• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

unruhige Gabel

Colonus

Aktiv
Seit
30. Okt. 2010
Beiträge
989
Ort
Geisenfeld
Hallo zusammen,

bei meiner ST ist im Geschwindigkeitsbereich von etwa 40-60 km/h die Front sehr "holprig".
Bei dieser Geschwindigkeit "hoppelt" es vorne in der Gabel recht intensiv. Bei höherem Tempo wirds wieder ruhig.
Zuerst dachte ich an einen Höhenschlag des (recht neuen) Reifens. Habe diesen ausgebaut und bin zu meinem Schrauber. Dort hat sich herausgestellt, dass der Reifen gar nicht ausgewuchtet ist und diese Unwucht schuld sein könnte. Nach dem Wuchten habe ich den Reifen wieder eingebaut, aber leider hat sich an dem schnellen Auf- und Abbewegungen nichts geändert.
Dass der Reifen evtl. nicht sauber auf der Felge sitzen könnte habe ich mir auch noch vorgestellt, die Luft rausgelassen, Reifen "massiert" auf fast 6 Bar aufgepumpt und wieder auf Normaldruck abgesenkt, in der Hoffnung, dass er sauber ins Felgenbett findet. Leider auch keine Verbesserung. Allerdings weiß ich auch nicht, ob sich der Reifen überhaupt bewegt hat.
Jetzt bin ich am überlegen, ob vielleicht die Gabel schuld sein könnte. Ich habe keine Ahnung, wie alt die Federn oder das Öl sind, geschweige denn, ob viel genug oder das richtige Öl in der Gabel ist. (Die ST habe ich heuer im Mai gekauft. Sie wurde offensichtlich viel gefahren, aber wenig gewartet)
Wie verhält sich ein Motorrad, wenn in den Gabelholmen etwas nicht stimmt? Wäre das eine denkbare Ursache?

Grüße,

Franz
 
Dieses "hoppeln" der Gabel bei einem bestimmtem Geschwindigkeitsbereich ist eine Resonanzerscheinung. Daran ist mit Sicherheit nicht die Gabelfeder schuld, frisches Gabelöl könnte die Resonanzschwingung allerdings dämpfen. Die Ursache liegt aber woanders. Entweder im Bereich des Reifens und der Felge, bei einem Höhenschlag bekommt der Reifenfuzzi das gesamte Rad zwar ausgewuchtet, auf der Straße hoppelts aber trotzdem. Also mal die Felge und den Reifen überprüfen. Auch die Radlager könnten, so sie Spiel haben, solche Resonanzen verstärken. Möglich wäre auch ein zu lockeres Lenkkopflager.
 
Ich hatte das Problem mal an einer R100R mit großem Windschild vorne dran. Ohne Windschild wars weniger wild. Die Maschine hat alle 2 - 3 Jahre ein Windschild zerstört. Bei mir wars eine Kombination aus Windschild, schlechtem Reifen und das Gabelöl kam auch neu rein.
Es war danach besser, in Ordnung, aber nicht wirklich weg.

Gabelöl kostet keine 15 euro, mach doch das mal. menge genau beachten und links und rechts gleich viel rein. altöl gut und lang austropfen lassen. bei manchen gabeln hilft einfedern um restöl raus zu kriegen.

fang das öl auf un schau wieviel auf welcher seite drin war.

gabel anschaun, vielleicht ist sie verpsannt oder in irgendeiner richtung leicht krumm. alles mal genau anschaun und sehen ob beschädigungen oder reibspuren zu sehen sind.

viel glück!
 
Hallo zusammen,

danke für die hilfreichen Tipps!
Das Gabelöl werde ich vorsorglich wechseln, schaden kanns ja nicht.
Das Lenkkopflager sollte i.O. sein, werde ich aber auch nochmal testen.
Das Radlager ist frisch gefettet, war aber vorher fest, könnte also eine Nachwehe sein.
Höhenschlag an Reifen oder Felge scheint mir am wahrscheinlichsten, weil es sich so anfühlt. Wenn dem aber so wäre, wie und wo bekäme ich sowas repariert?

