• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbau WP48 KTM Gabel in GS mit SMC 690 Gabelbrücke

Bleeker

Aktiv
Seit
14. Dez. 2011
Beiträge
147
Hallo zusammen,


für all die jenigen die Sich wundern wo mein Fred von heut Mittag hin ist, ich hatte dort eine Sammelbestellung erwähnt, diese unterliegt allerdings einer vorherigen Prüfung durch die Admins.
Da bis zur Sammelbestellung aber noch einige Dinge geklärt werden müssen, möchte ich an dieser Stelle mal die rein technische Diskussion führen.


Ich denke ich habe eine interessante alternative gefunden wie man eine KTM WP 48 Gabel in die 2-Ventiler bekommt.
Der Nachteil bei Verwendung der üblichen KTM Gabelbrücken ist ja bekanntermaßen der geringe Lenkeinschlag. Ich habe jetzt eine KTM Gabelbrücke gefunden die annähernd den gleichen Offset hat wie die GS Gabelbrücke.
Es handelt sich dabei um die Gabelbrücke der KTM SMC690, diese hat einen verstellbaren Offset (exzentrisches Steuerrohr) von 33/35mm. Würde man sich ein symmetrisches Steuerrohr mit den passenden Lagersitzen für die 2-Ventiler anfertigen lassen,
erhält man somit ein Offset von 34mm.
Ein weitere Vorteil dieser Brücke ist, dass sie einen Holmabstand von 210mm hat, was evtl. die Montage eines Vierkolbensattels ermöglicht und außerdem zusätzlich den Lenkeinschlag begünstigt.


Wenn sich genügend Interessenten finden und alle technischen Details geklärt sind würde ich einen Thread aufmachen in dem ich eine Sammelbestellung organisiere.


Hier mal ein Link zu einer solchen Gabelbrücke:


http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...nge-eloxiert-top/299123492-306-239?ref=search




Preislich liegen diese Gabelbrücken in intaktem Zustand zwischen 300 und 400€. Hin und wieder bekommt man die untere Brücke aber auch sehr günstig mit beschädigtem Lenkanschlag.




Mir ist natürlich klar, dass es bei Firmen wie SWT, Gletter usw. fertige für diese Zwecke optimierte Gabelbrücken zu kaufen gibt, die sicherlich auch ich Geld Wert sind.
Allerdings möchte ich mir zu einem überschaubaren Preis eine GS zusammenschrauben und da sprengen diese Gabelbrücken leider das Budget. Die originalen BMW Teile haben mittlerweile Preise erreicht, für die man wesentlich moderne Komponenten bekommt. Meine 48er WP Gabel hat bspw. bei Ebay gerade mal 90€ gekostet, eine funktionierende GS Gabel bekommt man dafür nicht mehr.


Folgendes wäre noch zu klären:


Werstoff: AL 7075 („Flugzeugaluminium) oder Vergütungsstahl 42CrMo4 Von der Festigkeit wäre Alu ausreichend aber ich denke um das ganze eingetragen zu bekommen hätte man mit Stahl die bessere Argumantationsgrundlage.




Lenkanschlag: Habe schon bei einigen Umbauten gesehen, das die Gabelholme dirket auf einen Gummiklotz am Rahmen angeschlagen wurden, bin mir aber nicht sicher was der Tüv dazu sagt.
Alternativ könnte man sich auch ein Anschlagteil bauen, das man auf die untere Brücke schraubt, Bohrungen dazu wären schon vorhanden.






Gebt doch einfach mal Bescheid was ihr davon haltet und ob hier grundsätzlich Interesse besteht.




Grüße, Björn
 
Hi Guido,

Musste Buchsen machen ;-) , Deine dürfte ne 43 er sein....
Hast die Fötilis eigentlich bekommen?
LG,
Micha
 
Lenkanschlag: Habe schon bei einigen Umbauten gesehen, das die Gabelholme dirket auf einen Gummiklotz am Rahmen angeschlagen wurden, bin mir aber nicht sicher was der Tüv dazu sagt.
Alternativ könnte man sich auch ein Anschlagteil bauen, das man auf die untere Brücke schraubt, Bohrungen dazu wären schon vorhanden.

