• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Unterbrecher schlägt Funken

Zander

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
404
Ort
Land Brandenburg
Ich hab hier ein Elektrikproblem, vielleicht hat ja da jemand einen Tipp.
Ich hatte die BMW probegefahren.......nur ein Stück und auch nicht sehr schnell....wegen schlechtem Wetter. Im Standgas und bei niedrigen Drehzahl lief sie echt ruhig. Zuhause angekommen...wieder gefahren und grad so nachhause gekommen.
Deckel vorne abgenommen und festgestellt, dass der Kondensator stark Funken schlägt.
Oke, neuen Kondensator, Zündkerzen und neuen Unterbrecher gekauft.......eingebaut und Zündung eingestellt.
Sie läuft jetzt ein bißchen besser, aber jetzt fliegen am Unterbrecher die Funken. Nicht vereinzelt......permanent. Weit werd ich damit nicht kommen....Abbrand........Zeitpunktverstellung...usw.

Ob ich da einen defekten Kondensator erwischt habe? Würde mich über Beiträge zur Lösung des Problem freuen. Nun sind wir auch nicht grad die KFZ- Elektrikkünstler...........na mal sehen!

Danke Zander
 
Wenn die Funken auf der Seite entstehen, wo das Kabel rauskommt, bieg den Kabelschuh ein wenig nach aussen, dann passt es.
 
Servus,

das Problem hatte ich schon mal dieses Jahr. Die neuen Kondensatoren sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.

Ich habe einen anderen neuen Kondensator probiert und gut war`s.

Gruß
Rolf
 
Ja, gut Leute........Danke für die Antworten. Zündkerzen und Unterbrecher hatte ich direkt von BMW, Kondensator hatte mir jemand anderes besorgt.
So teuer sind die Dinger nicht, besorg mir heute nochmal einen neuen, nach den Kontakten gucken (Herr F.) und sag dann hier mal Bescheid was drauß geworden ist.


Danke Zander
 
Hallo,

aus Sicherheitsgründen habe ich einmal 2 Kondensatoren auf einmal gekauft. Der Erste ging recht schnell kaputt, der Zweite genauso. Da gab es wohl eine Mistserie und auf Elektroartikel gibt es bei BMW keine Garantie.

Gruß
Walter
 
So viele schlechte Erfahrungen mit defekten, neuen Kondensatoren...... Ich hätte überall gesucht, aber ebend nicht bei dem grade neu eingebauten Kondensator.

Da sollte ich mich wohl schnellstens um eine modernere Zündung kümmern.....schieben ist mit der BMW doch eher unlustig:---).......eine entsprechende Übersicht hab ich hier schon gefunden. Aber auch hier wieder die Qual der Wahl!


Danke Zander
 
Im Moment is die Ignitech sehr gern genommen, und es gibt sehr viel Support übers Forum hier da sehr verbreitet. Vom Preis/Leistung Verhältnis kann da auch niGS anderes mithalten. Wenn du etwas wartest, sind die neuen Geber fertig und der Einbau is Kinderleicht ohne Änderungen am Moped vonehmen zu müssen.
 
Super, hab die Seite "Ignitec" hier im Forum gefunden........die Frage schwang ja unterschwellig in meinem Beitrag mit. Ja, bin dann wohl bald der nächste Kunde. Informier mich grade!

Danke Zander
 
Hallo Zander,
du kannst auch für die Übergangszeit irgendeinen Auto-Zündungskondnsator holen.

In meiner Yamaha werkeln seit ein paar Jahren welche vom Golf.
Ich habe verdrängt was Yamaha damals für die Dinger aufgerufen hat. :entsetzten:
Ich weiß nur noch, dass ich den Defibrrillator benutzen musste

Ich hatte die Golf Teile vom Autoteilehändler um die Ecke aus der Wühlkiste für ein paar Mark.

Du kannst die Teile auch mit dem Multimeter durchmessen.
Ich glaube 0,4µFhaben die alle.
 
Leider haben Kondensatoren nicht das ewige Leben. Die meisten Typen trocknen im laufe der Jahre aus und dann schlägts entweder im Dielektrikum durch oder die Kapazität fällt rapide ab. Es macht also auch nicht unbedingt Sinn, sich alte Bestände zu horten. Vielleicht sollte man mal Versuche mit modernen Folienwickelkondensatoren machen, max 1µF sollten ausreichen.
 
Zuspät........sonst hätte ich die Kondensatoren im "Reicheltformat" probiert. So ähnlich aussehende wurden mir bei BMW heute angeboten! Hab aber dann doch die Originalen genommen. Wie LUSE schon sagte......auch bei mir bleibt es nur eine Übergangsvariante.......hatte schon zu oft Probleme mit der Kontaktzündung MZ.

Wie jetzt? Du mußtest Dir selbst, mit dem Defibrrillator, neues Leben einhauchen? Alle Achtung.......det bringt auch nicht jeder! Da bin ich ja hier genau richtig..........;)

Danke Zander
 
Vielleicht kann ja mal jemand, der noch über eine Kontaktzündung verfügt, diese hier ausprobieren.

