Umrüstung auf Powerdynamo

chbloom

Teilnehmer
Seit
02. Juni 2009
Beiträge
21
Hallo Leute,

ich habe mich nach einem Diodenplattenschaden entschlossen auf eine Powerdynamo Anlage umzusteigen. Auf der HP war ich mir erst nicht ganz sicher, ob die Anlage überhaupt passt, da es dort nur bis BJ 78 angeboten wird und dann wieder ab BJ 80 (siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7167/7167main.htm) Mein Schätzchen ist VIN 6170172 und damit wohl BJ 79. Gab es denn in dem Jahr von der Elektrik irgendwelche Sondermodelle ?(

Ein Betrieb ohne Batterie wäre mein Traum, aber das geht nicht, weil mein Modell nur einen Elektrostarter hat ;(

Die Anlage ist also da und montiert, das Moped läuft aber nicht. In der Anleitung steht was von einem Anlasswiederholsperrrelais, bei dem man die Verkabelung ändern soll. Ich finde dieses Relais nicht :nixw: Es gibt doch bei der R 100 nur ein Anlasserrelais oder?? Und das hat gar nicht die Anschlussbelegung wie in der Anleitung von Powerdynamo.

Dann noch ein ganz blöde Frage, was ist eigentlich das runde motorähnliche Teil, was unter der Lima saß (sieht man auch auf dem Bild der ausgebauten Teile) und warum hat das einen Luftschlauch nach oben ?(

Warte von Powerdynamo auch auf eine Antwort, aber wenn es um BMW Spezialisten geht dachte ich frag mal lieber hier nach )(-:

LG

Christian
 

Anhänge

  • bmw powerdynamo montage 10_2014_forum.jpg
    bmw powerdynamo montage 10_2014_forum.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 342
Hallo Christian,

das runde Teil unten (die Dose) beherbergt den Unterbrecher und den Fliehkraftregler zur Verstellung der Zündung. Für was der weisse Luftschlauch ist, hab ich auch schon gerätselt.
Bis einschliesslich Baujahr 79 ist ok, ab 1980 kam dann eine andere Zündanlage mit Hallgeber.

Motor läuft nicht. Dreht denn der Anlasser beim Druck aufs Knöpfchen?
Killschalter in der Mitte?
Hast du einen Funken, wenn du den Motor drehen lässt?
 
Hallo Christian,

ich versuchs mal der Reihe nach.
- Bis einschl. Modell 78 wurden klassische offene Zündkontakte verwendet.
- Die Modelle 79 + 80 hatten ebenfalls Unterbrecherkontakte, die aber in der ominösen Dose geschützt verbaut wurden.
- Ab 1981 wurde eine elektronische Hallgeberzündung verbaut. Die Dose ist optisch nahezu die gleiche.
Details dazu gibts hier: :db:

Eine echte Anlasswiederholsperre hatte nur die /5; dazu wurde die Spannung der LiMa verwendet (die nur bei Motorstillstand null ist).
Alle späteren Modelle haben eine Anlassersperre über Leerlauf- und Kupplungsschalter; heißt: Starten geht nur, wenn kein Gang eingelegt oder die Kupplung gezogen ist.
 
Moin Christian,
das "runde motorähnliche Teil" ist die Zündbox, diese enthält den Zündkontakt und den Fliehkraftregler und wurde nur 1978-80 verbaut. Davor saß der Fliehkraftregler samt Kontakt offen über dem Nockenwellenzapfen, danach gabs die ähnlich aussehende Dose mit dem Hallgeber für die elektronische Zündung.
Ansonsten kann ich zum Powerdynamo nichts aussagen...
 
:applaus: super, Ihr seid ja schnell, besten Dank !!

@Joachim: ja Motor dreht sauber durch, Schalter stehen auch alle richtig, Sprit hat sie ebenfalls. Zündfunke konnte ich nicht erkennen bei Tageslicht. Soll aber auch schwer zu erkennen sein, sagt Powerdynamo

@Michael: das ist bei meiner auch so,Gang muss raus sein und Kupplung gezogen, dh es gibt kein Relais außer dem Anlasserrelais, richtig

ich werde nochmal penibel die Verkabelung durchgehen und hoffe der Hersteller meldet sich auch noch....

LG

Christian
 
...
@Michael: das ist bei meiner auch so,Gang muss raus sein und Kupplung gezogen, dh es gibt kein Relais außer dem Anlasserrelais, richtig

ich werde nochmal penibel die Verkabelung durchgehen und hoffe der Hersteller meldet sich auch noch....

LG

Christian

Ich hab mir gerade den Schaltplan auf der Seite angesehen. Was die da als "Start Prevention Relay" bezeichnen, ist tatsächlich die Version /5 mit Einbindung der LKL.
 
Hallo Christian,
die Powerdynamo hat ja ein extra Abstellrelais für die Zündung auszuschalten. Wenn jetzt die blaue Ader am Relais abgezogen wird, es gibt da vorher eine Trennstelle (wird benutzt bei defekter/ leerer Batterie um den Motor noch starten zu können) , gibt es dann einen Zündfunken?
 
