Umrüsten auf 40mm dellorto ?

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Hallo ,

ich Depp hab an meinen 38 mm dellorto ein Gewinde verwürgt.(Die Schraube die den Deckel mit dem Spritschlauchanschluß hält )
Es geht noch die Saisong aus , aber im Laufe vom Winter werd ich mir neue Gaser besorgen müssen.
Da bietet sich die Gelegenheit gleich auf 40 mm aufzurüsten.
Nur , bringt das wirklich was ?


Was sind die Vor und Nachteile ?



oder vielleicht ganz andere Vergaser ?


Zum Motor :
90 S mit power kit / DZ Ignitech
EM2V2 nocke
Vattier Auspuff 38mm offne version


Gruß)(-:

Christian
 
Geht an dem Gewinde nix mit Helicoil, Ensat und Co.? ?( Wäre IMHO die einfachste und kostengynstigste Methode.

Grysze, Michael
 
Hallo,

in einem Land in dem man/frau auf der Landstraße nur 80 Km/h fahren darf, sind die 38er Dellos völlig ausreichend.:&&&: Die 40er sind noch mehr unterfordert.

Gruß
Walter
Vielleicht solgte ich 26 bing dranschrauben, dann brauch sie auch weniger Benzin , eigentlich würde ein Fahrrad reichen......

Im Ernst , hältst du dich immer an die Schilder ? Hier um die Ecke geht's nach Schweden / Lappland , da hab ich rund 200 km Straße wo es nur Rentiere und Elchebullen gibt ....

christian
 
Für 1000 cc ist es m. E. einerlei ob du 38er oder 40er nimmst.
Oder anders: Im Alltag wirst du keinen Unterschied spüren.
 
Moin Christian,

wenn dei Mopped mit den 38ern vernüftig läuft, würd ich die 40er sein lassen. Es ist ein Heidenaufwand die vernüftig abzustimmen.
Wenn du beim 38er bleiben solltest, versuch ein "altes Original" zu bekommen - die Qualität war `ne ganze Ecke besser als bei den aktuell angebotenen.

@Dirk : wo bekommst du "günstig" Dellos her ?(.

Grüße,
Michael
 
Moin Christian,

wenn dei Mopped mit den 38ern vernüftig läuft, würd ich die 40er sein lassen. Es ist ein Heidenaufwand die vernüftig abzustimmen.
Wenn du beim 38er bleiben solltest, versuch ein "altes Original" zu bekommen - die Qualität war `ne ganze Ecke besser als bei den aktuell angebotenen.

@Dirk : wo bekommst du "günstig" Dellos her ?(.

Grüße,
Michael

Dello PHM 38: € 240,-
Bing 40 : € 430,-

Noch Fragen?
 
Uuuuhps,
den "Bing" Preis hatte ich nicht auf dem Schirm - Hammer X( !
Dann hast du, natürlich, vollkommen recht - danke dir !

Gruß,
Michael
 
Moin Christian,

wenn dei Mopped mit den 38ern vernüftig läuft, würd ich die 40er sein lassen. Es ist ein Heidenaufwand die vernüftig abzustimmen.
Wenn du beim 38er bleiben solltest, versuch ein "altes Original" zu bekommen - die Qualität war `ne ganze Ecke besser als bei den aktuell angebotenen.

Hallo,

der ganze Ansaugkanal muß überarbeitet werden. Die 38er sitzen in Prinzip auf den 36er Stutzen. Der 40er Stutzen hat ein anderes Kopfgewinde. Wenn schon, warum so kleinlich? Es gibt auch 41er. Der Gasgriff schafft max. 42mm Hub. Die Einstellung ist machbar. Nur in Norwegen gibt es keine unbewachten Vollgasstrecken. :&&&:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
40er Dell'Ortos sind für Leistungen von 50PS/Vergaser sinnvoll. Wenn du da mit dem BMW-Motor hinkommst - mach es.
Bei Guzzi sind z.B. die 100 PS ohne Riesenaufwand machbar, aber die Köpfe sind auch schon ab Werk wesentlich leistungsfreundlicher gestaltet als dei den Kühen.
 
Flachschieber sind vom Ansprechverhalten nochmal ein Stück direkter als Dell'Ortos. Mikuni Flachschieber kosten bei Topham ca. 350,-€ pro Stück, zumindest für Laverda.
Keihin Flachschieber sind in einer ähnlichen Region.
Da fängt man halt mit der Abstimmung komplett von vorne an, oder man läßt auf dem Prüfstand mit vernünftiger Lambda-Messung abstimmen.
Die Optik muß man halt mögen oder hinnehmen......
 