Tach Björn,
bei mir hat der TÜV-Mann die Gummiklotzversion wohlwollend zur Kentniss genommen.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Björn

Habe in meiner GS eine 48er WP USD Gabel mit originalen Gabelbrücken von ner KTM EXC 400 Factory verbaut.
(Natürlich wurde das Setting auf das höhere Gewicht der GS angepasst)
Falls Du mit Offset den Abstand zwischen Mitte Lenkrohrbohrung und Mitte Gabelholmbohrung meinst, dann hat die Gabelbrücke einen Offset von 34,7mm.
Trotzdem ist der Lenkeinschlag bei mir gegenüber der Originalen GS-Gabel verringert.
Das liegt zum einen daran, das die 48er WP deutlich dickere Gabelholme als die originale Gabel hat. Da muß also was früher anliegen.
Weiterhin kommt bei mir noch hinzu, das ich den originalen 34Liter PD Tank weiterverwenden wollte.
Das erste was bei mir zum Anliegen kommt, sind die Schraubenköpfe der Gabelklemmung am Tank.
Das hat der Manuel (SWT) z. B. auch erkannt, und bei seinen Gabelbrücken die Klemmung deshalb nach vorne verlegt.
HPN z. B. hat aus diesem Grund Gabelbrücken mit größerem Abstand der Holme im Angebot. Bringt Lenkeinschlag, verringert aber meiner Meinung nach die Stabilität der Gabel.
Habe mich damals aber bewußt für die 48er Gabel mit den Serienbrücken entschieden, weil ich der Einfachheit halber, und auch wegen der Kosten, Teile "von der Stange" verwenden wollte.
Ja, der Lenkeinschlag ist verringert, ich komme aber bisher gut damit zurecht, und es ist immer noch deutlich mehr als das was so manchen Supersportler zu bieten hat.... :-)
Als Lenkanschläge habe ich die von Dir angesprochenen Gummipuffer an den Versteifungsblechen vom Lenkkopf. War bei der TÜV-Eintragung kein Problem und ist übrigens meines Wissens nach auch Standard bei HPN.


Grüße

Klaus-Peter
 
Hallo zusammen,

in die Gabelbrücke der SMC 690 passen alle WP48 Gabeln die ab 2003 bei KTM verbaut wurden.

Gut zu wissen dass sich das mit dem Lenkanschlag auf den Gummiklötzen bewährt hat, ist im Zweifelsfall wohl die einfachste Lösung.

@klaus-Peter:

Weißt du vielleicht noch aus welchem Baujahr deine Gabelbrücke stammt?
Die gängigen Brücken der KTM SX/EXC Modelle die mir bekannt sind haben einen Versatz/Offset zwischen 18-22mm. 34,7mm höre ich jetzt zum ersten mal.
 
Hallo Björn

Du hast recht!
War eben mal unten an meiner GS und hab mal grob mit dem Maßband nachgemessen.
18-22mm sollte passen.
Bei den 34,7mm hab ich wohl den verkehrten Wert aus dem Meßschrieb gepickt.
Sorry!
Ist auch schon ne weile her das der angefertigt wurde (2009)!
Und wenn man sich nicht gleich alles dran schreibt......
Wie ist der Rohrabstand bei der KTM SMC690?
Gleich wie bei der 950iger Adventure?

Gruß

Klaus-Peter
 
Die Smc Gabelbrücke hätte mit einem Steuerrohr für BMW einen Versatz von 34mm. Was die 950 ADV hat weiß ich gerade nicht.
Mal schauen vielleicht stecke ich die Brücke die Tage mal provisorisch rein uns messe den Wendekreis.

