• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Umbaustufe I R80GS

30sectomars

Teilnehmer
Seit
29. Juni 2011
Beiträge
53
Ort
Wiesbaden
Hallo!
Ich habe schon viel hier im Forum gelesen und gesucht, aber bin eigentlich immer noch recht ahnungslos :rolleyes:
Nachdem ich jetzt die ersten Kilometer mit meiner GS gefahren bin möchte man natürlich mehr! Der Winter steht so langsam vor der Tür und ich würde gerne das ein oder andere machen.

Gleich mal vorneweg eins: Mir kommt es eigentlich schon sehr auf den originalen Look drauf an (Bis auf so ein paar Kleinigkeiten).

Also ich dachte mir das einfachste für mehr Leistung wäre das Siebenrock Power Kit Extra. Vermutlich bekomme ich so recht günstig ein gutes Stück an mehr Leistung. Einen Satz Günther Michel Racing Zylinder bekommt man wohl nicht mehr?

Am Auspuff würde ich auch gerne was machen. Der originale sieht ja wirklich nicht so schick aus. Klanglich finde ich ihn ja schon nicht schlecht aber besser geht doch immer :rolleyes:
Beim vielen suchen hier im Forum ist mir da nur eins aufgefallen. Eigentlich bei jedem Auspuff ist das Seitenteil ganz ab oder ein anderes dran? Muss das so sein? Kann man kein Zach oder SR-Racing verbauen und das originale Seitenteil dran lassen?

Für Ratschläge bin ich immer offen.
 
da fragst du am besten Günther Michel selbst, zu erreichen über seine Homepädsch.

Hallo!

Ich hatte schon mal auf der Seite geschaut aber da war ich wohl Blind. Also auf Anfrage evtl zu haben. Jetzt warte ich mal auf Rückmeldung.
Aber mal die Frage in die Runde:

Ist denn schon mal jemand den GMR und ein Siebenrock Kit gefahren und kann das mal vergleichen?
Also den GMR Satz bin ich bei meinem Vater gefahren und die 80 NM bei 2500U/min machen sich doch sehr bemerkbar. Sind halt aber "nur" 48 PS noch übrig. Ich frage mich halt wie sich der Siebenrock Satz nun fährt? Bin halt eher schaltfaul und mag dieses von unten raus. So hoch drehen bis in den roten Bereich muss nicht sein für mein Geschmack. Ich finde allein von der Drehmomentkurve ist der Siebenrock halt homogener. Der GMR fängt brachial an und fällt dann recht stark ab. Würde mich mal interessieren was ihr dazu sagt?

DlzG,
Jens
 
Hallo Jens,

zum GM kann ich nix sagen, aber den Powerkit würde ich jederzeit wieder verbauen. Es macht richtig Spass, mit der 800-Übersetzung in die Berge zu fahren. Von unten raus und zu Zweit immer ein schöner Durchzug.
 
Hallo Jens,

zum GM kann ich nix sagen, aber den Powerkit würde ich jederzeit wieder verbauen. Es macht richtig Spass, mit der 800-Übersetzung in die Berge zu fahren. Von unten raus und zu Zweit immer ein schöner Durchzug.

Hallo Tom,

ja das lese ich hier immer wieder das die Leute davon begeistert sind %hipp%
Aber wie sieht es mit negativen Sachen aus? Soll ja doch mal klingeln beim Power Kit. Ist das eher unwahrscheinlich wenn man nicht gerade in jwd am tanken ist? Fände es halt gut wenn sich jemand melden würde der schon beides gefahren ist. Aber ich denke mal das ich mit beiden Varianten nichts falsch machen würde. Zur Not wird halt das Siebenrock Kit verbaut und dann direkt mit dem GMR von meinem Vater verglichen :bitte:
Umbauen kann man ja immer noch... :rolleyes:
 
... Soll ja doch mal klingeln beim Power Kit. Ist das eher unwahrscheinlich wenn man nicht gerade in jwd am tanken ist? ...

Tja Jens,

was ist dein Ausgangspunkt? Musst du, weil die Karre schon so ausgelutscht ist, willst du einen Wohnanhänger ziehen, ärgert es dich, das die GSX R Fahrer schneller sind?

Prinzipiell ist der Siebenrock - Satz eine erprobte Sache, die hinreichend oft verbaut wurde um die pro und contras zu kennen. Deswegen sind andere Sachen nicht schlechter, der 7rock ist aber halt durch seine Nähe zu serienmässigen Bauteilen 'einfacher'. Gekürzte Sachen mit geschmiedeten Slipperkolben und solche Sachen sind halt um einiges komplexer bis das richtig läuft.

Generell wäre wohl dazu zu raten, nicht den Power Kit, sondern einen Replacement Kit zu verbauen, und an den 800er Köppen die Quetschkante anpassen zu lassen. Auch wenn die Leistungsfraktion mit vollem Recht 40er Vergaser einfordert wirst du hier viele Leute finden, die in der Kombi 1000 ccm, 32er Vergaser, 32/10er Endantrieb (sollte in deiner 80er verbaut sein) ihr persönliches Shangri-La gefunden haben.

Die manchmal erwähnte Klingelneigung kommt übrigens gern von dem Absatz für den Kopf im Power... Kolben; hat der Replacement bauartbedingt nicht, aber da musst du eben an die Quetschkante ran.

Das beste Tuning - muss ich als geläuterter GS Hasser eingestehen - ist aber, allen unnötigen Plunder weg zu machen, und als 800er immer fröhlich drehen zu lassen :D . Ich hab den kleinen Scheisser mittlerweile richtig ins Herz geschlossen...
Gruß

Herbert
 
Mein Ausgangspunkt ist ich möchte halt einfach noch mehr Leistung als die momentanen "50PS". Eigentlich bin ich ja erst mal zufrieden, denn mit der R80GS kann ich ohne Probleme mit Sozia auch eine längere Tour fahren. Habe ich mich vorher mit meiner XL500R so nicht getraut. Aber man muss sie halt dann doch etwas drehen. Wie oben schon gesagt bin ich aber eher der schaltfaule Fahrer und will nicht an jedem Berg oder zum überholen gleich runterschalten müssen. Die 1000ccm sollen ja bekanntlich mit dem 800er Endantrieb sehr viel Fahrspaß bringen.

Das mit dem Siebenrock Replacement Kit habe ich hier auch schon gelesen. Aber eigentlich wollte ich ja soweit alles "original" lassen. Oder zumindest so das ich alles schnell wieder zurück bauen kann. Deswegen bin ich ja auch auf der suche nach so einem Plug&Play Satz. Es sollte zwar keinen Grund geben warum ich wieder zurück will, aber die Option würde ich mir gerne offen halten.

Also wie würde das aussehen mit Quetschkante anpassen? Kennt jemand eine Firma im Rhein-Main Gebiet die das macht? Was soll so was kosten? Ich ziehe gerne alles mal in betracht und such mir dann das raus was mir am besten zusagt.
Deswegen auch immer her mit den Ideen :bitte:

Abspecken ist immer gut! Der Fahrer hat schon über 20 Kilo abgespeckt ;;-) Aber mir gefällt einfach die Wasserrohr GS wie sie ist. Deswegen ist abspecken in dem Sinne nicht der richtige Weg für mich (just my own thoughts)
 
Zurück
Oben Unten