Servus Detlev,

die X- oder XY-Kondensatoren sind ideal für Netzanwendungen und dort auch vorgeschrieben,
für unsere Zündsteuerung wird's mit der Spannungsfestigkeit aber eng.
Die IGBT Schalttransistoren in Zündsteuergeräten sind nicht ohne Grund um die 1000V Spannungsfest.

Ich würd eher zu diesem hier tendieren. ;)

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Daniel,
der Tip ist gut, nur würde ich den Kondensator ausserhalb vom Motorblock montieren, weil 100Grad C.
 
Mach dir einen Gebrauchten Kondensator von einer PKW Zündung passend.
Die haben noch Qualli. und sind nicht aus Honkong.

Gruß klaus
 
Garantie & Erfahrungen mit Folienkondensatoren

hi,
#8
...und auf Elektroartikel gibt es bei BMW keine Garantie.
In Zeiten, in denen jeder Gebrauchtwagenhändler, laut EU-Recht, Garantie geben muss, kann BMW Garantie auf Neuteile verweigern?
#17
...für unsere Zündsteuerung wird's mit der Spannungsfestigkeit aber eng. …
kontaktgeschaltete Zündspulen arbeiten primärseitig mit 200...300 Volt. Der von Detlev ins Spiel gebrachte Kondensator verkraftet 275 V Wechselspannung. Das sind über750 V Gleichspannung. Das sollte für Kontaktzündung reichen. Allerdings sind 1000 nF schon recht viel. Ich verwende bei Kontaktzündungen – vom Mofa bis zur BMW – 630 V- Kondensatoren mit 220 bis 680 nF. Diese montiere ich so, dass der thermische Stress möglichst klein ist, bei der BMW an den Zündspulen.

Gruß Hilmar
 
Neuen Kondensator (BMW) eingebaut. Zündung nachgestellt...... Motor springt gut an und läuft sauber ohne "Stottern" oder "Aussetzer". Am Unterbrecher funkt es aber immer noch!!! Weniger, aber es funkt...nicht vereinzelt sondern regelmäßig/ permanent.
Zur Erinnerung....der erste Kondensatorwechsel wurde gemacht, weil direkt am Kondensator ein "Funkengewitter" zu sehen war und der Motor quasi garnicht lief. Was müßte ich jetzt als nächstes machen/ probieren? Bitte nochmal Eure Meinungen!

@ Funkenschlosser
Vorsichtige Nachfrage: Wie weit seit Ihr denn mit der Ignitech - Plag and Play - Variante? :-)

Danke Zander
 
@Detlev
ja gut es gibt scheinbar keine anderslautenden Meinungen und ich lass es so...........vorerst.
Will dann hier im Forum die Entwicklung der Ignitech - Plag and Play - Variante beobachten und einbauen.


Danke Zander
 
Hallo Detlev,

ich denke ebenfalls, dass 1 µF (= 1000 nF) als Wert für einen Zündungskondensator etwas zu viel ist. Der Wert eines Zündungskondensators stellt stets einen Kompromiss dar: Einerseits soll der Funken unterdrückt werden, der einen möglichst hohen ΔI/Δt im Abschaltmoment entgegen steht, andererseits begrenzt ein zu großer Kondensator diesen Wert ebenfalls, da er ja nach dem Öffnen des Unterbrecherkontaktes geladen werden muss. Üblicherweise haben solche Kondensatoren Werte um 0,2 µF, sodass der WIMA MP3-X2 mit 0,22 µF die Bedingungen erfüllen sollte.

Beste Grüße!

Btw, so'n Schietkram, weshalb werden die Buchstaben des griechischen Alphabets nicht korrekt dargestellt, wenn man den HTML-Code dafür eingibt?
 
Hallo zusammen,

könnte man die Funkenbildung nicht mittels Diode unterdrücken?
 
Hallo zusammen,

könnte man die Funkenbildung nicht mittels Diode unterdrücken?

Hallo Traebbe,

der Funken am Unterbrecherkontakt wäre mit einer Diode weg, allerdings auch der Zündfunke. Die Freilaufdiode, wie man sie z.B. an Relaisspulen findet, bewirkt ja, dass der Strom noch eine Weile weiter fließt, bis sich das Magnetfeld abgebaut hat. Da ist also nix mit möglichst hoher dI/dt!

Beste Grüße!
 
'funkenweg'

hi,

unterbinden kann man die Funken, wenn am Unterbrecher keine Freilaufspannung mehr entsteht. Mit ein bisschen Elektronik ist das möglich. (=> Bild eine Siemensschaltung aus dem Jahr ca.1973) Die Transistoren sind nicht die Original, die schlecht (nicht) zu bekommen sind. Die Zenerdioden fangen Überspannung ab, die von Klemme 4 auf Klemme 1 überspringt. Ich verkabele sauber und lasse die Zennerdioden und den Kondensator weg. Da über den Unterbrecher nur noch 0.1 A fließen, ist der einzige Verschleiß der Abrieb am Phenoplastnocken.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • utranz.jpg
    utranz.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 29
Zurück
Oben Unten