• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Unbekannte Stahlflex Bremsleitungen

der-bastler

Teilnehmer
Seit
19. Nov. 2012
Beiträge
20
Ort
Schnaittach
Hallo,
ich bin gerade dabei, meine R80 ST auf Doppelscheibenbremsanlage umzubauen.
Bei dem Teilesatz waren auch zwei Stahlflex Bremsleitungen dabei, die ich nicht zuordnen kann.
Die Teile waren angeblich schon an einer ST montiert.
Der TÜV-Mann möchte aber Unterlegen über die Leitungen haben.
Ev. kann mir ja einer von euch weiterhelfen, mit einer ABE oder zumindest welcher Hersteller es ist.
Folgende Daten kann ich ablesen: S.M.E.C. HOM, TUV UTAC

vielen Dank schon mal
Gruß Heinz
 
Ganz ehrlich , ich würde keine gebrauchte Bremsleitung wieder verwenden :---) und gemessen an dem Aufwand für so einen Umbau fallen die paar Euro für neue Leitungen kaum ins Gewicht !
 
Hallo,
ich bin gerade dabei, meine R80 ST auf Doppelscheibenbremsanlage umzubauen.
Bei dem Teilesatz waren auch zwei Stahlflex Bremsleitungen dabei, die ich nicht zuordnen kann.
Die Teile waren angeblich schon an einer ST montiert.
Der TÜV-Mann möchte aber Unterlegen über die Leitungen haben.
Ev. kann mir ja einer von euch weiterhelfen, mit einer ABE oder zumindest welcher Hersteller es ist.
Folgende Daten kann ich ablesen: S.M.E.C. HOM, TUV UTAC

vielen Dank schon mal
Gruß Heinz

Richtig abgelesen ?
oder Zuordnung: SEMC Brakes France
 
Ganz ehrlich , ich würde keine gebrauchte Bremsleitung wieder verwenden :---) und gemessen an dem Aufwand für so einen Umbau fallen die paar Euro für neue Leitungen kaum ins Gewicht !

Also mal ganz Ehrlich.
Wenn du mal deine Leitungen abgebaut hattest,landen die dann im Müll?
Du kauft dann jedes mal Neue?
Was spricht gegen die Wiederverwendung?
Wenn ich die Historie nicht kenne muss man die Stahlflex halt genau anschauen und wenn die keine Beschädigungen haben und nach Anbau dicht sind,spricht gegen eine Wiederverwendung nichts.
 
Hallo Heinz,
zum Thema Stahlflexleitungen kann ich keine Aussage treffen was Hersteller oder ABE betrifft.
Ich beschäftige mich allerdings mit dem selben Thema wie Du, ich möchte meine "ST" doppelt ausrüsten. Ich konnte bisher keinen Satz Stahlflexleitung mit Teilung usw mit ABE finden was wohl an der ausschließlichen Einzelscheibenauslieferung der "ST" ohne Werksnachrüstungsmöglichkeit liegt. Ich denke darüber nach einen Bremsleitungssatz zu verwenden der ursprünglich für eine R65 (248) gedacht war. Ich werde allerdings Neuware verwenden wollen.
Aus welchen Bauteilen besteht Dein Teilesatz?
Berichte doch bitte von Deinem Umbau.

Gruß Michael.

Hallo Michael,
der Satz hat aus zwei unterschiedlich langen Stahlflex Bremsleitungen, zwei Bremssättel und einer 13mm Bremspumpe bestanden.
Einzelbremsleitungen für die ST gibt es, solche hatte ich schon vor dem Umbau verbaut.
Für den Umbau auf Doppelscheibe gibt es mehrere Möglichkeiten, kommt auf den Aufwand an.

Darüber einen Bericht zu machen??
Ist da überhaupt Interesse da?? Soviele ST gibts ja gar nicht.

Gruß Heinz
 
Also mal ganz Ehrlich.
Wenn du mal deine Leitungen abgebaut hattest,landen die dann im Müll?
Du kauft dann jedes mal Neue?
Was spricht gegen die Wiederverwendung?
Wenn ich die Historie nicht kenne muss man die Stahlflex halt genau anschauen und wenn die keine Beschädigungen haben und nach Anbau dicht sind,spricht gegen eine Wiederverwendung nichts.

