Und noch ein Getriebe

Norbert 60

Teilnehmer
Seit
14. Mai 2013
Beiträge
52
Ort
Ratingen
Ich muß leider das Getriebe meiner 1988er R100GS überholen.
Es ist scheinbar ein Tauschgetriebe , im Gehäuse ist eine '90er Markierung eingegossen.
Alle Lager und auch die 3 schrägverzahnten 5. Gang Räder müssen getauscht werden.
Eigendlich müssten diese mit einem X gekennzeichnet sein, sind sie aber nicht. Ich will nun bei 7 rock die 3 Räder kaufen und dann auch den 5. Gang verlängern.
Gehe ich recht in der Annahme das ich alle 3 Räder mit X (17.5Grad) Kennzeichnung einbauen kann?
 
Die drei Räder müssen den gleichen Verzahnungswinkel haben, also 15 oder 17,5°; letzteres ist die bessere Wahl.
 
Hi Norbert,

denk bitte beim Zerlegen der Zwischenwelle daran, das Du da mit Hausmitteln nicht weiterkomst.

Da brauchst Du eine fette Presse.

Zitat Hubi:
Nö, die gibts bei BMW nur am Stück, aber die Zahnräder sind fast alle einzeln erhältlich (natürlich nicht bei BMW, aber z.B. bei Siebenrock). Zum Zerlegen und Zusammenbauen brauchts halt ne hydraulische Presse der 20 t-Klasse, alles andere funktioniert nicht.
 
Gehe ich recht in der Annahme das ich alle 3 Räder mit X (17.5Grad) Kennzeichnung einbauen kann?

Achtung, das kann funktionieren, aber nur, wenn Du das richtige Zahnrad für die Eingangswelle nimmst, es gibt da in Sachen Ruckdäpfer nämlich zwei Varianten. Lad hier mal ein Bild der Welle hoch.
 
Hi Norbert,

denk bitte beim Zerlegen der Zwischenwelle daran, das Du da mit Hausmitteln nicht weiterkomst.

Da brauchst Du eine fette Presse.

Zitat Hubi:
Nö, die gibts bei BMW nur am Stück, aber die Zahnräder sind fast alle einzeln erhältlich (natürlich nicht bei BMW, aber z.B. bei Siebenrock). Zum Zerlegen und Zusammenbauen brauchts halt ne hydraulische Presse der 20 t-Klasse, alles andere funktioniert nicht.

Hab' ich, aber Danke für den hinweis! :]
 
Achtung, das kann funktionieren, aber nur, wenn Du das richtige Zahnrad für die Eingangswelle nimmst, es gibt da in Sachen Ruckdäpfer nämlich zwei Varianten. Lad hier mal ein Bild der Welle hoch.

Hallo Hubi,

hier 2 Bilder der zerlegten Welle.
Da das Druckstück schon einigen Verschleiß zeigt, will ich das auch erneuern.


Ich möchte den 5. Gang verlängern, bei Siebenrock gibt es ein 5% längeres Gangrad. Weis jemand ein längere Übersetzung als diese 5%.
Sollten es die feingeschliffenen Rädwer sein oder tun es die normalen auch?

Dann noch eine grundsätzliche Frage: Wie machen die das, eine längere Übersetzung hinzubekommen und dabei nur 1 Zahnrad zu wechseln?

Ich möchte mich auch mal bei Allen für die Rückmeldungen und Tipps bedanken!

Gruß

Norbert
 

Anhänge

  • 18106627dd.jpg
    18106627dd.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 232
  • 18106628de.jpg
    18106628de.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 212
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den 5. Gang verlängern, bei Siebenrock gibt es ein 5% längeres Gangrad. Weis jemand ein längere Übersetzung als diese 5%.
Sollten es die feingeschliffenen Rädwer sein oder tun es die normalen auch?

Dann noch eine grundsätzliche Frage: Wie machen die das, eine längere Übersetzung hinzubekommen und dabei nur 1 Zahnrad zu wechseln?

