Unterdruckanschluß Bing nachrüsten

BMW R75

Aktiv
Seit
30. Sep. 2010
Beiträge
116
Ort
Berlin
Hallo Leute,
hat jemand eine Ide, wo ich die Unterdruckanschlüsse für Bing-Vergaser einzeln her bekomme ? Ich würde di bei mir gern nachrüsten.
Gruß Rolf
 
Hallo Rolf,

sei so gut und nenne uns wenigstens den BING Vergasertyp und/oder das Motorrad.

An Deinem Nicknamen Motorrad sind keine BING´s dran.

Gruß

Patrick
 
Lieber Dirk,

eine BMW R75 hat sau teure Grätzin Vergaser.

Als die gebaut wurde gab es die ER75Strich5 noch gar nicht.

Er fährt lt. Profil eine 75/5. Die hat selbstverständlich BINGs.

Zum Nachrüsten eignen sich modereate Bastel-Lösungen, entweder aus dem Modellbau http://www.ebay.de/itm/Kraftstoffdu...357138207?pt=RC_Modellbau&hash=item2591a2891f
oder z.B. Schmiernippel M4, die der Kugel beraubt wurden (durchbohren).
Verschlossen werden die Nippel dann mit den Gummikappen, die auch die 4-Ventiler an den Einspritzkörpern verwenden.
 
Ok, ich wusste nicht das man fremder Leuten Profile studieren muss;)


Die frühen /5 Bing´s kenne ich nicht, müsste man sich mal ansehen.

Möglichkeiten gibt es aber mit Sicherheit.

Die Schmiernippel Idee finde ich mal überlegenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 64/32/10 + 9 sind mittlereweile auch schon teuer, da bohrt man keine Löcher rein. Also ich könnte das nicht.

Aber könnte man sich nicht irgendwie ein Ansaugrohr oder in in ein umgebautes Gummistück zwishen Vergaser und Zylinderkopf sich einen Anschluss reinmachen?

VG Michael
 
Die 64/32/10 + 9 sind mittlereweile auch schon teuer, da bohrt man keine Löcher rein. Also ich könnte das nicht.

Aber könnte man sich nicht irgendwie ein Ansaugrohr oder in in ein umgebautes Gummistück zwishen Vergaser und Zylinderkopf sich einen Anschluss reinmachen?

VG Michael

Hallo Michael,
doch, geht. Man muß nur aufpassen, das einem der kleine Bohrer nicht abbricht und im Vergasergehäuse steckenbleibt. Den kann man dann nur rauserodieren- das wird aber teuer.
Ich habe die Anschlüsse auch schon nachgerüstet, hatte mich aber für einen größeren Bohrer- etwa 2,5 mm, aus o.a. Gründen, entschieden. Da das Loch von aussen sowieso mit einer Schraube verschlossen wird, spielt die Größe auch keine Rolle.
Die Maschine dankt dir die exakte Einstellung mit perfektem Lauf. Das hat BMW wohl auch erkannt und ab 1972 alle Vergaser dementsprechend ausgerüstet.
Gruß Rolf
 
....
Ich habe die Anschlüsse auch schon nachgerüstet, hatte mich aber für einen größeren Bohrer- etwa 2,5 mm, aus o.a. Gründen, entschieden. Da das Loch von aussen sowieso mit einer Schraube verschlossen wird, spielt die Größe auch keine Rolle.
Die Maschine dankt dir die exakte Einstellung mit perfektem Lauf. Das hat BMW wohl auch erkannt und ab 1972 alle Vergaser dementsprechend ausgerüstet.
Gruß Rolf

Unter M4 wird es frickelig.
Und nein, die Dellos wurden nicht mit Anschluß ausgerüstet.
 
Unter M4 wird es frickelig.
Und nein, die Dellos wurden nicht mit Anschluß ausgerüstet.

M4 ist Gewinde. Darum mache ich mir keine Sorgen. Ein 3,2 mm-Bohrer sollte in dem weichen Vergasermaterial keine Probleme machen. Mir geht´s nur um das kleine Loch weiter zum Durchbohren.
Meine Dellortos haben übrigens einen Anschluss.

Gruß Rolf
 

Anhänge

  • Dellorto.jpg
    Dellorto.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 248
Hallo,

falls doch jemand die /5 Bings anbohren möchte, gibt es hier entsprechende Anschlussröhrchen. Teilenummer 10120 in der Preisliste. Und hier eine Montageskizze dazu.

Die Unterdruckuhren dieses Herstellers benutze ich übrigens schon seit über zwanzig Jahren zur vollsten Zufriedenheit, und nachdem ich vor ein paar Wochen die in Auflösung befindlichen Dichtungen erneuert habe (Super Service für so alte Werkzeuge) funktioniert die Dämpfung der Zeiger auch wieder einwandfrei.
 