Grüße, Björn
 
Hallo Björn

Klasse, vielen Dank!
Wenn Du bei der Gelegenheit auch mal den Abstand von "Standrohr" zu "Standrohr" rausmessen könntest, also wie weit die beiden Gabelholme von Mitte zu Mitte auseinander sind, wäre ich Dir sehr dankbar...?
Wenn's passt bräuchte ich nur die Gabelbrücken tauschen und könnte alles andere wie Steckachse, etc. beibehalten...
Da bei Verwendung der SM-Gabelbrücken die Gabelholme ja um ca. 12mm, im Vergleich zur aktuell bei mir von der EXC verbauten, nach vorne kämen, müsste ich mal nachsehen wieviel Platz aktuell bei vollem Einschlag noch nach vorne ist.
Ich habe nämlich die originale '89er GS-PD-Cockpitverkleidung weiterverwendet. Nicht das da beim Lenken dann was vorne anstößt.

Grüße

Klaus-Peter
 
Hallo Björn

Heute morgen ist mir noch eine Sache eingefallen....:
Damit der TÜV die 48er USD-Gabel einträgt, mußt Du nachweisen das die Gabelbrücken z. B. stabil genug sind.
Da ist's natürlich hilfreich wenn man nachweisen kann das die Gabelbrücken in einem vergleichbar schweren Motorrad verbaut sind.
Also mein TÜVer hat das kontrolliert....
Hab eben mal gegoogelt: Die SMC soll vollgetankt 154kg wiegen und eine Zuladung von 196Kg haben.
Das ist schon deutlich weniger als die GS wiegt bzw. wiegen kann.....
Wird die Gabelbrücke bei KTM eventuell auch noch bei schwereren Motorrädern verbaut?

Gruß

Klaus-Peter
 
Hallo,
sollte jemand auf die Idee kommen, die 950/990 Adventure Gabel zu montieren, welche ja Aufnahmen für zwei Bremszangen hat, bitte folgendes bedenken:
:oberl:Die Klemmbereiche an der Gabel liegen so weit auseinander, dass mit dem Lenkrohr getrickst werden muss. Z. B. Spacer zwischen Lenkkopflager und Brücke, damit der Klemmbereich stimmt. Bei den anderen KTM Gabeln könnten es klappen, aber die kenne ich nicht, die haben aber auch keine zweite Bremsscheibe.

Ich hatte die Brücken der Superduke verbaut.
- Abstand 210 mm.
- obere Brücke verkehrt herum da gekröpft, damit der Spacer nicht zu dick werden musste
- Dazu noch die passende dicke Achse 30 mm,
- geändertes Lenkrohr,
- Spacer
- GS Vorderrad mit anderen Lagern und Distanzstücken...
- 2 x HE 320 mm Scheibe
- 2 x Bremszange R 1150 mit selbstgestrickten Adaptern
- Handbremszylinder 15mm passende bh Stahlflexleitungen
- selbstgebauten Lenkanschlag auf der unteren Brücke.........

Die Combo funktioniert sehr gut und bremst wie s...
Der Lenkeinschlag ist trotz der 210 Abstand nicht so traumhaft wie original.

Letztes Jahr bin ich dann auf KTM Rad (Advbenture 990) mit 2x 300 mm Scheiben und den KTM Originalteilen sowie den SWT Brücken umgestiegen. Das ist preislich natürlich noch etwas abgehobener.
Der Lenkeinschlag ist besser aber noch nicht wie original, ob das Offset viel ausgemacht hat kann ich nicht sagen, da ich gleichzeitig den Hintern mit dem Scheckfederbein angehoben habe.

Sollte jemand Interesse an den o. g. Teilen haben, ich habe noch fast alles im Keller liegen. Bis auf die Adapter der Bremszangen müsste alles eintragungsfähig sein, da von einem mindestens gleich schweren und deutlich stärkeren Moped. Die Adapter hab ich nicht gerechnet.