Franz
 
testen

Mopped hinten schön schwer machen, Lenkung festsetzen, alles gut sichern und dann das Rad mit dem Hochdruckreiniger ordentlich in Fahrt bringen. Dann sieht (und hört) man, ob das Hoppeln von den Teilen herrührt, die sich drehen.

.... und für mich ist dein Post mal wieder ein schönes Beispiel dafür, dass Räderwuchten im Allgemeinen ziemlich sinnlos und überflüssig ist!

Gruß Ferdi
 
Beim Reifen hilft manchmal drehen auf der Felge. Wenn eine ungünstige Stelle am Reifen mit einer ebensolchen an der Felge zusammentrifft, verstärkt sich der negative Effekt daraus. Durch verdrehen kann man das lindern. Ist aber ne Plackerei oder ein Job für die Reifenwerkstatt. Wuchten geht dann von vorne los.
In den Reifen kannst leider nicht rein schaun und auch nix dran ändern. Ich geh mal davon aus das Du keinen No-Name-Reifen drauf hast. Im Oldtimersektor werden die gern genommen, dort wo jeder selbst montiert und keiner wuchtet. Ichhabe da schon richtig böse unwuchtige Reifen erlebt, die nur zur Ausstellung von Museumsfahrzeugen taugen.
Die Firma SWC beschäftigt sich mit Speichenfelgen. Sind aber nicht billig. Garantie gibts eh keine. Gern wird ne neue Felge angeboten...
 
in

einem anderen Fred hat Lausbub mal den Tip gepostet, dass der Höhenschlag sich dadurch einstellen kann, dass der Reifen nicht mit der gelben Markierung (Bei BT gelb) auf Ventilhöhe montiert wurde.

Dein Symptom scheint mir auch nach Höhenschlag zu rufen !!;)
 
einem anderen Fred hat Lausbub mal den Tip gepostet, dass der Höhenschlag sich dadurch einstellen kann, dass der Reifen nicht mit der gelben Markierung (Bei BT gelb) auf Ventilhöhe montiert wurde.

Dein Symptom scheint mir auch nach Höhenschlag zu rufen !!;)

Der gelbe Punkt ist eine Wuchtmarkierung ("leichteste" Stelle am Reifen) und hat mit der Rundheit nichts zu tun. Damit läßt sich kein Höhenschlag korrigieren, sondern lediglich die Unwucht des Rades so gering wie möglich halten (schwerste Stelle der Felge - Ventil - fällt mit leichtester Stelle des Reifens zusammen -> umsoweniger Zusatzgewicht ist notwendig).

Ich würde erst mal schauen, ob Felge/Reifen überhaupt rund sind. In einem Wuchtbock kann man mit der Meßuhr das Felgenhorn auf Höhen- und Seitenschlag prüfen und einzelne Punkte am Reifen. Zur Not geht das auch bei eingebautem Rad direkt am Krad.

Wenn die Felge rund ist und der Reifen nicht, ist der Reifen entweder falsch montiert (-> nochmal richtig montieren) oder nicht in Ordnung (-> zurückgeben).

Gruß,
Markus
 
Das

Der gelbe Punkt ist eine Wuchtmarkierung ("leichteste" Stelle am Reifen) und hat mit der Rundheit nichts zu tun. Damit läßt sich kein Höhenschlag korrigieren, sondern lediglich die Unwucht des Rades so gering wie möglich halten (schwerste Stelle der Felge - Ventil - fällt mit leichtester Stelle des Reifens zusammen -> umsoweniger Zusatzgewicht ist notwendig).


war mir SO nicht klar !!

Danke für die Erläuterung ! Man lernt ja doch immer wieder dazu.
 