Ich möchte mich auch mal bei Allen für die Rückmeldungen und Tipps bedanken!

Gruß

Norbert

Hi Norbert,
bei dem längerem Gangrad wird ein anderes Zahnmodul gefräst , das aber zum Gegenrad passt, womit dann 1 Zahn weniger entsteht. Mehr geht bei der Methode nicht. Ich habe bislang die normalen langen Räder benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, @ all

Falsch...:D

Bei Zahnrädern die ineinandergreifen muß der Modul (deutsch: Durchmesserteilung) aller Räder GLEICH sein (ebenso der Schrägungswinkel und der Eingriffswinkel !)
Eine Änderung des Übersetzungsverhältnis (sprich Zähnezahlen) wird durch die sog. Profilverschiebung erreicht.
Bei einer Profilverschiebung wir ein anderer Teil der (Zahn-) Evolvente (= Form der Zahnflanke) verwendet um (in engen Grenzen !) o.g. Effekt zu erzielen.
Erkennbar ist diese Profilverschiebung (bei dem angesprochenen 5. Gangrad)
an der etwas anderen Zahnform wenn man beide Räder direkt vergleicht.
Bei der hier angewendeten (positiven) Profilverschiebung ist der Zahnfuß etwas dicker.

Gruß

Fritz
 
Vielen Dank für die Erläuterungen.

Ich habe in einem Faden zur Getriebedatenbank gelesen das es besser ist beidseitig geschlossene Lager zu verwenden, stimmt das?
Laufen die nicht heiß?

Gruß Norbert
 
abgesehen davon, dass das Getriebe sowieso nicht inbestem Zustand ist, sieht hier die Dichtscheibe auch etwas angegriffen aus!?

Felix
 

Anhänge

  • Dichtscheibe_2.jpg
    Dichtscheibe_2.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 157
Hi, @ all

Falsch...:D

Bei Zahnrädern die ineinandergreifen muß der Modul (deutsch: Durchmesserteilung) aller Räder GLEICH sein (ebenso der Schrägungswinkel und der Eingriffswinkel !)
Eine Änderung des Übersetzungsverhältnis (sprich Zähnezahlen) wird durch die sog. Profilverschiebung erreicht.
Bei einer Profilverschiebung wir ein anderer Teil der (Zahn-) Evolvente (= Form der Zahnflanke) verwendet um (in engen Grenzen !) o.g. Effekt zu erzielen.
Erkennbar ist diese Profilverschiebung (bei dem angesprochenen 5. Gangrad)
an der etwas anderen Zahnform wenn man beide Räder direkt vergleicht.
Bei der hier angewendeten (positiven) Profilverschiebung ist der Zahnfuß etwas dicker.

Gruß

Fritz

Da ich alle 3 Räder erneuern will, nun meine Frage ob es irgendwo eine noch längere Übersetzung gibt als die 5% von 7 rock?

Gruß

Norbert
 
Das Normale BMW X- Rad passt nicht auf diese welle!!!

das ist ein nix x getriebe der ruckdämpfer ist andersrum und die Verzahnung auf der welle ist auch anders

ruf mal beim kayser an der hatt ein passendes rad bzw kauf eine neue Eingangswelle wenn die schiebeverzahnung sowieso schon etwas ausgenudellt ist!!!
 
... langer 5. Gang wird häufig überbewertet.

Ich habe eine ST mit SR-Satz und langem 5. Gang. Vor Jahren mal euphorisch eingebaut.
Würde das Teil bedenkenlos wieder gegen das alte Zahnrad tauschen, wenn ich das Getriebe mal wieder aufmachen müsste.
Ist bei meiner Fahrweise und Streckenwahl grandios überflüssig.

