Umfrage: Haltbarkeit Schaltautomatenfeder

Hacky

Aktiv
Seit
05. März 2007
Beiträge
838
Ort
Berlin
Mir ist zum Knochenkotzen…!

Heute gegen 18:16 Uhr war es mal wieder soweit: Die Schaltautomatenfeder hat sich verabschiedet. Ich hatte noch Glück: das Getriebe befindet sich im 2. Gang, und ich musste meine Speiche, welche die Biegemarkierungen des „Gearshifters“ aufwies, doch nicht demontieren.

http://www.2-ventiler.de/board/thread.php?threadid=8939&hilight=gearshifter

Das letzte Mal war es im Oktober 2006. Plötzlich und unerwartet. Diese wurde aber erst im Juni 2003 im Rahmen einer Totalrevision nach einen Worst-Gearbox-Crash vorsorglich ersetzt.

Das kuriose: Die jetzige Feder, die defekte, habe ich fast exakt zur gleichen Tageszeit und auf der gleichen Straße zersägt.

Alle drei Jahre eine neue Schaltautomatenfeder für 1,25 €uronen plus Steuer ?? Kann doch nicht sein, oder? Vorteil: Ich kann mich schon mal zeitlich und finanziell auf die 4. Feder in 2012 einstellen…

Gruß
Hacky
 
Original von Hacky
Das kuriose: Die jetzige Feder, die defekte, habe ich fast exakt zur gleichen Tageszeit und auf der gleichen Straße zersägt.
Was fährste auch wieder da lang? Ist doch klar, dass das Unglück bringt :oberl:
 
Mein voll nachempfundenes Mitgefühl! ))):

Die erste Feder hat 25 Jahre gehalten und zum Glück auch im 2. Gang flöten gegangen. Die Neue habe ich seit 2 Jahren drin. Noch tut sie ihren Dienst.

Bernd
 
Die Neue habe ich seit 2 Jahren drin. Noch tut sie ihren Dienst.

Noch...

Bei mir hätte sie noch ein Jahr!

Tipp:

Bei der 2. Feder habe ich der Q gleich noch einen langen 5. Gang spendiert. Hilft über die psyschichen Folgen des Eingriffs etwas hinweg.

Gruß
Hacky + Chiara
 
gude hacky,
wer hat dir das immer repariert? selber gemacht?
schon mal über die überarbeitung des schaltautomaten an sinnfälliger stelle nachgedacht!?
 
wer hat dir das immer repariert? selber gemacht?
schon mal über die überarbeitung des schaltautomaten an sinnfälliger stelle nachgedacht!?

Nein, nicht selbst repariert....

Dann müsste ich erst mal wissen, wo genau die Feder gebrochen ist.

An der Aufhängung der Feder? Eher unwahrscheinlich. Der Schrauber griff wahrscheinlich in die Tüte mit den 50 "Montagsfedern" im Regal hinten links. Wobei der Montag auf dann noch auf den Freitag den 13. fiel (Druckfehler auf der Tüte, gemeint ist aber ein Montach ).

Ich hatte 2003 wahrscheinlich die erste Feder, und 2006 die 50. Feder aus der Tüte mit in China nachgemachten "Orschinal-BMW-Parts Made in Germony".

Die Mühle kommt morgen in die Q-Klinik. Und die wissen wo der Frosch die Locken hat. Das Getriebe habe ich immer bei dieser Firma machen lassen und es ließ sich wirklich traumhaft sanft und geräuscharm schalten!

Ich zucke immer angstvoll zusammen, wenn ein Japaner-Krad neben mir an einer Lichtzeichenanlage (neudeutsch: "Ampel";) geräuschvoll in den 1. Gang schaltet.

Die alte Feder lasse ich mir nun aber mitgeben. Werde dann sehen wo sie gebrochen ist. Dafür kann ich mir aber nix kaufen.

Hat schon einmal jemand den Schaltautomaten diesbezüglich bearbeitet? Vermute Mal: Eher nicht.

Gruß
Hacky + Chiara
 
hi,

Olle Kempmann hat n Nachbau der Feder, verstärkt. Wäre ne Überlegung wert.
BMW selbst soll die Feder auch mal geändert haben.
Verschiedene Schrauber feilen an der Originalfeder vor dem Einbau dran rum. War hier auch schon mal Thema.

PS. meine erste ist nach 155 000 ++ km gebrochen (im Zweit-Getriebe = >226 tkm). Auswechseln sollte man auch die untere Feder (Rückholfeder, wird lahm). Sonst darste den Schalthebel manuell - pediell? - rückholen.
 
Original von Hacky
Hat schon einmal jemand den Schaltautomaten diesbezüglich bearbeitet? Vermute Mal: Eher nicht.

natürlich, sonst hätte ich ja nicht gefragt. Q-Klinik hört sich aber professionell an!

auf die nächsten 2 jahre :schadel:
 
Original von Hacky
Das Getriebe habe ich immer bei dieser Firma machen lassen und es ließ sich wirklich traumhaft sanft und geräuscharm schalten!
Mag sein, aber halt immer nur für drei Jahre...

Original von manzkem
Original von Shanta
natürlich, sonst hätte ich ja nicht gefragt...