Irgendwie geht alles
Grüße
Ulli
 
Gabelbrücke für BMW R 80 – 100 GS von SWT-SPORTS

Gabelbrücke für BMW R 80 – 100 GS von SWT-SPORTS



Hallo Jungs,


das Problem mit der Gabelbrücke für die alte GS ist mir bestens bekannt.
Anfangs habe ich mich noch mit einer gefrästen Brücke von FRIWI aus Sonneberg um die Ecken gequält. Diese Gabelbrücke war für einen KTM oder Husaberg gedacht. Der OFFSET war deutlich zu gering.
Danach lachten mich die tollen Brücken von Herbert Gletter an. Doch für den Verkauf waren diese nicht geeignet. Herbert hatte immer Lieferschwierigkeiten, ständig musste ich die Kunden vertrösten.
Nach längerem hin und her habe ich dann den Mut zusammen genommen und selbst eine Zeichnung erstellen lassen. Diese ging den langen Weg durch die Hände des TÜV´s. Anfangs war das alles kein Problem. Die GABEL WP 40 – 43 – 48 mm wurde einfach in Verbindung mit dem dazu gehörigem Vorderrad, der großen 320er Bremsanlage und unseren gefrästen ALU – Gabelbrücken eingetragen.
2013 änderte sich dann aber einiges. Die Auflagen der Prüfvereine wurden immer größer!
Ich musste mich wieder entscheiden wie ich weiter machen sollte. Geld ist mit den Motorradteilen so oder so nicht viel verdient. Ich sehe die ganze Sache als Erhaltung der Art. Mir liegt viel daran die BMW MOTORRAD GS der 2-Ventilserie zu erhalten!!!!

56085.png


Deshalb wurden dann 2014 schon wieder Geld in die Hand genommen und eine erneute Prüfung der RAHMEN – ALUSCHWINGE – GABELBRÜCKEN in Auftrag gegeben. Die KOSTEN hierfür möchte ich hier nicht äußern, dann würde ich noch mehr als SPINNER da stehen als ich es eh schon tue.


Doch leider kann man nur HALBE oder GANZE Sachen erledigen. Ich bin für´s ganze!!!!


Heute lege ich noch einmal 10% drauf


http://www.swt-sports.de/de/Fahrgestell-/Gabel-und-Zubehoer/Gabelbruecke-fuer-48er-USD-WP-Gabel


 
Gabelbrücke für BMW R 80 – 100 GS von SWT-SPORTS

Gabelbrücke für BMW R 80 – 100 GS von SWT-SPORTS



Hallo Jungs,


das Problem mit der Gabelbrücke für die alte GS ist mir bestens bekannt.
Anfangs habe ich mich noch mit einer gefrästen Brücke von FRIWI aus Sonneberg um die Ecken gequält. Diese Gabelbrücke war für einen KTM oder Husaberg gedacht. Der OFFSET war deutlich zu gering.
Danach lachten mich die tollen Brücken von Herbert Gletter an. Doch für den Verkauf waren diese nicht geeignet. Herbert hatte immer Lieferschwierigkeiten, ständig musste ich die Kunden vertrösten.
Nach längerem hin und her habe ich dann den Mut zusammen genommen und selbst eine Zeichnung erstellen lassen. Diese ging den langen Weg durch die Hände des TÜV´s. Anfangs war das alles kein Problem. Die GABEL WP 40 – 43 – 48 mm wurde einfach in Verbindung mit dem dazu gehörigem Vorderrad, der großen 320er Bremsanlage und unseren gefrästen ALU – Gabelbrücken eingetragen.
2013 änderte sich dann aber einiges. Die Auflagen der Prüfvereine wurden immer größer!
Ich musste mich wieder entscheiden wie ich weiter machen sollte. Geld ist mit den Motorradteilen so oder so nicht viel verdient. Ich sehe die ganze Sache als Erhaltung der Art. Mir liegt viel daran die BMW MOTORRAD GS der 2-Ventilserie zu erhalten!!!!

Anhang anzeigen 121741


Deshalb wurden dann 2014 schon wieder Geld in die Hand genommen und eine erneute Prüfung der RAHMEN – ALUSCHWINGE – GABELBRÜCKEN in Auftrag gegeben. Die KOSTEN hierfür möchte ich hier nicht äußern, dann würde ich noch mehr als SPINNER da stehen als ich es eh schon tue.


Doch leider kann man nur HALBE oder GANZE Sachen erledigen. Ich bin für´s Ganze!!!!


Heute lege ich noch einmal 10% drauf


http://www.swt-sports.de/de/Fahrgestell-/Gabel-und-Zubehoer/Gabelbruecke-fuer-48er-USD-WP-Gabel


 
@Klaus-Peter: Die beiden Gabelholme haben zueinander einen Abstand von 210mm
man benötigt dazu die Steckachse der SMC 660.
Was die Eintragung angeht, muss ich mal noch mit meinem TÜVer reden, habe aber schon viele Umbauten mit KTM Brücken gesehen von daher sollte das schon klappen.
Wie hast du das bei dir hin bekommen mit der Eintragung? Die Exc 400 ist ja noch leichter als die SMC.

@Ulli: Danke für den Hinweis mit dem Klemmbereich der Gabel. Das muss ich noch prüfen, hätte ich fast vergessen.

Grüße, Björn
 
Hi Manuel

danke für dein Engagement für die ollen 2-Ventiler für den Offroad-Einsatz.
Der Knackpunkt heutzutage ist die finanziell aufwendige Prüfung für die Abnahme beim Prüfverein. Was früher ohne grossen Aufwand möglich war, ist nun nur mit belegbaren Nachweisen möglich. Einzelausnahmen bestätigen dabei lediglich die Regel. Generell rechnet sich bei der verhältnismäßig kleinen Zielgruppe diese Prüfung nicht mehr. Daher danke ich dir persönlich für dein Engagement, auch wenn zunächst der Preis hoch erscheint.
Kaum jemand kann den Aufwand einer generellen Typprüfung für diese Modifikationen einschätzen. Unter Anderem aufgrund des engen Kontakts zu bisherigen Herstellern solcher Umbauten und deren Schilderung der neu aufgekommenen Hindernisse habe ich Konstrukteure wie dich schätzen gelernt.
Es geht hierbei nicht um die Neuerfindung des Rades, sondern um die Erhaltung bisheriger Umbaumöglichkeiten unter erschwerten Bedingungen.

)(-:
Rick
 
Hallo Björn

Zum Thema: “Die Exc 400 ist ja noch leichter als die SMC.“:
Ganz einfach. Da das “Außengerüst“ der WP Gabeln ja immer gleich ist, habe ich das Innenleben bei WP-Germany u. a. durch stärkere Gabelfedern an das (höhere) Gewicht der GS anpassen lassen.
Funktioniert super und war bei der Eintragung kein Problem…!
Wegen der Gabelbrücken habe ich mir über deren Teilenummern bei meinem wirklich sehr hilfsbereiten KTM-Dealer eine Liste ausdrucken lassen bei welchen KTM-Motorrädern die Teile sonst noch verbaut sind. Und da waren auch deutlich schwerere dabei so dass der TÜVer zu Frieden war….

Zum Thema “Klemmbereich der Gabel“:
Brauchte keine Zwischenringe. Hab mir einfach ein neues Lenkkopfrohr drehen lassen.
Eckpunkte: Länge eine Mischung aus original GS + Klemmlänge obere Gabelbrücke KTM, Durchmesser an den Lagerstellen wie original GS, Durchmesser/Passung in Unterer Gabelbrücke wie KTM. Dann KTM Lenkkopfrohr aus KTM-Brücke vorsichtig auspressen, Brücken in Ofen, Lenkkopfrohr mit fl. Stickstoff runterkühlen und zusammen damit. Anschließend einbauen und durch Bohrung für Lenkschloß im Rahmen Position für Aussprung im Lenkrohr markieren, ausfräsen, fertig.
Passt 1A und das ohne irgendwelche Distanzscheiben.
Unten an der Lenkeraufnahme im Rahmen habe ich aber noch einen kleine AL-Ring mit “Silastik“ angeklebt weil ich die Abdichtung für’s untere Lenkkopflager der KTM weiter nutzen wollte.
Die Zeichnungen hab ich alle übrigens noch….:-)