Tach auch ...
Bremsleitungen sind nun einmal Verschleissmatrial.
Also wenn ich meine wegen irgendeiner Reparatur abbaue um nach Beendigung der selbigen wieder dran spricht natürlich , vorraus gesetzt das sie optisch noch einen guten Eindruck machen und nicht schon seid Ewigkeiten verbaut gewesen. Ich werfe jetzt einfach mal die Zahl 5 Jahre in den Raum.
Aber ich packe mir ganz gewiss keine Gebrauchte für schlechte Zeiten in den Keller um dann bei Wiederverwendung nach her noch irgendwelche Probleme mit einzubauen. Da für bin ich dann zu geizig ... ;)
Wenn ich dann wie in dem hier speziellen Fall eine gebrauchte Anlage verbaue und mir sogar die passenden Unterlagen auch noch für fehlen. Dann gehe ich doch erst recht lieber auf Nummer sicher !
 
Stahlflexbremsleitungen sind keine Verschleißprodukte.
Die sind unbegrenzt zu gebrauchen.

Es hört sich so an als ob du von den Gummileitungen schreibst.Die sind nur begrenzt haltbar und würde ich eh sofort gegen Stahlflex tauschen.

Ich habe an meiner GS eine Stahlflexleitung von Spiegler seit 19 Jahren verbaut.Die sieht immer noch sehr gut aus.

Man kanns auch übertreiben mit der Sicherheit.

Aber jeder so wie er es für richtig hält.

mich stört nur, wenn das so geschrieben wird als ob das muss.

So gesehen solltest du dir alle zwei Jahre ein neues Mopped kaufen,wegen der Sicherheit.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Teile die ich zur Verfühgung habe, sind bis vor kurzen noch im Einsatz gewesen.
(Es sind nur keine Unterlagen vorhanden, die der TÜV-Mann aber zum Eintragen der Bremsanlage gerne möchte)
Ich bin zwar sparsam, aber ich würde bestimmt nicht an der Bremse sparen.
Die Leitungen wurden von mir peinlichst genau begutachtet und für gut empfunden.
Warum soll ich dann gute Leitungen wegschmeißen???

Wenn es unbekannte Gummileitungen wären, würde ich sie sofort und ungeprüft entsorgen.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

ich habe Stahlflexleitungen seit ca. 20 Jahren auf meiner Q (damals noch R 80/7), bezogen von der Firma Spiegler. Diese haben die Kennzeichnung
SEMC.
Mit den diversen Umbauten bis zum jetzigen Stand, sind die Stahlflexleitungen 2 Mal von Spiegler mit anderen Banjos versehen worden.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Heinz,
danke für die Antwort. Ich dachte nicht an einen ausführlichen Bericht.
Ich hätte nur gerne gewusst wieviel "Aufwand" Du betreibst. Am liebsten hätte ich die orginale "ST" Gabel verwendet. Das wird sehr eng was die Bremsscheiben betrifft wenn man die üblichen Brembo Zangen und das orginale Rad verwenden will.
Ich habe als Alternative eine 248er Gabel ins Auge gefasst. Aber auch damit ist das Ziel noch nicht plug and play erreicht.
Eine "Baukastenteilelösung" mit wenig mechanischer Nacharbeit wäre meine Lieblingslösung.
Eventuell schreibe ich ein eigenes Thema, es könnte durchaus sein das ich weitere Ideen oder Tipps aus dem Forum benötige!

Gruß Michael.

Hallo Michael,
habe ganz vergessen dir zu antworten.
Also ich habe die Originale ST Gabel drin gelassen und die beiden Bremsscheiben leicht abgedreht. Die Bremssättel habe ich um ca. 1mm nach außen verlegt.
Dadurch ist jetzt Platz zwischen Speichen und Sattel und alles ist freigängig.
Eine neue Abstandshülse hab ich mir auch noch gedreht.
Das mit der R65 Gabelbrücke hatte ich mir auch überlegt, war mir aber zu aufwändig.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Gruß Heinz
 
Hallo Michael,

wenn es mit dem TÜV der bestehenden Leitungen partu nicht klappt dann lass Dir bei

http://www.melvin.de

eine neuen Satz nach Muster anfertigen - das sollte der preiswerteste weg zur legalisiereung sein.
 
Zurück
Oben Unten