andrebiker
Kick-Starter
Hallo Leute,
Letzten Sommer nahe Kreischa: Abends eine Runde mit der /6 gedreht, geht sie plötzlich im Leerlauf aus, springt nicht mehr an. Diagnose und Therapie am Straßenrand recht einfach - der Unterbrecher hat ein großes Loch im Kontakt und wird gewechselt.
Nun sind originale kurze Unterbrecher ja nur schlecht zu bekommen und die käuflichen Nachbauten von zweifelhafter Qualität. Was tun, wenn man keine Elektronik verbauen möchte?
Da gab es doch mal an einem dieser unendlich vielen Schrauberabende bei meinem viel zu früh von uns gegangenen Freund Frank das Gespräch von den selber aufgelöteten Kontakten bei den alten Engländern. Ingendwie mußte es ja weitergehen, auch wenn es nichts gab. Das sollte doch auch heute funktionieren.
Also los!
Ein AWO Unterbrecher mit gutem Kontakt ist schnell zur Hand, natürlich ist der Hammer viel zu lang.
Als erstes wird der verschlissene Kontakt ausgebohrt. Nun sägen wir den Hammer des AWO Unterbrechers ab und machen das Stück mit dem Kontakt passend in den BMW Hammer, so daß der neue Kontakt an der richtigen Stelle sitzt. Dann werden beide Teile ordentlich verzinnt.
Zuletzt werden beide Teile aufeinander gelegt und ordentlich miteinander verlötet. Fertsch!
Die Kontakte liegen ordentlich aufeinander und gehen ihrer Arbeit nach. Hatte ich erwähnt, daß ich die Feder des zersägten Unterbrechers aufgehoben habe? Man weiß ja nie, wann man sie brauchen kann.
Letzten Sommer nahe Kreischa: Abends eine Runde mit der /6 gedreht, geht sie plötzlich im Leerlauf aus, springt nicht mehr an. Diagnose und Therapie am Straßenrand recht einfach - der Unterbrecher hat ein großes Loch im Kontakt und wird gewechselt.

Nun sind originale kurze Unterbrecher ja nur schlecht zu bekommen und die käuflichen Nachbauten von zweifelhafter Qualität. Was tun, wenn man keine Elektronik verbauen möchte?

Da gab es doch mal an einem dieser unendlich vielen Schrauberabende bei meinem viel zu früh von uns gegangenen Freund Frank das Gespräch von den selber aufgelöteten Kontakten bei den alten Engländern. Ingendwie mußte es ja weitergehen, auch wenn es nichts gab. Das sollte doch auch heute funktionieren.

Ein AWO Unterbrecher mit gutem Kontakt ist schnell zur Hand, natürlich ist der Hammer viel zu lang.
Als erstes wird der verschlissene Kontakt ausgebohrt. Nun sägen wir den Hammer des AWO Unterbrechers ab und machen das Stück mit dem Kontakt passend in den BMW Hammer, so daß der neue Kontakt an der richtigen Stelle sitzt. Dann werden beide Teile ordentlich verzinnt.
Zuletzt werden beide Teile aufeinander gelegt und ordentlich miteinander verlötet. Fertsch!

Die Kontakte liegen ordentlich aufeinander und gehen ihrer Arbeit nach. Hatte ich erwähnt, daß ich die Feder des zersägten Unterbrechers aufgehoben habe? Man weiß ja nie, wann man sie brauchen kann.

Anhänge
-
IMG_20210112_134313303.jpg154,3 KB · Aufrufe: 243
-
IMG_20210112_134956546.jpg155,3 KB · Aufrufe: 254
-
IMG_20210112_135853517.jpg209,6 KB · Aufrufe: 244
-
IMG_20210112_142418524.jpg120,2 KB · Aufrufe: 242
-
IMG_20210112_143119699.jpg114,6 KB · Aufrufe: 239
-
IMG_20210112_143358483.jpg88,9 KB · Aufrufe: 237
-
IMG_20210112_144706404.jpg158,2 KB · Aufrufe: 207
-
IMG_20210112_144821595.jpg121,2 KB · Aufrufe: 224