Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Rolf,
sei so gut und nenne uns wenigstens den BING Vergasertyp und/oder das Motorrad.
An Deinem Nicknamen Motorrad sind keine BING´s dran.
Gruß
Patrick
Was hat die 75/5 denn? Dellortos?
Lieber Dirk,
eine BMW R75 hat sau teure Grätzin Vergaser.
Als die gebaut wurde gab es die ER75Strich5 noch gar nicht.
Er fährt lt. Profil eine 75/5. Die hat selbstverständlich BINGs.
Genau ! 64/32/10 + 9
M.E. sind die Anschlüße an den Bing´s aber alle gleich.
Gruß Rolf
Mal blöd gefragt
ich dachte die Bing 64 hätten Unterdruckanschlüsse nur die Schiebergaser nicht ?
An Denen ich gern solche Anschlüsse hätte ?
So ist es.
Anhang anzeigen 99910
Kein Anschluß zu finden!
Aber wozu ist diese Schraube?
Anhang anzeigen 99911
Die Bilder sind von einer 75/5 aus 5/1971
Gruß
Hans-Jürgen
Um den Unterdruck zu messen. Nachrüstung.
Die 64/32/10 + 9 sind mittlereweile auch schon teuer, da bohrt man keine Löcher rein. Also ich könnte das nicht.
Aber könnte man sich nicht irgendwie ein Ansaugrohr oder in in ein umgebautes Gummistück zwishen Vergaser und Zylinderkopf sich einen Anschluss reinmachen?
VG Michael
....
Ich habe die Anschlüsse auch schon nachgerüstet, hatte mich aber für einen größeren Bohrer- etwa 2,5 mm, aus o.a. Gründen, entschieden. Da das Loch von aussen sowieso mit einer Schraube verschlossen wird, spielt die Größe auch keine Rolle.
Die Maschine dankt dir die exakte Einstellung mit perfektem Lauf. Das hat BMW wohl auch erkannt und ab 1972 alle Vergaser dementsprechend ausgerüstet.
Gruß Rolf
Unter M4 wird es frickelig.
Und nein, die Dellos wurden nicht mit Anschluß ausgerüstet.
Hallo,
falls doch jemand die /5 Bings anbohren möchte, gibt es hier entsprechende Anschlussröhrchen. Teilenummer 10120 in der Preisliste. Und hier eine Montageskizze dazu.
Die Unterdruckuhren dieses Herstellers benutze ich übrigens schon seit über zwanzig Jahren zur vollsten Zufriedenheit, und nachdem ich vor ein paar Wochen die in Auflösung befindlichen Dichtungen erneuert habe (Super Service für so alte Werkzeuge) funktioniert die Dämpfung der Zeiger auch wieder einwandfrei.
Ich habe an den Röhrchen Interesse und nehme auch mehrere ;-)
Problematisch ist nur die Bohrung 5,9 mm, das exakt zu bohren, geht nur mit
genau und gut eingespanntem Vergaser. Am Besten auf einer Fräse. Dann muss
das Röhrchen eingepresst werden - auch das hat seine Tücken. Verloren ist das
Teil dann schnell und Nebenluft merkt man dann ganz schnell.
Ich favorisiere bei möglichst hoher Originaltreue ein M4 Gewinde, in das nur im
Messfall ein geeigneter Nippel eingeschraubt wird. Zum Verschliessen kann man dann
eine M4 Madenschraube mit Inbus verwenden. Das ist nahezu unsichtbar und
elegant gelöst.
Andreas
Sicher, manch einer mag es aber lieber kompliziert...![]()
Nicht kompliziert, sondern original...
Die Boehm-Nachrüststutzen sind original?![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen