RQ65
Aktiv
Servus Miteinander !
Da ich ab und zu die erfolgten Umbaumassnahmen der letzten Jahren in einzelnen Beiträgen aufgeführt habe, war die Überlegung, das Ganze mal zusammenzufassen:
Ohne das Forum und einem geduldigen Herbert wäre das Ganze so nicht umsetzbar gewesen. Also nochmal Dank an Alle !
Los ging es im Frühjahr 2011, als der Entschluss reifte, wieder mal an einem Moped zu schrauben.
Da ich zum „normalen“ Fahren eine 4V habe, sollte es auf jeden Fall ein 2V Boxer sein. Weiterhin habe ich mir auch vorgenommen mir Zeit zu lassen und das Ganze als Mehrjahresprojekt anzulegen. Erfahrungen hatte ich schon mit Oldtimern u.a. einer MZ BK 350. Es sollte aber ein absolut alltagstaugliches Moped sein. Ich ging also auf die Suche, fand einen Totalschaden als Teileträger und dann eine R 80 Monolever Bj 85 mit ca 35000 km mit nachträglich angebauter Verkleidung

Da ich ein Freund von unverkleideten Motorrädern bin war schnell klar: strippern.
Das Moped wurde komplett zerlegt und in Teilen in den Keller verfrachtet. Den Winter über wurde überlegt wo es hingehen soll. Die Entscheidung ging Richtung Caferacer.
Nach dem Strahlen und Pulvern in Mattschwarz ging es an den Zusammenbau.

Alle Teile wurden überprüft, gereinigt und wenn notwendig erneuert, die Alu-Guss-Felgen innen geschwärzt. Der Motor wurde nicht angefasst da die Laufleistung glaubhaft war und bei der Probefahrt keine Auffälligkeiten feststellbar waren. Schnell war mir klar dass die Rasten filigraner werden müssen. Raask Rasten wurden besorgt und um die Sitzposition zu finden Rastenaufnahmen aus Sperrholz gebaut,

die dann in Alu gelasert wurden. Gleichzeitig wurden die Lampenhalter ebenfalls in Alu gelasert, die originalen Instrumente durch ein KOSO-Mäusekino ersetzt, und ein Superbike Lenker der in der Breite um jeweils 3 cm gekürzt wurde, angebaut

Von Caferacer Design kam ein Minikotflügel ran und ein Nachbau der Höckersitzbank von BMW.
Tank und Kotflügel in weiss matt, Original Farbton der R1200C, Linierung geklebt in blau-rot

Den Sommer über wurde ca 5000 Landstrassen-km gefahren und ich merkte: das ist es !!
Ein Moped mit Charakter.
Allerdings war ja eigentlich noch nicht umgebaut und im Winter 2011-12 gings weiter.
Da mir die Sitzbank nicht gefiel (dicker Hintern) wurde von Caferacer Design ein Höcker besorgt.
Der passende Heckrahmen wurde gebaut und Brems- und Rücklicht auf das kleinst mögliche Format geändert

Da die Hinterradbremse mir der verbauten Hebelei nicht die gewünschten Bremsleistung brachte, wurde ein massives unverbiegbares Umlenkdinksbums gebaut

Dazu waren aber andere Rasten (Tarozzi) erforderlich da bei denen die Anlenkung an das originale Bremsgestänge variabel einstellbar ist. Die Bremse funkt nun endlich

Bei meinem Besuch beim 2V Treffen konnte ich mir wieder viele Anregungen holen und es stand fest:
Speichenfelgen. Durch die Hilfe von Herbert wurde mir die Umsetzung klar und so ging es an die Suche nach den erforderlichen Teilen.
Das procedere ist ja in anderen Beiträgen ausführlichst beschrieben: Felgen RxxR, Stumpf abdrehen, aussermittig einspeichen.