Sprich dich aus: was hast du gemacht? ;)
Jo, muss man Dir denn alles aus der Nase ziehen? :D
Hacky ist in größter Not und Du lässt ihn zappeln :O
Grüße an alle Chiaras :wink1:
(Die Federn wissen solche Grüße ja eh nicht zu schätzen)
 
Hallo,

ich kenne den Ärger wenn man zweimal mit dem gleichen Schaden an der gleichen Stelle liegen bleibt. Bei mit war es der Kondensator.
Bei dem Schaltautomat kann man praktisch nichts falsch machen. Solange er ruckfrei schaltet ist er in Ordnung. War es die Schaltfeder oder die kleinere die die Klinke hochdrückt. Von der Klinke gibt es eine neuer Ausführung sollte in der R100R verbaut sein.

Gruß
Walter
 
Sollte ja eine Umfrage sein:

R80 GS Basic '96: 88000 km, Getriebe bis dahin nicht geöffnet. Feder der Klinke gebrochen
R100 GS '92: 200000 km (2 Getriebe, je ca. 100000 km), alles mögliche kaputt gewesen, bloß nicht die beiden Federn des Schaltautomaten. Die haben durchgehalten.

Beide Mopeds sind übrigens meist hintereinanderweg auf denselben Strecken unterwegs. An denen wird's wohl eher nicht liegen ;).
 
Original von Hofe
Jo, muss man Dir denn alles aus der Nase ziehen? :D
Hacky ist in größter Not und Du lässt ihn zappeln :O

hi,
schaltklinken an den auflagestellen der federschenkel mit radius versehen, damit die feder besser sitzt und die schenkel nicht mehr aneinander reiben. weiterhin zusätzliche schrauben-zugfeder eingebaut, die die untere schaltklinge (zusätzlich) nach oben zieht. das patent stammt vom udo grundmann.
 
Hallo Hacky,

du schreibst die Feder brach 2003, 2006 und jetzt 2009.

Ich denke allerdings so eine Feder hat doch kein zeitliches Verfallsdatum, oder?

Kannst du noch mitteilen wieviel km das denn waren.

Nach meinem empfinden (was ich so gehört/gelesenhabe) hält die normal so um die 100 Mm.
Da die jetzt warscheinlich beim Schalten belastet wird, denke ich du schaltest zu viel! :D :D

Und warum Gott sei dank im 2. Gang. Eine bekannte hatte schon vier mal das Vergnügen und immer weit ab von zuhause.
Da war sie froh, einmal ab Prag im 4ten heim zu fahren und einmal von Frankreich im 5ten.
Sie meinte nur, dass die Angst vor der nächsten Pinkelpause bzw. Tanknotwendigkeit schon immens war. :schock:
Ein anderes mal hat sie sich eben im 2ten von der Schweiz nach Deutschland (oder wars Österreich) gequält, so das ihr in der EU gültiger Schutzbrief griff. Den hatte sie nämlich extra wegen der Feder abgeschlossen (siehe oben).

Ach ja, bei meiner Q mit 60 Mm war noch nix.


Gruß

Gerhard
 
Hallo Umfrage:

75/7-Getriebe mit ca. 160 Tkm hat bisher noch keine Federn lassen müssen.
 
Meine Feder ist nachts am Insulaner gebrochen. Das ging ja noch mit dem Kriechgang nach Hause.

Dann habe ich sie sonntags nach Dobbrikow gefahren. Mit 40 km/h! :&&&:

Das schlimmste, was auf dieser Werkstattfahrt passierte war, dass ein Roller mit Versicherungskennzeichen mich auf der Landstraße überholte... :entsetzten:

Das kratzt doch sehr an der Ehre X(

Bernd
 
Original von sanfter_Riese
Das schlimmste, was auf dieser Werkstattfahrt passierte war, dass ein Roller mit Versicherungskennzeichen mich auf der Landstraße überholte...
Den hätte ich nicht vorbeigelassen A%!
Niemals!
 
dann hätteste die Feder besser im 5. kaputt gemacht :aetsch:
So wie ich vor etlichen Jahren - Autobahn fahren ging ja prima, aber die Ampelstopps in Berlin und dann das Wiederanfahren haben richtig wehgetan ;(
 
Nee, lass' mal! Wenn schon, dann bitte im 2. Gang. Aber auch da brauche ich es eigentlich nicht. ;)

Ich habe aber auch schon von bedauernswerten Q-Treibern gehört, die mit Frau und Gepäck die Feder im 5. Gang "verloren" haben, und das auf der Fahrt zum Mittelmeer.

Ich wünsche es keinem!!!

Viele Grüße

Bernd
 
Was wäre denn, wenn man eine Feder aus dickerem Draht einbauen würde?
Wird die Schaltung dann schwergängiger oder spricht sonst was dagegen?
 
An der Betätigungskraft ändert sich praktisch nix, aber Sinn machts keinen. Wie Shanta schon schrub, es muss ein kleiner Radius an die Auflagefläche des Hebels. Dadurch wird an der Stelle einem Verschleiss der Feder mit daraus resultierender Kerbwirkung vorgebeugt-keine Kerbe-kein Bruch!
 
Und warum hast Du mir das nicht im Sommer beim Einbau der Feder gesagt?
Oder hab ichs nur mal wieder überhört?
 
Zurück
Oben Unten