Hallo,

falls doch jemand die /5 Bings anbohren möchte, gibt es hier entsprechende Anschlussröhrchen. Teilenummer 10120 in der Preisliste. Und hier eine Montageskizze dazu.

Die Unterdruckuhren dieses Herstellers benutze ich übrigens schon seit über zwanzig Jahren zur vollsten Zufriedenheit, und nachdem ich vor ein paar Wochen die in Auflösung befindlichen Dichtungen erneuert habe (Super Service für so alte Werkzeuge) funktioniert die Dämpfung der Zeiger auch wieder einwandfrei.

Hallo Jörg,
ja, den habe ich auch schon gefunden. Aber lt. Preisliste will der die Röhrchen nur komplett mit Synchronuhren verkaufen. Die habe ich aber schon. Deshalb ist auch kein Preis hinter der besagten Artikelnummer.
Aber ich rufe mal am Montag an. Vielleicht geht ja da trotzdem was.
Eventuell rückt er welche raus, wenn man genug davon kauft. Daher die Frage in die Runde:
Wer hat noch Interesse an den Unterdruckröhrchen ?
Vielleicht kann man ja eine Sammelbestellung machen.
Gruß Rolf
 
Ich habe an den Röhrchen Interesse und nehme auch mehrere ;-)
Problematisch ist nur die Bohrung 5,9 mm, das exakt zu bohren, geht nur mit
genau und gut eingespanntem Vergaser. Am Besten auf einer Fräse. Dann muss
das Röhrchen eingepresst werden - auch das hat seine Tücken. Verloren ist das
Teil dann schnell und Nebenluft merkt man dann ganz schnell.

Ich favorisiere bei möglichst hoher Originaltreue ein M4 Gewinde, in das nur im
Messfall ein geeigneter Nippel eingeschraubt wird. Zum Verschliessen kann man dann
eine M4 Madenschraube mit Inbus verwenden. Das ist nahezu unsichtbar und
elegant gelöst.

Andreas
 
Ich habe an den Röhrchen Interesse und nehme auch mehrere ;-)
Problematisch ist nur die Bohrung 5,9 mm, das exakt zu bohren, geht nur mit
genau und gut eingespanntem Vergaser. Am Besten auf einer Fräse. Dann muss
das Röhrchen eingepresst werden - auch das hat seine Tücken. Verloren ist das
Teil dann schnell und Nebenluft merkt man dann ganz schnell.

Ich favorisiere bei möglichst hoher Originaltreue ein M4 Gewinde, in das nur im
Messfall ein geeigneter Nippel eingeschraubt wird. Zum Verschliessen kann man dann
eine M4 Madenschraube mit Inbus verwenden. Das ist nahezu unsichtbar und
elegant gelöst.

Andreas

Ich rufe den am Montag mal an und versuche 20 Stück zu ordern.
Ich würde erst mal einige Probebohrungen an einem Alustück machen, um zu testen. Vieleicht muß die Bohrung auch noch mal nachgerieben werden. Ich denke, der Adapter wird 6 mm Durchmesser haben. Da finde ich 1/10tel Pressmaß recht viel. Mal sehen, aus welchem Material die Adapter sind. Vermutlich Messing.
Die Idee mit der Madenschraube ist nicht schlecht.
Auch die Idee von Dirk mit den durchbohrten Schmiernippeln ist nicht übel.
Das überlege ich mir noch, wenn Boehm nix rausrückt.
Gruß Rolf
 
so wie ich das lese ist es kein Problem hier ein Link auf die Preisliste, etwas nach unten scrollen

http://www.boehm-synchrontester.de/preisliste.html

und ein Foto
http://www.boehm-synchrontester.de/bilder preisliste/10121.jpg

sollen 5 € das Stück kosten

mir hat der Mechaniker etwas gedreht, außen M5 innen M3 zum Verschließen
DSC_3518[1].jpg
heute würde ich die Bohrung etwas weiter vorne machen im Flansch ist mehr Fleisch

edit: das ist Quatsch, da kommt man nicht ran wenn die Gaser montiert sind

noch eine Bezugsquelle gefunden:
http://www.ebay.at/itm/2-Stuck-M5-S...139306460?pt=DE_Autoteile&hash=item461d4d27dc
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Leute,

ich habe mit Herrn Boehm telefoniert. Die Unterdruckröhrchen, die er noch hat, behält er für Kunden zurück, die gleichzeitig die Uhren bei ihm kaufen.
Er erwartet aber eine Lieferung der Röhrchen in diesen Tagen, da er wohl gemerkt hat, dass es doch eine Nachfrage gibt . Er konnte noch nichts über den Preis sagen, meinte aber, der alte Preis von 7 € wäre nicht mehr zu halten. Hier weiß ich auch nicht, ob es sich um einen Satz- also 2 Stück, oder um den Einzelpreis handelte. Da muß ich noch mal nachhaken.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Gruß Rolf
 
Zurück
Oben Unten