Nebenbei kam das Fahren nicht zu kurz. Gegen Ende der Saison standen weitere 6000 km auf dem Tacho. Da beim 2V Treffen das Gepäck schlecht auf dem Höcker unterzubringen war, wurde ein Originalträger für die linke Seite „passend“ gemacht. Ein Koffer sollte für das kleine Reisegepäck reichen

Und schon wars wieder Winter.
Beim dreiradbertl hab ich mir lang und breit erklären lassen wie eine RxxR Gabel samt Bremsanlage passt. Also wieder geschaut, gesucht und besorgt. Gabel und Bremszangen überholt und eingebaut.
Da die Scheiben auch hinüber waren, von Ludwig Tuning auf neue Floater umgebaut.
Weiterhin müssen an einen Caferacer klassische Rundinstrumente. Also 4V Drehzahlmesser in der Bucht besorgt und Minitacho von MMB. Da Ganze in eine selbst entworfene Instumentenaufnahme mit eigener Kontrollleuchteneinheit. Die Dosen in denen das Ganze sicher verpackt ist wurden aus dem Vollen gedreht. Da die alten Lampenhalter nicht mehr passten mit CAD Programm neue gezeichnet. Ebenso der Gabelstabi und alles in Alu lasern lassen. Und dann polieren polieren polieren

Für den Tacho war nebenbei noch ein neuer Halter für den Hallgeber erforderlich

Bei einem Beitrag hier im Forum wurde ich wieder an ritmo sereno erinnert. Im MO war da schon mal ein Bericht.
Die haben eine nette kleine Scheibe… Bestellt und verbaut. Passt meiner Meinung nach top.
Sie macht auch keine Turbulenzen.

Und dann kam beim Oberpfalztreffen Herbert wieder ins Spiel, der mir von den Vorzügen des Siebenstein Replacement kits mir den 32 Gasern vorschwärmte. Auf der Imot wurde der Messerabatt in Anspruch genommen. Durch die Vermittlung eines Kontaktes durch den oben genannten wurden die Köpfe überholt und die Quetschkante bearbeitet.
Das Ganze haben wir gemeinsam eingebaut, Er gebaut, ich ZweiradmechanikerAZUBI

So nun steht die Saison 2013 vor der Tür. Nach den ersten kurze Ausfahrten mir der neuen (noch für meinen Geschmack etwas zu harten) Gabel und dem 1000er Siebenstein-Motor haben mir ein Dauergrinsen ins Gesicht gezaubert.
Ich wünsch allen eine schöne Saison und man sieht sich !
Thomas
PS mal schaun was mir noch einfällt
Mir schwirrt irgendwie ne leicht-GS im Kopf num …..
Da ich ab und zu die erfolgten Umbaumassnahmen der letzten Jahren in einzelnen Beiträgen aufgeführt habe, war die Überlegung, das Ganze mal zusammenzufassen:
Ohne das Forum und einem geduldigen Herbert wäre das Ganze so nicht umsetzbar gewesen. Also nochmal Dank an Alle !
Los ging es im Frühjahr 2011, als der Entschluss reifte, wieder mal an einem Moped zu schrauben.
Da ich zum „normalen“ Fahren eine 4V habe, sollte es auf jeden Fall ein 2V Boxer sein. Weiterhin habe ich mir auch vorgenommen mir Zeit zu lassen und das Ganze als Mehrjahresprojekt anzulegen. Erfahrungen hatte ich schon mit Oldtimern u.a. einer MZ BK 350. Es sollte aber ein absolut alltagstaugliches Moped sein. Ich ging also auf die Suche, fand einen Totalschaden als Teileträger und dann eine R 80 Monolever Bj 85 mit ca 35000 km mit nachträglich angebauter Verkleidung

Da ich ein Freund von unverkleideten Motorrädern bin war schnell klar: strippern.
Das Moped wurde komplett zerlegt und in Teilen in den Keller verfrachtet. Den Winter über wurde überlegt wo es hingehen soll. Die Entscheidung ging Richtung Caferacer.
Nach dem Strahlen und Pulvern in Mattschwarz ging es an den Zusammenbau.

Alle Teile wurden überprüft, gereinigt und wenn notwendig erneuert, die Alu-Guss-Felgen innen geschwärzt. Der Motor wurde nicht angefasst da die Laufleistung glaubhaft war und bei der Probefahrt keine Auffälligkeiten feststellbar waren. Schnell war mir klar dass die Rasten filigraner werden müssen. Raask Rasten wurden besorgt und um die Sitzposition zu finden Rastenaufnahmen aus Sperrholz gebaut,

die dann in Alu gelasert wurden. Gleichzeitig wurden die Lampenhalter ebenfalls in Alu gelasert, die originalen Instrumente durch ein KOSO-Mäusekino ersetzt, und ein Superbike Lenker der in der Breite um jeweils 3 cm gekürzt wurde, angebaut