Gruß Ferdi
 
Das Normale BMW X- Rad passt nicht auf diese welle!!!

das ist ein nix x getriebe der ruckdämpfer ist andersrum und die Verzahnung auf der welle ist auch anders

ruf mal beim kayser an der hatt ein passendes rad bzw kauf eine neue Eingangswelle wenn die schiebeverzahnung sowieso schon etwas ausgenudellt ist!!!

Heist das das Druckstück für das 17,5 Grad Rad nicht auf meine Welle passt?

Ist Kayser der BMW Händler in Oldenburg?
Wenn nicht, kann mir bitte jemand die Kontaktdaten zukommen lassen?

Falls jemand noch ein paar gute gebrauchte Teile für mein Getriebe hat und diese auch verkaufen möchte, bitte eine kurze Benachrichtigung.

Gruß

Norbert
 
Heist das das Druckstück für das 17,5 Grad Rad nicht auf meine Welle passt?

Ist Kayser der BMW Händler in Oldenburg?
Wenn nicht, kann mir bitte jemand die Kontaktdaten zukommen lassen?

Falls jemand noch ein paar gute gebrauchte Teile für mein Getriebe hat und diese auch verkaufen möchte, bitte eine kurze Benachrichtigung.

Gruß

Norbert


Hallo Norbert,

Kontaktdaten findest Du hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=...=305&page=3&start=63&ndsp=37&ved=0CJsCEK0DMD8

Für sonstige Teile die Du brauchst, müsstest Du mir eine detaillierte Wunschliste zukommen lassen.

Ich habe sehr viele Teile in neu und gebraucht da.

Gruß
Patrick
 
Heist das das Druckstück für das 17,5 Grad Rad nicht auf meine Welle passt?

Ist Kayser der BMW Händler in Oldenburg?
Wenn nicht, kann mir bitte jemand die Kontaktdaten zukommen lassen?

Falls jemand noch ein paar gute gebrauchte Teile für mein Getriebe hat und diese auch verkaufen möchte, bitte eine kurze Benachrichtigung.

Gruß

Norbert
Doch doch, das Rad gibts auch in 17,5°, hat die Teilenummer 23221242991
 
Ich habe jetzt mal zusammengerechnet, wenn ich alle benötigten Teile neu kaufe, komme ich auf ~730€.:---)
http://www.teilehorbank.de/ bietet ein überholtes Getriebe mit 1 Jahr Garantie für ~650€
Das scheint OK zu sein, oder irre ich mich?
Kennt jemand den Laden und was gibt's für Erfahrungen?

Gruß

Norbert
 
Sorry, das ich nerve!

Anbei nochmals 2 Photonen der Zahnräder.
Da kein x zu sehen ist gehe ich davon aus das der Zahnwinkel 15° beträgt.
Ist das korrekt?

Kann mir jemand die Teilenummer für das Eingangswellen Rad geben?

Schon mal vielen Dank im voraus

Gruß

Norbert
 

Anhänge

  • P5040069.jpg
    P5040069.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 79
  • P5040070 (2).jpg
    P5040070 (2).jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 78
Hallo Norbert

Gemäß Deiner Fotos hast Du ein Getriebe vor 04/82.
Diese Getriebe hatten auf den abgebildeten Zahnrädern einen Eingriffswinkel von 15 Grad.
Alle späteren Getriebe hatten 17,5 Grad und waren auf den schrägverzahnten Rädern mit 'X' gekennzeichnet.
Ein Mischen von X - Rädern und Nicht X Rädern führt zuerst zu wilden Geräuschen und dann zum Exitus.
Woher ich das weiß: Ein sehr berühmter 'Tuner' hat das mal versucht (ich nicht; ich bin nicht berühmt)
Das Eingangsritzel (ohne X) hat die BMW Teilenummer 23 21 1 231 519 und ist momentan Werksrückstand, d.h. auf längere Sicht nicht lieferbar, vielleicht hat ein Händler so ein Ding aber auf Lager.
Bitte verwende die von BMW vorgeschriebenen Lager und mache keine Experimente mit abgedichteten Lagern o.ä.
Solltest Du keine oder wenig Erfahrung im Aufbau/Überholen von BMW Getrieben haben raten ich dringend zum Besuch einer Werkstatt Deines Vetrauens.
Spätestens beim Ausdistanzieren des Getriebes ist absolut Schluß mit lustig.

