Umbau Wilbers Federbein

austriia

Christian
Seit
06. März 2017
Beiträge
848
Ort
Mondsee (Österreich)
Servus miteinand,

ich hab hier im Forum ein Wilbers Federbein für meine 96er R100 Monolever erstanden.

Typ: 631 Competition

Nun ist in dem Ding eine 115er Feder verbaut. Genaue Bezeichnung 46/46-115-220

Die Bezeichnung ist mir klar. Was mich interessieren würde ob sich hier jemand mit dem Dämpfersetting auskennt.
Ich habe bei Wilbers angefragt und laut denen muss wenn ich die Feder auf ca. 75 tausche auch das Dämpfersetting angepasst werden.
Selbst hatte ich noch keine Fahrwerkskomponenten soweit zerlegt um da etwas abschätzen zu können.

Preislich lässt sich Wilbers natürlich gut entlohnen.
Angeblich wird diese Feder wohl nur in Gespannen verbaut. Wie auch immer.
Gibts hier Wilbers Spezialisten die mich aufklären können?
Auch was das Endsetting angeht (welche Federrate, welches Dämpfersetting).

Ich will ein schön sportliches Bike. Vorne wird das ganze mit einer Ducati 999 Gabel ergänzt und von IMA Gabelbrücken gestützt.
Die Komponenten werden jetzt dann in den nächsten Wochen eingebaut. Fahren werde ich wohl erst nächste Saison damit also alles eher ohne Zeitdruck...
 
auf die bin ich auch schon gekommen. danke.
sind das die einzigen hier im forum vertretenen wilbers schrauber?

eventuell findet sich ja was in der "nähe". also im bayrischen raum...
 
Meine Erfahrung mit Wilbers Dämpferabstimmungen geht dahin, das bei Wilbers machen zu lassen. Daß die Federrate an das Fahrzeug und dann die Dämpferrate an die Feder angepasst werden müssen ist eh klar. Um die Dämpfung richtig abzustimmen, können die Kolben und/oder die Shims getauscht werden. Nur die fertigen Kolben gegen andere aus dem Regal zu tauschen hat sich in der Vergangenheit als nicht zielführend erwiesen.
Ich habe beruflich mehr mit den Produkten von Fox und King zu tun. Wir haben die komplette Bandbreite an Shims vorrätig, das sind ca. 50 verschiedene Abmessungen die wir standardmäßig verbauen. Insofern würde ich die Dämpfer nur jemandem anvertrauen, der diese Möglichkeiten der Abstimmung hat. Ich habe alle Möglichkeiten, selbst Dämpfer zu zerlegen und neu mit Öl und Stickstoff zu befüllen. Trotzdem gehen meine Dämpfer gehen alle immer zu Wilbers. Eben wegen der notwendigen Palette an verfügbaren Shims.
 
Zuletzt bearbeitet:
das klingt ja sehr einleuchtend. mich stört ja weniger dass es der hersteller macht, ich frag mich nur woher die wissen sollen welche abstimmung denn nun genau zu dem bike und fahrstil passt. wilbers baut fahrwerkskomponenten für fast jedes motorrad am markt, da sind meine gedanken dass man eventuell bei einem auf bmw spezialisierten wilbers händler besser aufgehoben ist?!

ich kenn nur fahrwerkstechniker die ausnahmslos an rennstreckenbikes schrauben. denen würde ich jetzt auch nicht unbedingt mein federbein bringen um es auf einen 60ps boxer mit kardan für die landstraße abstimmen zu lassen.

oder sehe ich das falsch?

bewegst du dich offroad mit deinen bikes?

der tip mit btb hat mir schon gut gefallen. wenn die deutschen adresse nicht immer so weit weg wären mmmm
 
Die Webseite von Wilbers spuckt den hier als Vertretung in Österreich aus:

https://www.bikeperformance.at/de

Ist Eggendorf für dich nah genug dran?

Der Martin Bauer ist von mir nur 40km weg, und den kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Sehr kompetent, kennt sich in allen Belangen der Fahrwerktechnik bestens aus, und baut Federbein und die Gabel nach persönlichen Bedürfnissen um.
 
servus fritz,

den martin bauer kenn ich. auch mb performance. noch besser kenn ich das bike mit dem er damals die motogp einsätze bestritten hat.

ich will einfach nur sicher sein dass mein federbein dann das macht was es soll.
da wäre es natürlich einfacher jemanden zu haben den man in 1-2 stunden erreicht (gegend München z.B.) wenn bedarf besteht
mehrmals das setting zu ändern. wenn ich zum teste kommen (also nächste saison) dann ist es nicht so schön jedes mal alles zu wilbers schicken zu müssen.
da sind gleich mal 1-2 wochen vergangen bis alles wieder da ist.
 
Servus Cristian

Da hast Du natürlich recht.
Wenn das zu weit von dir weg ist wird es halt mühevoll.

Eine Angabe zu dem Bundesland und Bezirk aus dem Du kommst wäre vielleicht hilfreich. ;)

Schönes Wochenende aus dem Süden Niederösterreichs
Fritz :wink1:
 
Seid gegrüßt!
Ich stand in diesem Frühjahr vor der Frage: Altes Federbein weiterfahren oder teures Wilbers kaufen.
Fahre eine `92er R 100 GS PD mit 154.000 km auf der Uhr. Vor 2 Jahren hatte ich das originale Federbein wegen Undichtigkeit bei HH-Racetech, wo mir die komplette Kolbeneinheit ausgetauscht wurde. Das Federbein ist bis heute dicht nur leider ist die Feder erlahmt ( hatte ich damals leider nicht mit erneuern lassen). Ich habe ein Experiment gewagt - bei Wilbers eine Feder 59/59-93-215 bestellt und in das originale Federbein eingebaut - Siehe da, alles passt und ein Unterschied wie Tag und Nacht. Super Straßenlage und Rückmeldung, selbst nach 3000 km mit Sozia durch die Alpen im Sommer. Einfach perfekt. Eine kostengünstige Erneuerung.

Gruß
Ronald
 
Zurück
Oben Unten