@Bernhard:

das probier ich gleich aus. Bin gespannt und werde nachher berichten.

@ Michael:

wieder was gelernt, hab das den Powerdynamo Leuten geschrieben, mal sehen...

Gruss

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,
habe mal vor zwei? Jahren eine Powerdynamo verdrahtet.
War für mich relativ einfach und gut beschrieben, wenn also Fragen sind, her damit.
 
Hallo Bernhard,

darauf muss ich bestimmt noch zurückkommen. Hab das mit dem blauen Kabel gerade getestet, hat leider nicht geholfen.

Inzwischen hat auch Powerdynamo geantwortet (das nenn ich mal Service, am Sonntag!!) und wird die Anleitung/Internet überarbeiten, da der Unterschied der /5 mit Anlasswiederholsperre und der /7 wo das über Leerlauf und Kupplung geht nicht bekannt war.

Weiterhin kam der Hinweis, dass man bei 2 Zündkerzen den Funken im ausgebauten Zustand sehr schwer prüfen kann, da wenn eine Kerze nicht richtig Masse hat, die andere auch nicht funkt und der Funken zudem schwer zu sehen ist.

Werd jetzt mal im Keller nach dem Stroboskop suchen, meine ich hatte mal eins... und dann nochmal testen.

Gruß

Christian
 
Hallo Christian,
hier noch der Hinweis von Powerdynamo:
Wenn Sie eine Anlage mit Doppelzündspule haben, beachten Sie einige Besonderheiten dieser Spule. Die Zündung geht nur korrekt wenn beide Kerzen an der Spulen angeschlossen werden. Man kann also nicht mal eine Kerze abziehen um zu testen. Denn jeder Ausgang zieht sich über die Kerze des anderen Masse. Will man wirklich nur eine Seite testen, muss der andere Spulenausgang auf Masse gelegt werden.

Also, wenn Du den Zündfunken nur sehen willst, dann das Rot gekennzeichnete beachten.
 
Danke @all

aktuell warte ich noch auf die Lieferung der letzte Woche :pfeif: bestellten Stroboskoplampe. Hab die alte nicht wiedergefunden. So kann ich nicht mit Sicherheit testen, ob ein Zündfunke da ist. Sobald ich da weiter bin melde ich mich.

Gruß

Christian
 
So Stroboskoplampe ist da aber der Zündfunke leider nicht ?(

Verkabelung stimmt, Masse ist gut, aber sowohl mit als auch ohne das balue Kabel macht die Anlage keinen Zündfunken.

Hab daher nochmal an Powerdynamo geschrieben.

Keine Ahnung was sonst noch falsch sein könnte :(
 
:applaus:der Zündfunke ist da.

Was war??

Das Problem war, ich kann den von Powerdynamo gelieferten Sensor nicht tiefer festmachen, als er schon ist, da die Befestigungslöcher das nicht hergeben. Nachgemessen sind das aber 10 mm Abstand zum Rotor. Ich bin jetzt hingegangen, hab den Sensor abgeschraubt und die Löcher mit einem Dremel so vergrößert, dass ich Einstellspielraum habe. Mit einer Fühlerlehre konnte ich erst jetzt auf 4 mm einstellen, wie es die Einbauanleitung vorsieht.

Siehe da, jetzt hab ich einen Zündfunken. Heißt aber im Umkehrschluss, so wie ausgeliefert hätt ich das nie zum laufen gekriegt. Jetzt ist der Zündfunken da. Muss mich allerdings noch heftig mit einer anderen Einstellung befassen. Nach Anleitung eingestellt schüttelt Sie sich und hustet wie eine Harley.

Wäre da noch für jeden Einstelltipp dankbar )(-:

Gruß

Christian
 
Bist Du Dir sicher, dass der Abstand vorher 10mm und jetzt 4mm sind?

Das es sich um den Vape S01 Pickup handelt, solltest Du wohl eher jetzt einen Abstand von 0,4mm haben. Bei 4mm hättest Du keinen Zündfunken.

Laut Einbauanleitung wird der Rotor auf max Frühzündung eingestellt.
Ich verstehe es so:

  • Kurbelwelle so drehen, dass Du im Schauloch das "F" auf dem Schwungrad siehst.
  • Nun den Rotor so aufstecken, dass der linke Rand der "Rotor-Nase" mit dem rechten Rand des "S01" sich ca. 1mm überdeckt.
Wenn der Motor läuft unbedingt abblitzen. Im Leerlauf muss jetzt das "S" sichtbar sein. Beim Gas geben muss bei ca. 3000 U/min das "F" sichtbar sein.

Wenn das "S" im Leerlauf nicht genau sichtbar ist, wiederholst du den Vorgang, wobei du die 1mm Überdeckung etwas veränderst.

Grüße, Rainer
 
Hallo Rainer,

sorry meinte natürlich 1 mm. Nach der Dremelaktion kann ich jetzt 0,4 mm erreichen. Die Stelle die ich meine ist im Bild zu sehen.