Flachschieber sind vom Ansprechverhalten nochmal ein Stück direkter als Dell'Ortos. Mikuni Flachschieber kosten bei Topham ca. 350,-€ pro Stück, zumindest für Laverda.
Keihin Flachschieber sind in einer ähnlichen Region.
Da fängt man halt mit der Abstimmung komplett von vorne an, oder man läßt auf dem Prüfstand mit vernünftiger Lambda-Messung abstimmen.
Die Optik muß man halt mögen oder hinnehmen......
Achim, DU bist doch der Mikuni-User mit Abstimmerfahrung.... ;;-)
 
Dirk, erinnere mich nich daran :---)

Obwohl, evtl. würde ich doch nen 2. Versuch starten :pfeif:

Preise aktuell:

2x TM40-BMW - 581,50 EUR inkl. MwSt
2x TMR40-36 - 1121,18 EUR inkl. MwSt
 
Moin Moin,

da ich ja nun auch schon mehrere JAhre die Mikunis auf der BMW fahre (auf meinen Einzylindern schon seit mehr als 15 Jahren) bin ich mit denen mehr als zufrieden.

Bei der BMW ist halt blöd, dass es keine rechten und linken Vergaser gibt. Das stört mich jetzt aber nicht. Abgestimmt wurden die auf dem Prüfstand, einmalige Kosten, Spaß danach! Für die Mikunis gibt es deutlich mehr Abstimmungsteile als z. B. für die Bings.

Das Ansprechverhalten ist, insbesondere mit einem Kurzhubgasgriff, für mich optimal.

Hab die TM40 verbaut, damals gebraucht aus der Bucht gezogen für insgesamt 250 Euro. Die TMR sollen, wegen der Rollenlagerung, weniger verschleißen. Bei meinem Einzylinder und auch der BMW hab ich bsiher rund 100000 km mit den Vergasern gefahren, Verschleiß konnte ich nicht feststellen.

Und mal ehrlich, natürlich sind z. B. für ne Serien R90S die Bedüsungen bekannt, was nützt das aber für eine mit anderer Konfiguration wie Nockenwelle, Auspuff, Ansaugtrichter etc? Da würde ich auch nicht mehr lange rummachen mit Selbstversuchen, die Abstimmerei der BMW auf dem Prüfstand hat rund 300 Euro gekostet, dafür hab ich mir eneorm viel Zeit gespart, ne Menge Abstimmteile die ich nachher nicht mehr brauchen kann und auch den Sprit sowie die Reifenabnutzung müsste man eigentlich für die Testfahrten dem auch mal gegenüberstellen.


Gruß

Jogi
 
Moin Jogi,

du bist also mit einem Kurzhubgriff in Verbindung mit Mikuni zufrieden. Ich hatte mal gehört das der Boxer mit Kurzhubgriff zu direkt ist, ist aber bestimmt auch eine Geschmacksfrage............


Wo / wer hat denn die Abstimmung durchgeführt??


Gruß Phil
 
Moin Phil,

man muss das mögen. Da ich an allen Moppeds die Mikunis fahre ist es halt einfach. Der Gasgriff geht zumindest bei mir schon schwerer als die Serien-Bings, keine Frage, das stört mich aber auch auf langen Etappen nicht.

Ich mag es halt, wenn man aus der Ortschaft raus mit einem kurzen Dreh am Gasgriff schon seeeeehr deutlich beschleunigt ohne die Hand deutlich abzuknicken oder umgreifen zu müssen.

Abstimmung habe ich damals bei Mende (powered-by-mende) machen lassen. Hab nach der Umrüstung auf BBK auch mal die Kiste bei Edelweiß auf dem Prüfstand gehabt, war noch alles im grünen Bereich.

Es gibt halt Leute die den Treckermodus des alten Schwungs mögen (hab ich nie gefahren, wäre aber vermutlich auch nicht meins) und andere mögen halt das zügige vorrangehen.

Gruß

Jogi
 
Vielen Dank für alle eure Antworten ,

aber wie weiter oben schon geschrieben bleib ich bei den 38`er dellos, da ich mit denen eigentlich zufrieden bin.


Der nächste Prüfstand ist ca 700 km weg und das wird mir zu aufwändig

Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten