Unterbrecher überholen selbst gemacht

andrebiker

Kick-Starter
Seit
13. Okt. 2008
Beiträge
458
Ort
Sachsen
Hallo Leute,

Letzten Sommer nahe Kreischa: Abends eine Runde mit der /6 gedreht, geht sie plötzlich im Leerlauf aus, springt nicht mehr an. Diagnose und Therapie am Straßenrand recht einfach - der Unterbrecher hat ein großes Loch im Kontakt und wird gewechselt. :evil:

Nun sind originale kurze Unterbrecher ja nur schlecht zu bekommen und die käuflichen Nachbauten von zweifelhafter Qualität. Was tun, wenn man keine Elektronik verbauen möchte? mmmm

Da gab es doch mal an einem dieser unendlich vielen Schrauberabende bei meinem viel zu früh von uns gegangenen Freund Frank das Gespräch von den selber aufgelöteten Kontakten bei den alten Engländern. Ingendwie mußte es ja weitergehen, auch wenn es nichts gab. Das sollte doch auch heute funktionieren. ;) Also los!

Ein AWO Unterbrecher mit gutem Kontakt ist schnell zur Hand, natürlich ist der Hammer viel zu lang.

Als erstes wird der verschlissene Kontakt ausgebohrt. Nun sägen wir den Hammer des AWO Unterbrechers ab und machen das Stück mit dem Kontakt passend in den BMW Hammer, so daß der neue Kontakt an der richtigen Stelle sitzt. Dann werden beide Teile ordentlich verzinnt.

Zuletzt werden beide Teile aufeinander gelegt und ordentlich miteinander verlötet. Fertsch!:bitte:

Die Kontakte liegen ordentlich aufeinander und gehen ihrer Arbeit nach. Hatte ich erwähnt, daß ich die Feder des zersägten Unterbrechers aufgehoben habe? Man weiß ja nie, wann man sie brauchen kann.:D
 

Anhänge

  • IMG_20210112_134313303.jpg
    IMG_20210112_134313303.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_20210112_134956546.jpg
    IMG_20210112_134956546.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_20210112_135853517.jpg
    IMG_20210112_135853517.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_20210112_142418524.jpg
    IMG_20210112_142418524.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_20210112_143119699.jpg
    IMG_20210112_143119699.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_20210112_143358483.jpg
    IMG_20210112_143358483.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_20210112_144706404.jpg
    IMG_20210112_144706404.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_20210112_144821595.jpg
    IMG_20210112_144821595.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 224
Hi,

auch eine gute Idee! Hatte vor vielen Jahren das gleiche Problem. Da mein Freund Zahntechniker ist, hat er "mal eben" jede Seite des Kontaktes vergoldet. Von der Idee her super. Nur fand das Pertinaxklötzchen die hohe Wärmeeinwirkung nicht so toll. Kurze Zeit später hat es sich zerlegt. ;(
 
Schöne Uhrmacherarbeit :applaus: .
Berichte, ob das dauerhaft hält, die Kräfte, die da wirken sind zwar nicht sehr hoch, aber die Erschütterungen auf die Verbindungsstelle dürften nicht ohne sein.
 
Deswegen habe ich den neuen Kontakt unter den alten Hebel gelötet. Da wird das Zinn nur auf Druck belastet.
Mit einem Dauertest wird sich das aber sicher ziehen. Ich fahre mit der /6 nicht so oft, die ist eher meine Reserve.:D
VG André
 
Moin, es gibt ne schaltung, die verhindert, dass die hoehen stroeme ueber den kontakt laufen. Der ubrecher dient nur noch als impulsgeber.
Den plan kann i gern schicken. Hab es selber in ner maschine verbaut.
Alternativ gibt es die schaltung fertich in ner box. Ca. 50€ von nem bekannten.
Kontakte sollen weit ueber 20tkm heben. Halbe zigarettenschachtel groesse
Laeuft au in nem kaefer.
 
Hai Namensvetter,

so einen selbstgebauten Schaltverstärker habe ich auch bei mir verbaut. Seit knapp 40 Jahren und 100.000 km tut er zuverlässig seinen Dienst. Habe während der ganzen Zeit ein Mal den Unterbrecher aus Vorsorge gewechselt, denn die Zündung braucht eigentlich keinen exakten Unterbrecherabstand. Lediglich das Öffnen sollte korrekt erfolgen. Den Rest macht die Zündung alleine, obwohl sie nur aus ein paar Bauteilen besteht. :pfeif:
 
Bei allem Respekt vor Deinen handwerklichen Fähigkeiten, eine Zündung die kontinuierlichem Verschleiß unterliegt, und sich somit stândig verstellt, kommt mir in keines meiner Motorräder.
Grüße
Claus
 
Bei allem Respekt vor Deinen handwerklichen Fähigkeiten, eine Zündung die kontinuierlichem Verschleiß unterliegt, und sich somit stândig verstellt, kommt mir in keines meiner Motorräder.
Grüße
Claus

Diese Möglichkeit den Verschleiß zu reduzieren find ich gut, da es kaum noch gute Ersatzteile für bestimmte Oldies gibt! Und wenn der U-Kontakt nur doppelt so lange hält haben sich meine respektablen handwerklichen Fähigkeiten gelohnt! Es bleibt glücklicherweise jedem selbst überlassen, was er in seinen Mopeds einbaut!)(-:
 
Zurück
Oben Unten