Gruß

Klaus-Peter
 
Hallo zusammen,

die Brücken von Manuel sind natürlich das Maß aller Dinge, aber für mein Low-Budget Projekt passt das leider nicht. Im Zweifelsfall werde ich dann eher auf die GS Standardgabel gehen.

Was die SMC 690 Brücken angeht, hab ich in Erfahrung gebracht, dass diese seitens KTM leider nur bei der SMC 690 verbaut worden sind.
Von den Dimensionen übertrifft sie die Serienbrücke der GS aber in fast allen Bereichen.
Ich muß wohl mal mit meinem Prüfer sprechen ob die Chance auf eine Eintragung besteht, bevor ich Geld investiere.


@Klaus-Peter: Danke für deine genaue Beschreibung, in meinem Fall sieht der Aufbau etwas anders aus als bei dir, das Steuerrohr der SMC ist geschraubt und würde für die BMW in etwa so aussehen:
Bild_1625-00.jpg

Montiert sieht es dann so aus:
Bild_2_1625-00.jpg
 
Moin,

wenn man bereit ist Kompromisse zu machen, kann auch eine Gabel samt Vorderrad und Bremse aus einem anderen Fabrikat glücklich machen.
Meist fliegt diese Lösung aber nach einiger Zeit dann doch für die "grosse" Lösung raus. Dann hat man allerdings bereits kräftig in die vermeintlich "günstige" Lösung investiert. Teile, individuelle und modellspezifische Anpassungen, Änderungen der Abstimmung und Bremse auf GS-Verhältnisse.
Nicht zu vergessen, dass ein missgelaunter Prüfer so einen bereits abgenommenen Umbau erneut in Frage stellen kann. Das gab es früher kaum, kann aber heute schonmal passieren.

Ich freue mich über jeden, der Eigeninitiative beim GS-Umbau zeigt. Damit habe ich selbst die letzten 20 Jahre viel Spass gehabt.
Du musst dir aber im Klaren sein, was du willst. Auch langfristig, sonst versenkst du Geld in der falschen Baustelle.

Also, ich bin gespannt wie das Projekt weitergeht.

Machst du auch was am Rahmen und hinterem Federweg?

Gruss
Rick
 
Hallo Björn

Nicht so schnell die Flinte in's Korn werfen!
Wie ich auf den Bildern sehen kann hast Du 3D-CAD am Start.
Geil!
Da lässt sich doch was draus machen.
Hast Du mal den möglichen Lenkeinschlag der SMC Gabelbrücken mit dem von Gabelbrücken mit weniger Off-Set wie z. B. von ner EXC oder 950iger Adventure verglichen?
Müsste doch in 3D-CAD ohne weiteres mit wenig Aufwand gehen!
Vielleicht ist der Unterschied kleiner als Du denkst....?!
Und die 950iger Adventure oder ne LC8 sind vom Gewicht her vergleichbar mit ner GS, also auch TÜVmäßig kompatibel.
Die originale GS-Gabel hat zwar mehr Lenkeinschlag, das war's aber auch schon! Aus persöhnlicher Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Stabilität, Ansprechverhalten, Dämpfung, etc. der 48er WP-Gabel um Welten, ach was um Galaxien, besser sind als die originale GS-Gabel! Und da haben wir noch gar nicht über die Einstellmöglichkeiten der WP-Gabel bezüglich Vorspannung Zug- und Druckstufe gesprochen.
Lenkeinschlag ist schon wichtig, meiner Meinung aber lange nicht so wichtig wie deutlich verbesserte Stabilität, Ansprechverhalten, Dämpfung, etc..
Und bei mir ist immer noch deutlich mehr Lenkeinschlag übrig als bei den Supersportlern ab Werk.
Beim Fahren fällt's nicht auf, und beim Rangieren hat man sich schnell drauf eingestellt.
Ich würd's jeder Zeit wieder tun! :-)
Und wegen der Kohle, die WP-Dinger gibt's mitunter in der Bucht ja schon für rel. kleines Geld....