Hallo zusammen,

die Tipps habe ich zwar noch nicht abarbeiten können, sollte sich allerdings der Verdacht erhärten, dass die Felge einen "Höhen- oder Seiten-Schlag" hat, gibt's wohl nichts anderes, als ab zu jemanden, der "speichen" kann, oder?
(Wie nennt man solche Fachmänner eigentlich? "Wagner" ist wohl schon überholt...)
Wenn nur der Reifen "unrund" auf der Felge sitzt, gibt es da Tricks, dass der Reifen trotz Luftdruck hoch und runter nicht an der Felge festgeklebt bleibt?

Übrigens: die Reifen sind BT45, vom Vorbesitzer vor dem Verkauf noch aufgezogen.

Franz
 
Gestern habe ich als "Sofortmaßnahme" das Vorderrad nochmal ausgebaut, das Ventil herausgeschraubt und den Mantel von der Felge gelöst (war "angeklebt").
Dann Luft rein (6 bar -huuhu) und wieder auf Normaldruck abgesenkt. Offensichtlich sitzt der Reifen jetzt besser: das Hobbeln ist viel weniger geworden; nicht ganz weg, aber viel ruhiger.
Jetzt bin ich schon etwas zufriedener. Gabelöl usw. wird aber auch gemacht, sobalds passt...

Franz

p.s.: der gelbe Punkt sitzt bei mir ca 5 cm neben dem Ventil und weitere 15 cm später die Gewichte...?( Beim nächsten Reifenwechsel schaue ich einmal, was da so alles in der Felge hängt...
 
Gestern habe ich als "Sofortmaßnahme" das Vorderrad nochmal ausgebaut, das Ventil herausgeschraubt und den Mantel von der Felge gelöst (war "angeklebt").
Dann Luft rein (6 bar -huuhu) und wieder auf Normaldruck abgesenkt. Offensichtlich sitzt der Reifen jetzt besser: das Hobbeln ist viel weniger geworden; nicht ganz weg, aber viel ruhiger.
Hobbeln ist der Fachausdruck für vom Killschalter verursachte Knallzündungen in Tunnels, das hat mit Reifen nix zu tun :oberl::D
Zur Sache: Am Reifen ist umlaufend im Abstand von etwa drei mm vom Felgenhorn eine Linie auf der Reifenflanke. Die dient als Indikator für den korrekten Sitz in der Felge. Das ist dann der Fall, wenn die Linie über den gesamten Umfang auf beiden Seiten parallel zur Felge verläuft.
 
Wuchte den Reifen per Hand aus. Das ist viel Genauer wie jede Wuchtmaschine. Nadürlich braucht man einen Wuchtbock der
auch Sauber dreht.


Gruß
Roland
 
Am Reifen ist umlaufend im Abstand von etwa drei mm vom Felgenhorn eine Linie auf der Reifenflanke. Die dient als Indikator für den korrekten Sitz in der Felge. Das ist dann der Fall, wenn die Linie über den gesamten Umfang auf beiden Seiten parallel zur Felge verläuft.

Das passt jetzt besser als vorher, danke Hubi!

Trotzdem möchte ich auch das Gabelöl erneuern. Keine Ahnung, wie lange das schon drin ist, ob genug drin ist und ob's das Richtige ist... :nixw:

Leider habe ich kein Bordbuch und in der Datenbank ist das WHB der G/S enthalten. Die Gabel der ST ist aber eine andere als die der G/S und auch in Teilen anders als die der R45/65, oder? Kennt jemand die Füllmenge und die Art des Gabelöls für die ST?

Grüße,

Franz
 
Hallo,
das Gleiche hatte ich an der G/S mit neuen K60.
Bin dann mit dem Rad zum Reifenhändler,der hat auch wie du
die Luft abgelassen, dann mit 6bar 24 h stehen lassen und anschließend
normaler Druck mit erneutem Wuchten.
Danach lief das Rad rund.


Ölmenge für die Gabel müßte in der Datenbank stehen.
Meistens 10 Gabelöl.

Gruß Hermann
 
Zurück
Oben Unten