Unruhe im Monolever-Fahrwerk

andrebiker

Kick-Starter
Seit
13. Okt. 2008
Beiträge
456
Ort
Sachsen
Hallo Freunde,

ich habe eine zieliche Unruhe im Fahrwerk meiner Monolever, und zwar, wenn wir zu zweit und evtl. sogar noch mit Koffern unterwegs sind. Ich habe das Gefühl, daß dann die Maschine vorne zu leicht wird bzw. der 90/90H18 Reifen überfordert ist. Jedenfalls muß ich höllisch auf jede Spurrille, Längsfuge etc. aufpassen.
Diese Syptome sind mir seitdem ich das Ding habe, also 17 Jahre - bekannt, man gewöhnt sich daran, aber schön ist es nicht.
Vor allem fällt es mir negativ auf, seitdem ich jetzt den direkten Vergleich zur R 75/6 habe. Die schert sich nicht um Passagier und Gepäck und zieht wie auf Schienen ihre Spur.
Zu unseren Daten: Mein Mädel wiegt 65 kg, ich 85 kg, beide Maschinen sind mit dem schmalen Lenker der R 100 RS ausgerüstet.
Hat jemand schon mal ein ähnliches Symptom gehabt?
Gruß, Andre
 
wie in anderem Fred schon angesprochen - ausreichend Luftdruck (mehr als in der Betriebsanleitung) und Reifen noch über 50%?
 
Und auch mal alle Fahrwerkslager prüfen. Zum Prüfen der Lager im HAG ziehst Du das Hinterrad leicht auf den Boden runter und wackelst dann mal.
 
Hast Du einen nackte Monolever oder eine RS/RT?

Das macht nämlich vor allem bei Beladung schon einen Unterschied.

Und wie zeigt sich die Unruhe? In Kurven, bei Bodenwellen, auch bei geradeausfahrt, ab welcher Geschwindigkeit.

Sei mir nicht böse: Wie soll man bei so dürftigen Angaben einen Rat geben??
 
Hallo Andre,

denkbar wäre auch, daß aufgrund einer zu weichen Feder hinten sich die Fahrwerksgeometrie ungünstig verändert und insgesamt zu wenig Last auf dem Vorderrad liegt.
Hast Du die Phänomäne auch mit einem (schweren) Tankrucksack?
Kannst Du eventuell die Gabel etwas weiter durchstecken?

Gruß Ulli
 
Gabel durchstecken fällt bei der Monolever flach, die hat nämlich noch die windige Blechplatte (als Gabelbrücke kann man das ja fast nicht bezeichnen) oben.
 
Wirth Federn in die Gabel und hinten ein Wilbers Federbein.
Ist nicht günstig, aber hilft.

Udo
 
Ich kann nuak nur beipflichten. Hatte fürchterliche Unruhe in meiner R80, vor allem jenseits der 100 bei langezogenen welligen Kurven, zum Fürchten.
Abhilfe hat bei mir Wilbers progressive Gabelfedern (eigentlich wegen des Eintauchens) und ein Wilbers Federbein hinten geschaffen. Seitdem ist völlige Ruhe.
 
das austauschen der federelemente vorn u hinten war für mich absolute priorität beim umbau meiner r80.

ich habe mich erst garnicht mit einer revision o.ä. beschäftigt, somit war klar, da kommen wilbers gabelfedern vorn rein und ein auf mein gewicht, fahrweise etc. abgestimmtes federbein von wilbers hinten.
auch die reifen wurden gegen moderne "michelin pilot active" getauscht

und siehe da, ich war überrascht, was dieses "alte" fahrwerk doch alles kann.
hatte vorher noch 2v-kontakt u keinerlei fahrerfahrung.
... und da ging auf unserem nrw treffen schon so einiges ;-)

und ca 400€ für ein neues federbein mit 5 jahren garantie finde ich wahrlich nicht zuviel!

klaus
 
Zurück
Oben Unten