Da ja die Stroboskoplampe inzwischen auch da ist, werde ich das nach Deiner Beschreibung probieren.

Werde berichten...

LG

Christian
 

Anhänge

  • sensor.JPG
    sensor.JPG
    9,6 KB · Aufrufe: 58
SO endlich läuft die Kuh wieder rund. Nochmals danke Rainer, hatte mich von den Zeichen auf der Krubelwelle in die Irre jagen lassen.:---)

Hab da eine Markierung OT, dann S und dann noch einen Strich. Das waren die einzigen die ich zunächst gesehen hatte. Dann hatte ich den Sensor auf den Strich ausgerichtet. :schadel:

Erst nach Deinem Post bzw. durch Zufall beim weiterdrehen hab ich dann gesehen, dass es ja auch noch eine dicken eingekerbten Punkt und darunter ein F als Markierung gibt. Hatte einfach nicht erwartet, dass die Markierungen soweit auseinander liegen.:lautlach:

Jetzt neu justiert mit dem Sensor am F Punkt ausgerichtet.

Was soll ich sagen, der F Punkt ist grad zum G Punkt geworden :D will heißen, sie läuft butterweich und springt sofort an wie gewohnt!!!
 
Nachtrag zu der Umrüstaktion:

Da ich zusätzlich von RS auf RT Verkleidung umgestiegen bin hat sich das Finale so lange hingezogen. Letztes WE war ich dann aber soweit, Testlauf.

Was muss ich da sehen, der DZM funktioniert nicht. Ein wenig bei Powerdynamo nachgelesen. Ergebnis: Das ist so und geht auch mit dem originalen DZM nicht. Man braucht einen Adapter von Powerdynamo und einen neuen DZM von MMB. Also nochml 150 € anlegen...:(

Lieferung war sehr zügig und so wollte ich dieses WE nutzen zum Umbau der DZM. Doch das wurde zur Herkulesaufgabe. Der Durchmesser des neuen DZM passt zwar aber sonst leider gar nix. :entsetzten:

Also beide DZM total zerlegt. Vom alten das Zifferblatt verwendet, vom neuen die Innereien samt Zeiger. Steckeranschluss auf der Platine vom neuen DZM ausgelötet und Kabel direkt dran. Dazu die Anschlüsse 12V und Masse des alten DZM im Tachogehäuse verwendet. Diverse Anpassungen im Gehäuse gemacht. Nach dem Motto wo ein Dremel ist ist auch ein Weg:D

Dann noch das grüne Kabel aus dem Tachogehäuse herausgeführt. Adapterkabel und Relais von Powerdynamo war da die kleinste Übung.

Alles wieder eingebaut und... LÄUFT :hurra:
 
Moin,
welche Kennlinieneinstellung fährst Du ? Alle 4 auf Off oder was dazwischen ?


Gruss Modrow
 
..

Also beide DZM total zerlegt. Vom alten das Zifferblatt verwendet, vom neuen die Innereien samt Zeiger. Steckeranschluss auf der Platine vom neuen DZM ausgelötet und Kabel direkt dran. Dazu die Anschlüsse 12V und Masse des alten DZM im Tachogehäuse verwendet. Diverse Anpassungen im Gehäuse gemacht. Nach dem Motto wo ein Dremel ist ist auch ein Weg:D

Dann noch das grüne Kabel aus dem Tachogehäuse herausgeführt. Adapterkabel und Relais von Powerdynamo war da die kleinste Übung.

Alles wieder eingebaut und... LÄUFT :hurra:

Das wär doch was für die Datenbank! Hast du Bilder gemacht?
 
@Hans: leider keine Fotos gemacht, hab mich auch schon geärgert X(

könnte jetzt höchstens noch das fertige Teil fotografieren aber das ist weniger spannend

@modrow: muss ich nachsehen, war auf jeden fall die in der anleitung empfohlene

bin momentan gerade an anderer Stelle am verzweifeln. die powerdynamo samt dzm lief wunderbar, nur eine kontrollleuchte blinkte falsch wenn ich blinke (hat aber nix mit powerdynamo zu tun sondern damit, dass ich neben der gabel auch auf die griffe/schalter und das blinkrelais der k75 umgebaut habe). daher habe ich das relais mal hinter der verkleidung hervorgeholt um ggf. noch steckanschlüsse zu tauschen...und jetzt ist elektrisch total der vogel drin obwohl sie vorher lief und ich nix verändert hab :schimpf: spring nicht mehr an, anlasser dreht nicht mal und ich hab schon alle anschlüsse in der lampe doppelt und dreifach geprüft und sogar einmal alles ab und wieder frisch angesteckt :(

einen sonderpreis für denjenigen, der mir eine alternative für die blöde sicherungsplatte hinten in der lampe vorschlagen kann. das ist wirklich großer mist. man fummelt da im dunkeln und kann nix wirklich erkennen?(
 
Zurück
Oben Unten