Gruß

Klaus-Peter
 
Der Rahmen bleibt erstmal original und auch das Federbein möchte ich nicht verlängern, da ich den Kardan nicht überstrapazieren möchte.
Damit die Geometrie halbwegs stimmt muß die Gabel natürlich eingekürzt werden.

Das mit dem Lenkeinschlag habe ich im CAD bereits mal simuliert, allerdings habe ich keinen Tank drin und auch die Knotenbleche vom Rahmen fehlen.
Hier mal der Verglich zw. einer EXC/SX Gabelbrücke Offset (18 mm) und der Brücke der SMC690 (Offset 34mm):

User Library-Gabelbrücke reduziert LW.jpg

Unabhängig vom tatsächlichen Lenkeinschlag mit Tank usw. sieht man aber hier schon das der Unterschied etwa 12° beträgt. Ich denke das wird man in der Praxis spüren.
Der Lenkwinkel der originalen GS Gabel ist übrigens, laut WHB, auf 45° begrenzt.

Ich hab auch nochmal nach Brücken der LC8 Modelle geschaut, aber die ADV950/990 hat leider auch nur einen Offset von 18mm. Die einzige Brücke die noch in Frage käme wäre die der 950 Supermoto, da habe ich aber keine klare Angabe über den Versatz, habe mal was von 30mm gelesen.

Vielleicht mal eine kurze Info zu den Teilen die ich bereits hier habe:


  • Eine komplett zerlegte R100 Para ohne Tank und ohne Vorderbau
  • Untere Gabelbrücke der SMC 690 inkl Steuerrohr
  • WP48 Gabel mit einem Federweg von 265mm
  • KTM Vorderrad mit einem 20er Achsdurchmesser aus meiner alten LC4 (Möchte aber ein Rad 26er Achse verwenden)
  • Brembo 4-K Sattel

Evtl. werde ich die Teile am WE mal provisorisch zusammenstecken um den Wendekreis zu ermitteln.

Das mit dem Klemmbereich der Brücken hab ich mir noch kurz angschaut und sieht soweit gut aus.

Grüße, Björn
 
Und so mit der angepassten EXC-Gabel....

(Motorschutz wird natürlich noch angepasst...;))

Gruß

Klaus-Peter
 

Anhänge

  • DSC09850.jpg
    DSC09850.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 294
  • DSC09849.jpg
    DSC09849.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 320
Hallo zusammen,

ich will hier mal wieder hören lassen wie es bei mir aussieht. Das Ganze zieht sich momentan ziemlich in die Länge und wenn ich teilweise die Preise für Gebrauchtteile sehe, die ich noch für die Kompletierung brauche, vergeht mir hin und wieder die Motivation.
Die Kurse für Tankdeckel sind ja gerade auch gut gestiegen...


Aber hier gehts ja eigentlich um meinen Gabelumbau.
Ich hab mir jetzt mal noch die obere Gabelbrücke der SMC690 und eine lange Steckachse für die breite Brücke besorgt außerdem hab ich mal Kontakt mit dem TÜVer aufgenommen.

