Unterdruck im Faltenbalg zwichen Kardan und Getriebe

HessenCruiser

Teilnehmer
Seit
24. Feb. 2020
Beiträge
93
Ort
Steffenberg
Hallo,
am Wochenend ist mir aufgefallen, daß im Faltenbalg zwischen Kardan und Getriebe ein Unterdruck entsteht. Der Faltenbalg verformt sich und das Kreuzgelenk reibt an dem verformten Faltenbalg. Wenn ich eine Schlauchschelle löse und Luft in den Faltenbalg reinströmen lasse geht die Verformung wieder zurück und das Kreuzgeleng schabt nicht mehr am Faltenbalg.

Kennt jemand das Problem?
Woran kann das liegen?
Was kann man dagagen unternehmen?

Grüße aus dem Hinterland
Achim
 
Hallo Achim

Die Schwinge wird über eine Kerbe über dem Wellendichtring in das Getriebe entlüftet und dieses weiter über die Bohrung der Schraube welche Tachowelle und Minuskabel hält.
Ist das Getriebe von einer Paralever verbaut oder eine Schraube ohne Bohrung?
 
Es ist ein 5-Gang-Getriebe aus einer R80/7 verbaut und eine extra für solche Umbauten gefertigte Schwinge von Stemler. Die Schraube werde ich mir heute Abend mal genauer anschauen.
 
Ich hatte an der 75/5 mal das genaue Gegenteil. Der Balg war aufgeblasen...
Kontrolliere doch mal, ob die Ölstande im HAG, im Getriebe und in der Schwinge selbst stimmen. Das eigentliche Problem ist dann nämlich das wandernde Öl. Bei der Strichfünf ist eine winzige Bohrung im Getriebedeckel hinter dem Kardanflansch, die bei mir fehlte. Ich behalf mir mit dem Anbringen einer winzigen Kerbe in der Gummierung am Aussenumfang des Wellendichtrings, die den Druckunterschied ausglich. Position 12 Uhr! Es sollte weder durch Überdruck noch Unterdruck Öl irgendwohin gezwungen werden...
 
Ich hatte an der 75/5 mal das genaue Gegenteil. Der Balg war aufgeblasen...
Kontrolliere doch mal, ob die Ölstande im HAG, im Getriebe und in der Schwinge selbst stimmen. Das eigentliche Problem ist dann nämlich das wandernde Öl. Bei der Strichfünf ist eine winzige Bohrung im Getriebedeckel hinter dem Kardanflansch, die bei mir fehlte. Ich behalf mir mit dem Anbringen einer winzigen Kerbe in der Gummierung am Aussenumfang des Wellendichtrings, die den Druckunterschied ausglich. Position 12 Uhr! Es sollte weder durch Überdruck noch Unterdruck Öl irgendwohin gezwungen werden...
Es gibt irgendwo ne Anleitung, wo man das kleine Loch bohren soll. Das hat bei meiner/5 auch gefehlt. Aber wieso ist es an den Motorrädern vor /5 nicht der Fall mit dem aufgeblähten Gummi ?

vg Michael
 
Moin,

ist die Kerbe im Getriebe auch wirklich offen? Sonst bringt die Schraube mit Loch nichts.......
 
Hab mir erstmal die Schraube beim BMW Teilehändler bestellt.

Wie entsteht da überhaupt ein Unterdruck?

Da der Ölstand im HAG abgenommen hat aber unter dem Moped keine Ölflecken zu sehen sind vermute ich, daß auch Öl aus dem HAG in den Kardanstrang gesogen wurde. Das werde ich auf jeden Fall weiter beobachten wenn die neue Schraube da ist.
 
Hallo Achim

Durch Erwärmung wird das Volumen von Öl und Luft mehr, dadurch entsteht Überdruch und die Luft entweicht duch die Entlüftung.

Ist das nicht der Fall bläht sich der Faltenbalg auf oder das Öl tritt an einer undichter Stelle, Wellendichtring oder Gehäusedichtung aus.

Kühlt alles wieder ab entsteht Unterdruck der durch die Entlüftung wieder ausgeglichen wird.
Wie bei Schwinge und Getriebe wird auch das Hinterachsgetriebe belüftet.
 
Hallo,

das mit dem Unterdruck ist mir neu! Die Erklärung vom Fritz ist zwar logisch, aber irgendwie müsste das (nicht entlüftete) Luftvolumen im Kardan EXTREM abkühlen um eines solchen Volumenverlust zu erleiden. Es ist hier auch kein Ventil verbaut das Luft heraus und nicht mehr hineinlässt.
Möglich wäre allerdings, dass das Getriebe bei höherem Innendruck über die Entlüftung vom Achsantrieb entlüftet, eine Belüftung umgekehrt aufgrund des höheren Ölstands im Achsantrieb und des niedrigeren Umgebungsdrucks nicht möglich ist.
:nixw:


Gruß

Kai
 
Bei der nächsten Fahrt werde ich das mal beobachten. Bisher ist mir der verformte Faltenbalg nur beim Schieben in der Garage aufgefallen.
 
Hallo,

das mit dem Unterdruck ist mir neu! Die Erklärung vom Fritz ist zwar logisch, aber irgendwie müsste das (nicht entlüftete) Luftvolumen im Kardan EXTREM abkühlen um eines solchen Volumenverlust zu erleiden. Es ist hier auch kein Ventil verbaut das Luft heraus und nicht mehr hineinlässt.
Möglich wäre allerdings, dass das Getriebe bei höherem Innendruck über die Entlüftung vom Achsantrieb entlüftet, eine Belüftung umgekehrt aufgrund des höheren Ölstands im Achsantrieb und des niedrigeren Umgebungsdrucks nicht möglich ist.
:nixw:


Gruß

Kai

Über Radialwellendichtringe geht es in eine Richtung raus, in die andere Richtung aber nicht wieder rein.
Also quasi wie ein Rückschlagventil.
Wenn es wirklich ein 7/ Getriebe ist, sollte auch kein Sillestopfen vorhanden sein und die Hohlschraube funktionieren.
So ein Unterdruck kann auch Öl z.B. aus dem HAG in die Schwinge ziehen.
Diese Ölwanderung würde ICH beobachten wenn das Unterdruckthema erledigt ist.

Man könnte auch an der obersten Stelle des Balges ein winziges Loch reinbohren.
Oder die Kardanöleinfüllschraube zur Belüftungsschraube umbauen.

Der Wege zum Ziel gibt es viele.

Gruß, Frank
 
Man könnte auch an der obersten Stelle des Balges ein winziges Loch reinbohren.

Der Wege zum Ziel gibt es viele.

Gruß, Frank

Das sollte man keinesfalls machen, sondern wenigstens den original angedachten Belüftungsweg benutzen. Die Schwinge wird via Getriebeschraube entlüftet.
Am oberen Kreuzgelenk wird ordentlich Öl herumzentrifugiert. Der Mitnehmerflansch ist gewissermaßen ein "Ölabweiser", sodass dahinter ein guter Platz für eine Entlüftungsbohrung ist. Wie ich schon schrieb habe ich die Gummierung des Wedis am Außenumfang mit einem Teppichmesser V-förmig gekerbt - nur sehr wenig und keinesfalls so ein Riesending wie die Original-Kerbe im Aludeckel der späteren Modelle. Es geht ja eigentlich nur darum, keine Über- oder Unterdruckzustände zu erzeugen. Öl muss da ja nicht durchgeleitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das mit dem Unterdruck ist mir neu! Die Erklärung vom Fritz ist zwar logisch, aber irgendwie müsste das (nicht entlüftete) Luftvolumen im Kardan EXTREM abkühlen um eines solchen Volumenverlust zu erleiden. Es ist hier auch kein Ventil verbaut das Luft heraus und nicht mehr hineinlässt.
...............
:nixw:


Gruß

Kai
Hallo Kai,
wenn Öl, Luft und das Innere der Schwinge abkühlen dann verändert sich auch das innere Luftvolumen, es entsteht leichter Unterdruck der von außen über die Entlüftung in das Getriebe ausgeglichen wird.
Ebenso auch beim Getriebe wo dann über die hohlgebohrte Schraube beide enlüften werden und für Druckausgleich sorgt.
 
Zurück
Oben Unten