Von Caferacer Design kam ein Minikotflügel ran und ein Nachbau der Höckersitzbank von BMW.
Tank und Kotflügel in weiss matt, Original Farbton der R1200C, Linierung geklebt in blau-rot

Den Sommer über wurde ca 5000 Landstrassen-km gefahren und ich merkte: das ist es !!
Ein Moped mit Charakter.
Allerdings war ja eigentlich noch nicht umgebaut und im Winter 2011-12 gings weiter.
Da mir die Sitzbank nicht gefiel (dicker Hintern) wurde von Caferacer Design ein Höcker besorgt.
Der passende Heckrahmen wurde gebaut und Brems- und Rücklicht auf das kleinst mögliche Format geändert


Da die Hinterradbremse mir der verbauten Hebelei nicht die gewünschten Bremsleistung brachte, wurde ein massives unverbiegbares Umlenkdinksbums gebaut

Dazu waren aber andere Rasten (Tarozzi) erforderlich da bei denen die Anlenkung an das originale Bremsgestänge variabel einstellbar ist. Die Bremse funkt nun endlich


Bei meinem Besuch beim 2V Treffen konnte ich mir wieder viele Anregungen holen und es stand fest:
Speichenfelgen. Durch die Hilfe von Herbert wurde mir die Umsetzung klar und so ging es an die Suche nach den erforderlichen Teilen.
Das procedere ist ja in anderen Beiträgen ausführlichst beschrieben: Felgen RxxR, Stumpf abdrehen, aussermittig einspeichen.


Nebenbei kam das Fahren nicht zu kurz. Gegen Ende der Saison standen weitere 6000 km auf dem Tacho. Da beim 2V Treffen das Gepäck schlecht auf dem Höcker unterzubringen war, wurde ein Originalträger für die linke Seite „passend“ gemacht. Ein Koffer sollte für das kleine Reisegepäck reichen

Und schon wars wieder Winter.
Beim dreiradbertl hab ich mir lang und breit erklären lassen wie eine RxxR Gabel samt Bremsanlage passt. Also wieder geschaut, gesucht und besorgt. Gabel und Bremszangen überholt und eingebaut.
Da die Scheiben auch hinüber waren, von Ludwig Tuning auf neue Floater umgebaut.
Weiterhin müssen an einen Caferacer klassische Rundinstrumente. Also 4V Drehzahlmesser in der Bucht besorgt und Minitacho von MMB. Da Ganze in eine selbst entworfene Instumentenaufnahme mit eigener Kontrollleuchteneinheit. Die Dosen in denen das Ganze sicher verpackt ist wurden aus dem Vollen gedreht. Da die alten Lampenhalter nicht mehr passten mit CAD Programm neue gezeichnet. Ebenso der Gabelstabi und alles in Alu lasern lassen. Und dann polieren polieren polieren



Für den Tacho war nebenbei noch ein neuer Halter für den Hallgeber erforderlich

Bei einem Beitrag hier im Forum wurde ich wieder an ritmo sereno erinnert. Im MO war da schon mal ein Bericht.
Die haben eine nette kleine Scheibe… Bestellt und verbaut. Passt meiner Meinung nach top.
Sie macht auch keine Turbulenzen.

Und dann kam beim Oberpfalztreffen Herbert wieder ins Spiel, der mir von den Vorzügen des Siebenstein Replacement kits mir den 32 Gasern vorschwärmte. Auf der Imot wurde der Messerabatt in Anspruch genommen. Durch die Vermittlung eines Kontaktes durch den oben genannten wurden die Köpfe überholt und die Quetschkante bearbeitet.
Das Ganze haben wir gemeinsam eingebaut, Er gebaut, ich ZweiradmechanikerAZUBI



So nun steht die Saison 2013 vor der Tür. Nach den ersten kurze Ausfahrten mir der neuen (noch für meinen Geschmack etwas zu harten) Gabel und dem 1000er Siebenstein-Motor haben mir ein Dauergrinsen ins Gesicht gezaubert.
Ich wünsch allen eine schöne Saison und man sieht sich !
Thomas
PS mal schaun was mir noch einfällt
Mir schwirrt irgendwie ne leicht-GS im Kopf num …..