mailadresse.
Gruß Egon
 
...bei einer Empfehlung bleibt es aber doch: Frag' vor dem Umbau 'mal bei Schek nach; womöglich macht es bei der Umsetzung im Detail ja einen Unterschied, ob z.B. ein Power-Kit für unveränderte 800er Köpfe verbaut wurde oder ein Replacement-Kit für die 1000er (dann bereits mit Überarbeitung der 800er Köpfe)?!?
Und wenn Du Bedenken hast wg. dem Ansaugstutzen-Wechsel, kannst Du das alles ja auch gleich bei Schek machen lassen, ggf. inkl. Abnahme der 40er Vergaser bei einem Haus-TüV-Termin.

Hallo,

Schek, bzw. das Fahrzeughaus am Südring in Wangen, ist bestimmt nicht auf den Einbau eines Power- oder Replacement-Kits angewiesen. Dort wurden eigene Tuningsätze lange vor den Zeiten entwickelt, als Jochen Siebenrock als Händler für BMW-Gebrauchtteile am Markt erschien.

Siebenrocks Leistung indes war die, als wohl Erster Tuning als Plug'n Play angeboten zu haben.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten