Umfrage: Haltbarkeit Schaltautomatenfeder

Original von boxerkunst
Getriebe drin, 1 Stunde 15 Minuten bis zum anspringen. ;)

Hallo Thomas,

der Zeitbedarf ist noch verbesserungswürdig. Ich habe hier noch ein Wechsel vom hinteren Simmerring zu machen. Dort könntest Du versuchen die Zeit locker zu unterbieten bevor ich es selbst in die Hand nehme. Trocken und geheizt kann ich Dir als Arbeitsstätte anbieten. Anruf genügt. :]

Gruß
Walter
 
Lass mich raten.

Standschaden R75/5, Teflonsimmerring bring ich mit, hab noch einen übrig. Ich glaube Dir den geheizten Arbeitsplatz nicht so ganz.

Heutzutage muß man ja froh sein für jede angebotene Arbeit. Muß ich mein Werkzeug mitbringen?
 
Original von boxerkunst
Heutzutage muß man ja froh sein für jede angebotene Arbeit.
:lautlachen1:
Stimmt, da isses dann auch egal, wenn die Entlohnung nur aus einem Weinschorle oder einer Flaschbier besteht, Hauptsache, man ist von der Straße weg :D
 
Original von boxerkunst
Lass mich raten.

Standschaden R75/5, Teflonsimmerring bring ich mit, hab noch einen übrig. Ich glaube Dir den geheizten Arbeitsplatz nicht so ganz.

Heutzutage muß man ja froh sein für jede angebotene Arbeit. Muß ich mein Werkzeug mitbringen?

Quatsch kein Standschaden, habe nur den falschen Deckel mit dem falschen Dichtring montiert. Die Schrauben sind noch warm. Erst die Schaltfeder gewechselt, dann den Schaltautomat auf Vordermann gebracht und nun den Deckel wechseln. Alles in einem Monat, das ist für einen Rentner zu viel. Werkzeug in Flaschenform ist hinreichend vorhanden.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

Hier die Auflistung meiner Federbrüche der letzten Jahre bei der gleichen Maschine (R100 S) Bj. 1981

1996 - 30.000 Km
1998 - 70.000 Km
2000 - 130.000 Km
2002 - 162.000 Km
2005 - 245.000 Km
2007 - 255.000 Km
2010 - 300.000 Km

Die Feder brach meistens beim anfahren im 1. oder 2. Gang nur einmal im 4. Gang und noch nie im Leerlauf.

Bin erst vorletzten Sonntag wieder liegengeblieben und hab dann durchs Forum von dem Getriebeheber=GearShifter erfahren und hab das Ding gleich bestellt.

Habe das Werkzeug gerade ausprobiert und es klappt sehr gut damit. Bin
begeistert. Das ist mal wirklich eine gute Idee!

Musste erst ein bischen fummeln aber nach dem 3. oder 4. Versuch gings sehr gut. Mit etwas Übung müsste ein Schaltvorgang in 1-2 Minuten erledigt sein, incl. auf- und abbocken der Maschine.

Ich probiers jetzt mal mit den verstärkten Federn vom Kempmann.

Mit Gruß aus der Provinz! ;)

Tiago
 
Willkommen hier Georg(e). :fuenfe:
Erst mal mein Beinkleid zu 7 Federbrüchen. ;(
Ich bin davon bis jetzt verschont geblieben. ;)
Aber 300.000 km schreit nach mehr Infos!
Stell uns doch mal deine Q (und den Reiter?) näher vor. :pfeif:
Auch eine Auflistung weiterer Defekte oder Überholungen ist bei der Laufleistung natürlich wertvoll.
 
Ein Bekannter hat ne Guzi der hat immer 1-2 Schaltfedern dabei.
Die lässt sich dort allerdings, durch lösen eines Deckels, schnell wechseln.
Das mach er inzwischen schon fast werdend der Fahrt.
 


Hallo Manzkem,

also das hier ist mein Arbeitstier. Bis auf die häufigen Federbrüche war sie immer sehr zuverlässig.

Wenn ich mich recht erinnere, sind die Köpfe dreimal überholt worden und der Motor bei 150.000 km einmal neu gelagert. Kolben und Zylinder sind noch Original. Die ursprüngliche hintere Scheibenbremse hab ich irgendwann entnervt (da kaum Bremswirkung) entfernt und gegen eine Trommelbremse ersetzt. Ja und ansonsten einfach immer nur gefahren.

Viele Grüße und schöne Pfingsten!

George ;)
 
Zurück
Oben Unten