Gruß

Fritz
 
Hallo Fritz,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Mein Getriebe scheint eine "interessante" Mischung der verschiedensten Baujahre zu sein.

Gehäuse lt. BMW Gussmarkierung '90
5. Gangräder vor 04/82
Da alle 5.Gangräder sauber zusammen passen gehe ich davon aus das die Nebenwelle auch so alt ist
Die Abtriebswelle hat allerdings schon die Nut für den Sicherungsring.

So'n Sch... !

Ich habe mir die Räder noch mal angeschaut und werde nur das von der Eingangswelle erneuern.
Das mit den abgedichteten Lagern kam mir auch ein wenig suspekt vor.
Im Moment bin ich ein wenig klamm bei Kasse, deshalb werde ich versuchen mit gerigstem Geldaufwand das Ding wieder zum laufen zu bringen. Wenn's bis ende nächsten Jahres hält bin ich zufrieden.(sind so 15k Km)

Vielen Dank für all die Hinweise und Tipps

Gruß

Norbert
 
Moin,

kuck mal, wieviel Kippspiel das 5G. Zahnrad auf der Abtriebswelle hat. Wenn das richtig wackelt, wird die Reparatur nicht allzu lange halten.
 
So, das Getriebe liegt neu gelagert und abgdichtet, mit einem neuen Zahnrad (15°).
Dank Patrick / Elefantentreiber ist es auch sauber ausgemessen.
Jetzt noch das HAG abdichten, neue Pleuellager und Ventile in den Motor, dann kanns endlich losgehen. (So im Oktober)

Patrick: Vielen Dank für Deine Hilfe, obwohl ich so unverhofft aufgeschlagen bin ;). Ich habe viel gelernt, z.b., das ich mir die Anlaufscheiben, mangels guter Augen, doch mit der Lupe anschauen sollte, dann sieht man auch, das man die verkehrt herum einbauen kann!
Danke auch für den Tip mit der Kardanwelle, die liegt jetzt überholt neben dem Getriebe.
Und nicht zuletzt Danke für'n Kaffee!!:applaus:

Gruß

Norbert
 
Was lange währt fährt endlich gut!

Gestern habe ich eine Probefahrt machen können.
Es waren zwar nur so 35 km, aber die waren schon toll.
Nach Motor-teilrevision, Getriebe überholung,Kardan- und Zünddosen-reparatur, habe ich noch neue Bremsbacken & Klötze verbaut. Jetzt weis ich erst mal wie schön so 'ne GS fahren kann!!
Alles ist dicht (bis auf das Interferenzrohr).

Heute werde ich noch die Köpfe nachziehen , Ventile einstellen und Vergaser synchronisieren und dann ist der Ofen rechtzeitig zum ENDE der Saison fertig!

Ich möchte mich bei allen die mit Rat & Tat geholfen haben bedanken.
Speziell Patrick / Elefantentreiber und Achim / Northpower, die excellente Arbeit gemacht haben! CHAPEAU!!)(-:

Und generell, das Forum ist schon eine Klasse für sich!!


Gruß

Norbert
 
Moin,

Zitat aus #27: Ich habe viel gelernt, z.b., das ich mir die Anlaufscheiben, mangels guter Augen, doch mit der Lupe anschauen sollte, dann sieht man auch, das man die verkehrt herum einbauen kann!

Erklär bitte mal genauer. Kenne bis heute nur symetrische Anlaufscheiben.

M.f.G.

Bernhard
 
Die Scheiben haben innen auf einer Seite eine Fase. Baut man die verkehrt herum ein, dann läuft die Kante der Scheibe auf dem Übergangsradius der Welle und zerstört diese,
 
Zurück
Oben Unten