Provisorisch zusammengesteckt sieht das Ganze so aus:
20150613_160148.jpg


Die Lenkanschläge der unteren KTM Brücke müssen auf jeden Fall entfernt werden, bei mir war einer aber sowieso schon abgeschert, also hab ich den anderen auch noch entfernt, das ganze schön verschliffen und die Brücke gestrahlt (Das KTM Orange geht ja mal garnicht).
Was den maximalen Lenkeinschlag angeht, kommt man ohne Tank auf einen max. Lenkwinkel von etwa 50°, original sind es bei BMW 45°.
20150617_161449.jpg

Wie schon erwähnt wurde steht die Gabelbrücke bei montiertem Tank an diesem an, hier hab ich aber keine Scheu den ollen Tank entsprechend zu verformen.
20150613_160225.jpg

Ich denke nach dem eindellen des Tanks sollte man zumindest den originalen Lenkwinkel von 45° wieder erreichen.


Momentan hängt alles noch etwas am TÜV, beim ersten Gespräch klang der Prüfer eigentlich ganz optimistisch, hab ihm dann mal noch ein paar Daten und Bilder geschickt, hab seither aber, auch auf nochmaliges Nachfragen, nichts mehr von ihm Gehört.
Da muß ich wohl noch ein bisschen hartnäkkig sein.

Sobald ich eine Zusage vom Tüv habe werd ich das Steuerrohr in Auftrag geben, vorher ist mir das zu riskant, sonst kann ich mir das Ding an die Wand hängen.


Grüße, Björn
 
Hallo Björn

Das mit den Dellen im Tank zwecks mehr/zufriedenstellendem Lenkeinschlag gibt's ja bei manchen Modellen anderer Hersteller direkt ab Werk!

Geht leider nicht (so einfach) beim Kunststofftank ;-)

Mußt Du nur auf die Beschichtung innen im Tank achten, das die nicht reißt oder abblättert, wenn da eine drin ist.

Viel Erfolg

Grüße

Klaus-Peter
 
Hallo,
sieht ja toll aus mit der Gabel und 2 Bremsscheiben. Gibt es so was auch komplett, sozusagen nur zum auswechseln der alten Gabel inclusive der Bremsscheiben? Wenn ja, was kostet so was?
gruß Rüdiger
 
Hallo Rüdiger

Prinzipiell ja, z. B. von HPN (www.hpn.de)
Sehr gut, aber rel.teuer, je nach Ausführung gerne > 2000.-€
Oder man kauft sich vom Manuel Schad (www.swt-sports.de) die Gebelbrücken mit Lenkerrohr und in der Bucht ne passende gebrauchte WP-USD Gabel...
Die sind aber meißt von Crossern oder Hardenduros die wesentlich leichter sind als unsere Kühe. Deshalb sollte man unbedingt das Setting der Gabel an das höhere Gewicht der Q (mit Fahrer/Sozia/Gepäck) anpassen (lassen).
Aber dann bist'de, je nach dem, unter Umständen auch nicht weit weg von den 2000.-€
Ich hab mir alles einzeln in der Bucht und sonstwo zusammengesucht, das Lenkrohr selbst gezeichnet und drehen lasen und in die untere Brücke eingeschrumpft.
Das Gabelsetting und die Gabelfüße für Doppelscheibe habe ich bei WP-Germany anpassen bzw. anbauen lassen.
Ich denke so 1200.-€ hat alles zusammen gekostet, ist aber schon lange her.......

Bevor man allerdings eine so "lange" Gabel einbaut muß man den Rahmen verstärken (lassen). Durch die lange Gabel und die damit verbundene Änderung der Fahrwerksgeometrie werden die in den Rahmen eingeleiteten Kräfte so groß das er reißt.
Rahmenverstärkungen macht z. B. hpn, der Manuel Schad oder auch Gletter (www.gletter.de).

Grüße

Klaus-Peter
 
Auch wenn der Fred etwas alt ist, wollte ich hier mal nachhaken, ob dein Tüv Prüfer nun seinen Segen erteilt hat? )(-:
 
Besser noch sollte die Brücker der 690SM sein. Sie hat meines Wissens den gleichen Offset wie die Smc Brücke, aber die Klemmschrauben vorne an der Brücke. )(-:
Die plane ich zu verbauen.

Gruß
René
 
Zurück
Oben Unten